Stolpersteine 2007 |
Erstverlegung am 15. Mai 2007 |
Am 15. Mai 2007 verlegte der Kölner Künstler Gunter Demnig erstmals in Königswinter, und zwar im Stadtteil Königswinter-Oberdollendorf, vier Stolpersteine.
Der erste Stolperstein wurde um 16.30 Uhr vor dem Haus Mühlenstraße 4 in Königswinter-Oberdollendorf gelegt
zur Erinnerung an Karoline Levy.
Danach: Verlegung am Haus Heisterbacher Straße 150 zur Erinnerung an Frieda Marx und in der Friedenstraße 5 zur Erinnerung an Moritz und Settchen Baehr.
Fotos: Dr. Sigi Gerken und Heimatverein Oberdollendorf / Brückenhofmuseum.
|
| Der Kölner Künstler Gunter Demnig macht sich zur Erstverlegung bereit. Der Kameramann des WDR-Fernsehens - LOKALZEIT BONN - filmt den Stein für die Abendsendung. |
| | Sichtlich bewegt hält Günther Steeg den Stolperstein in Händen, der bald vor dem Tor des Hauses Mühlenstraße 4 an seine Großmutter Karoline Levy erinnern soll. |
|
| | SchlagwortText: NS-DOKU-Zentrum Köln (s.u.) |
|
| Viele Schüler sind extra mit ihren LehrerInnen zur Erstverlegung nach Oberdollendorf gekommen. Natürlich verfolgen sie auch interessiert die Fernsehaufnahmen. |
| | Gunter Demnig erklärt Schülern der Jugenddorf-Christophorusschule Königswinter, die auch bei der Fernsehdokumentation mitwirken, wie er bei der Verlegung vorgeht. |
|
| Mit handwerlichem Geschick verlegt der Künstler den ersten Stolperstein für Karoline Levy genau in die Toreinfahrt, durch die damals die Familie ein und aus ging, in die aber auch das Vieh für die Metzgerei hineingetrieben wurde. |
| | Günther Steeg dankt Gunter Demnig. |
|
| | Uta Gräfin Strachwitz (stellv. Landrätin), Pfarrer Georg Kalckert, die Lehrerinnen Astrid Karres und Pia Haase-Leh von der Jugenddorf-Christophorusschule (v.l.) |
|
| Die Redakteurin Daniele Erdorf (Bildmitte) sieht, dass die Fernsehaufnahmen für die Abendsendung des WDR - LOKALZEIT BONN - bestens organisiert und engagiert ablaufen. |
| | Die Verlegung der Stolpersteine findet bei der Bevölkerung ein großes Interesse. |
|
| Der Oberdollendorfer Hans Berhards lässt sich von Gunter Demnig die Konstruktion der Stolpersteine genau erklären. |
| | Mit diesen speziellen Krümmungen wird die Metallplatte in einen Betonwürfel eingelassen. |
|
| | Vor Haus Heisterbacher Straße 150 |
|
| |
| | Vor dem Haus in Oberdollendorf, Friedenstraße 5, werden zwei Steine eingebaut. |
|
| Vor Haus Friedenstraße 5: Dr. Manfred van Rey, Günther Steeg, Lothar Vreden, Georg Kalckert und der Eigentümer des Hauses. |
| | Nur mit Hilfe der Mitarbeiter der Stadtverwaltung Königswinter und seines Bauhofes konnte die Verlegeaktion zügig durchgeführt werden. |
|
| |
Anschließend Informationsforum im "Bungertshof" mit Lothar Vreden, Dr. Manfred van Rey und Gunter Demnig. |
|
| Lothar Vreden, Vorsitzender vom Heimatverein Oberdollendorf und Römlinghoven e.V., Organisator für die Verlegung in der Stadt Königswinter. |
| | SchlagwortText: NS-DOKU-Zentrum Köln (s.u.) |
|
| Dr. Manfred van Rey, Autor des Buches "Das Leben und Sterben der jüdischen Mitbürger in Königswinter" und Initiator für die AKTION STOLPERSTEINE in Bonn. |
| | SchlagwortText: NS-DOKU-Zentrum Köln (s.u.) |
|
| Gunter Demnig erläutert die Verlegeaktionen in ganz Europa. |
| | SchlagwortText: NS-DOKU-Zentrum Köln (s.u.) |
|
|
SchlagwortTexte aus: "STOLPERSTEINE - Gunter Demnig und sein Projekt", Hrsg.: NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln. Köln 2007. Mit freundlicher Genehmigung des Herausgebers und der Redaktion (Karola Fings). |
Die Aktion Stolpersteine in Königswinter |
Link zum NS-Dokumentationszentrums Köln |