![]() |
Galerie: Ottmar Edwin Strauss (28 Bilder) |
![]() | Ottmar Edwin Strauss - Ein vergessener Königswinterer Mitbürger |
Nur wenigen Königswinterern ist der Geheime Regierungsrat Ottmar Edwin Strauss bekannt, dieser ehemals bedeutende Mitbürger jüdischer Abstammung, der in schlechten Zeiten nach dem Ersten Weltkrieg durch seine Dollendorfer Strauss-Stiftung vielen notl ... | |
Bild aus dem Jahr 1930 ca. | |
![]() | 963 Aufrufe, zuletzt am 31.03.2025 um 14:06 Uhr Raum: Portraits Jüdisches Leben Jüdisches Leben Galerie: Ottmar Edwin Strauss - Datensatz 5409 |
![]() | Dieter Mechlinski: Der Geheime Regierungsrat Ottmar Edwin Strauss -- als PDF-Datei |
Anlässlich der Sonderausstellung über "Jüdisches Leben in Königswinter" gab der Heimatverein Oberdollendorf und Römlinghoven eine von Dieter Mechlinski verfasste Biografie zu Ottmar E. Strauss heraus. Die Broschür ... | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 1578 Aufrufe, zuletzt am 31.03.2025 um 17:04 Uhr Raum: Portraits Literatur Jüdisches Leben Galerie: Ottmar Edwin Strauss - Datensatz 5411 |
![]() | Buchvorstellung "Der Geheime Regierungsrat Ottmar Edwin Strauss" 2010 |
Am 30.03.2010 wurde in der Gaststätte "Bauernschenke" in Anwesenheit des Bürgermeisters Peter Wirtz das Buch "Der Geheime Regierungsrat Ottmar Edwin Strauss" von Dieter Mechlinski vorgestellt. | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 4117 Aufrufe, zuletzt am 30.03.2025 um 23:12 Uhr Raum: Heimatverein Oberdollendorf Portraits Jüdisches Leben Jüdisches Leben Galerie: Ottmar Edwin Strauss - Datensatz 2012 |
![]() | Ottmar Strauss - geboren am 19. Mai 1878 in Mülhausen im Elsass |
Ottmar Strauss wurde am 19. Mai 1878 in Mülhausen im Elsass als jüngstes von acht Kindern des jüdischen Eisenwarenhändlers Emanuel Nathan Strauss und seiner zweiten Ehefrau Ernestine geb. Götsch geboren. Wir zeigen hier ein Kinderfo ... | |
Bild aus dem Jahr 1896 ca. | |
![]() | 3434 Aufrufe, zuletzt am 31.03.2025 um 13:36 Uhr Raum: Gruppenbilder Jüdisches Leben Galerie: Ottmar Edwin Strauss - Datensatz 2048 |
![]() | Ottmar Strauss als Soldat im 1. Weltkrieg |
Nachdem Ottmar E. Strauss nach seinem Schulabschluss zunächst seinen Einjährig-Freiwilligendienst (Erläuterung siehe unter Link 2) absolviert hat, nimmt er während des Ersten Weltkriegs an den Kämpfen an der Ost- und Westfront teil. Für ... | |
Bild aus dem Jahr 1915 | |
![]() | 850 Aufrufe, zuletzt am 31.03.2025 um 10:16 Uhr Raum: Im 1. Weltkrieg und danach Galerie: Ottmar Edwin Strauss - Datensatz 598 |
![]() | Emma Eva Strauss 1901 |
Jugendfoto der späteren Ehefrau von Ottmar Strauss, Emma Eva (ebenfalls eine geborene Strauss), geb. 1884. Strauss ist ein bei Juden häufig vorkommender Nachname. Mit ihrem Ehemann Ottmar hat Eva Strauss drei Kinder, Erika, Charlotte Anne und Ulrich. Sie stirbt 1933 &u ... | |
Bild aus dem Jahr 1901 | |
![]() | 561 Aufrufe, zuletzt am 31.03.2025 um 02:37 Uhr Galerie: Ottmar Edwin Strauss - Datensatz 605 |
![]() | Emmy Strauss mit ihren Töchtern Charlotte und Erika - um 1927 |
Das Foto zeigt Emma Eva (Emmy) Strauss mit ihren beiden Töchtern Erika (links oben) und Charlotte (Kimmy). | |
Bild aus dem Jahr 1927 ca. | |
![]() | 2059 Aufrufe, zuletzt am 31.03.2025 um 14:34 Uhr Raum: Gruppenbilder Portraits Galerie: Ottmar Edwin Strauss - Datensatz 37 |
![]() | Ottmar Strauss und Ehefrau Emmy geb. Strauss |
Das Foto wurde 1930 anlässlich der Silberhochzeit des Ehepaares Strauss aufgenommen, kurz bevor Strauss´ Ehefrau Emmy starb und er selbst in die Schweiz emigrierte. | |
Bild aus dem Jahr 1930 | |
![]() | 452 Aufrufe, zuletzt am 31.03.2025 um 05:23 Uhr Galerie: Ottmar Edwin Strauss - Datensatz 604 |
![]() | Ulrich, der Sohn von Ottmar und Emma Strauss |
Das Foto zeigt Ulrich - Ulli -, den Sohn des Ehepaares Strauss, am Fuß der Treppe des Hauses Heisterberg.Ulrich konnte nach dem Tod der Mutter mit seinem Vater zunächst in die Schweiz emigrieren. Kurz vor seinem Tod ermöglichte ihm der Vater die Weiterreise in di ... | |
Bild aus dem Jahr 1929 ? | |
![]() | 588 Aufrufe, zuletzt am 31.03.2025 um 03:54 Uhr Galerie: Ottmar Edwin Strauss - Datensatz 609 |
![]() | Ottmar Strauss mit seinem Chauffeur Mecklenburg vor einem seiner Kraftfahrzeuge - um 1928 |
Strauss besaß als wohlhabender Geschäftsmann natürlich nicht nur Firmen- sondern auch repräsentative Privatwagen mit Chauffeur. Von seinem Sommersitz in Niederdollendorf, dem Haus Heisterberg, sind noch heute mehrere Kraftwagenhallen erhalten. | |
Bild aus dem Jahr 1928 ca. | |
![]() | 692 Aufrufe, zuletzt am 30.03.2025 um 21:30 Uhr Galerie: Ottmar Edwin Strauss - Datensatz 606 |
![]() | Ottmar Strauss mit Otto Wolff auf der Terrasse von Haus Heisterberg |
Ottmar Strauss (m.) steht hier mit seinem Teilhaber Otto Wolff (r.) und Franz Krahé, einem der Gesellschafter der Firma, auf der Terrasse von Haus Heisterberg. Das Foto entstand wenige Jahre bevor Ottmar Strauss die gemeinsame Firma verlassen musste u ... | |
Bild aus dem Jahr 1930 ? | |
![]() | 2474 Aufrufe, zuletzt am 31.03.2025 um 17:42 Uhr Raum: Portraits Jüdisches Leben Jüdisches Leben Galerie: Ottmar Edwin Strauss - Datensatz 599 |
![]() | Leipziger Niederlassung der Eisengrosshandlung Otto Wolff 1923 |
Der 1904 von Ottmar Strauss und Otto Wolff mit einem Startkapital von 30.000 Mark gegründete Eisengroßhandel expandierte rasch. 1908 wird bereits die erste Filiale in Leipzig gegründet. Bis zum Ausbru ... | |
Bild aus dem Jahr 1923 | |
![]() | 1138 Aufrufe, zuletzt am 31.03.2025 um 09:03 Uhr Raum: Portraits Gewerbe Jüdisches Leben Galerie: Ottmar Edwin Strauss - Datensatz 597 |
![]() | Treppenhaus der Villa Stollwerck, Köln |
Die Strauss´sche Villa Stollwerck galt in Köln als eine der "Ersten Adressen". In einer 1931 für Versicherungszwecke angefertigten Aufstellung wird allein die Innenausstattung auf mehr als fünf Millionen Reichsmark geschätzt. | |
Bild aus dem Jahr 1920er Jahre | |
![]() | 935 Aufrufe, zuletzt am 29.03.2025 um 06:56 Uhr Galerie: Ottmar Edwin Strauss - Datensatz 602 |
![]() | Innenansicht der Villa Stollwerck Köln |
Kurz nach der Machtergreifung der Nazis 1933 emigriert Ottmar Strauss als Jude in die Schweiz. Neben seine Firmenanteilen verliert er auch seinen gesamten Privatbesitz, darunter die Villa Stollwerck in Köln mit wertvollen Antiquitäten und Gemälden. | |
Bild aus dem Jahr 1930 ca. | |
![]() | 541 Aufrufe, zuletzt am 30.03.2025 um 13:24 Uhr Galerie: Ottmar Edwin Strauss - Datensatz 603 |
![]() | Haus Heisterberg - um 1920 |
1919 richtet sich Ottmar Strauss neben seiner Wohnung in Köln einen Sommersitz in Niederdollendorf am Westhang des Petersberges ein. Zu diesem Zweck erwirbt er das Haus Heisterberg (ehem. Pfaffenröttchen, heute Jufa-Hotel Königswinter, siehe Link 3) mit den es umg ... | |
Bild aus dem Jahr 1920 ? | |
![]() | 858 Aufrufe, zuletzt am 28.03.2025 um 02:15 Uhr Galerie: Ottmar Edwin Strauss - Datensatz 600 |
![]() | Haus Heisterberg |
1919 richtete sich Ottmar Strauss neben seiner Wohnung in Köln in Niederdollendorf seinen Sommersitz ein. Zu diesem Zweck erwarb er von der Familie Caron das Haus Heisterberg (ehem. "Pfaffenröttchen") am Westhang des Petersbergs. | |
Bild aus dem Jahr 1925 ca. | |
![]() | 1336 Aufrufe, zuletzt am 31.03.2025 um 11:49 Uhr Raum: Portraits Jüdisches Leben Jüdisches Leben Galerie: Ottmar Edwin Strauss - Datensatz 1001 |
![]() | Haus Heisterberg, Blick zum Rhein - um 1930 |
Das Haus Heisterberg lag in einer weitläufigen Garten- und Parklandschaft am Westhang des Petersberges. Mit der Gestaltung der Anlagen wurde der bekannte Düsseldorfer Königl.Preuß. Gartenbaudirektor Joseph Clemens Weyhe (1807-1871) beauftragt ( ... | |
Bild aus dem Jahr 1930 ca. | |
![]() | 961 Aufrufe, zuletzt am 31.03.2025 um 11:05 Uhr Raum: Ansichtskarten, Postkarten Galerie: Ottmar Edwin Strauss - Datensatz 846 |
![]() | Haus Heisterberg um 1930 |
Das Foto zeigt die rheinseitige Front des Hauses Heisterberg. Das im Zweiten Weltkrieg beschädigte Gebäude wurde nach dem Krieg abgerissen. Das an seiner Stelle 1959 in Betrieb genommene Haupt- und Verwaltungsgebäude des Jugendhofs Rhe ... | |
Bild aus dem Jahr 1930 ca. | |
![]() | 1098 Aufrufe, zuletzt am 31.03.2025 um 05:23 Uhr Raum: Ansichtskarten, Postkarten Galerie: Ottmar Edwin Strauss - Datensatz 845 |
![]() | Haus Heisterberg um 1930 |
Das Haus Heisterberg wurde im Zweiten Weltkrieg beschädigt. 1953 ging die Heisterbergruine an den neu entstandenen Landschaftsverband Rheinland (LVR) über. An seiner Stelle wurde der Jugendhof Rheinland errichtet. | |
Bild aus dem Jahr 1930 ca. | |
![]() | 1098 Aufrufe, zuletzt am 30.03.2025 um 15:15 Uhr Raum: Portraits Ansichtskarten, Postkarten Siebengebirge und der Rhein Galerie: Ottmar Edwin Strauss - Datensatz 844 |
![]() | Personal Haus Heisterberg - um 1928 |
Gruppenfoto des Personals in Haus Heisterberg. Ihr Chef war zu dieser Zeit Ottmar E. Strauss. | |
Bild aus dem Jahr 1928 ca. | |
![]() | 3295 Aufrufe, zuletzt am 31.03.2025 um 10:20 Uhr Raum: Gruppenbilder Jüdisches Leben Galerie: Ottmar Edwin Strauss - Datensatz 206 |
![]() | Der Fronhof in Heisterbacherrott - Wechselvolle Geschichte - mit PRESSEBERICHT (Bilder von 1939 und 1983) |
Der Fronhof in Heisterbacherrott, seit 1978 Eigentum des Vereins Haus Schlesien, hat eine wechselvolle Geschichte. Am 13. August 2019 erinnert Roswitha Oschmann im Bonner General-Anzeiger an die Sicherung der Grundstücke vor 50 Jahren: | |
Bild aus dem Jahr 1939/1983 | |
![]() | 638 Aufrufe, zuletzt am 31.03.2025 um 17:29 Uhr Raum: Portraits Siebengebirge und der Rhein Galerie: Ottmar Edwin Strauss - Datensatz 13191 |
![]() | Karl Nathan Strauss, der jüngere Bruder von Ottmar Strauss |
Karl Nathan Strauss, der jüngere Bruder von Ottmar Strauss, wird wegen "rassenschänderischer Beziehungen zu einer Arierin" von den Nazis verhaftet. Ottmar wird mit der Zahlung eines hohen Lösegeldes für die Freilassung seines Bruders erpresst. Karl Strauss kann nach seiner Entlassung ... | |
Bild aus dem Jahr 19..? | |
![]() | 953 Aufrufe, zuletzt am 31.03.2025 um 03:19 Uhr Raum: Portraits Jüdisches Leben Jüdisches Leben Galerie: Ottmar Edwin Strauss - Datensatz 607 |
![]() | Mit "Dunera" Juden und Kriegsgefangene 1940 nach Ausstralien deportiert |
2036 aus Deutschland geflohene Juden und 451 deutsche und italienische Kriegsgefangene deportierte die britische Regierung 1940 mit dem Truppentransporter "Dunera" nach Australien. Zusammen mit der Besatzung und 309 Mann Bewachungspersonal wurde auf dem Schiff fast das Doppelte der zugelas ... | |
Bild aus dem Jahr 1942 ca. | |
![]() | 325 Aufrufe, zuletzt am 27.03.2025 um 20:49 Uhr Galerie: Ottmar Edwin Strauss - Datensatz 5406 |
![]() | Internierungslager Camp Hay, Australien - um 1944 |
Der jüngere Bruder von Ottmar Strauss, Karl Nathan Strauss, emigriert 1933 nach England. Von dort wird er 1940 mit ca. 2500 weiteren sogenannten "enemy aliens", darunter 2036 deutsch-jüdischen Emigranten, mit dem völlig überladenen ... | |
Bild aus dem Jahr 1944 ca. | |
![]() | 553 Aufrufe, zuletzt am 31.03.2025 um 02:11 Uhr Galerie: Ottmar Edwin Strauss - Datensatz 608 |
![]() | Hotel Baur au Lac, Zürich - 1940 |
Im legendären Zürcher Luxushotel Baur au Lac verbrachte Ottmar E. Strauss die letzten Tage seines Lebens, bevor er am 25. August 1941 starb. In dem Hotel war er mit seiner Familie in glücklichen Zeiten häufiger und gern gesehener Gast gewesen. | |
Bild aus dem Jahr 1940 | |
![]() | 552 Aufrufe, zuletzt am 30.03.2025 um 07:00 Uhr Galerie: Ottmar Edwin Strauss - Datensatz 936 |
![]() | Hotel Baur au Lac, Zürich - 2007 |
Im eigenen Park, am Ufer des Zürichsees, liegt das weltberühmte Hotel Baur au Lac. Seit Generationen gilt das Luxushotel bei anspruchsvollen Reisenden aus aller Welt als erste Adresse in der grössten Stadt der Schweiz. | |
Bild aus dem Jahr 2007 | |
![]() | 793 Aufrufe, zuletzt am 30.03.2025 um 06:19 Uhr Raum: Portraits Galerie: Ottmar Edwin Strauss - Datensatz 937 |
![]() | Ottmar Strauss: Provenienzforschung führt zum Erfolg - Geraubte Kunstschätze werden zurückgegeben - 2004 - 2020 |
Die bedeutende Kunstsammlung von Ottmar Strauss wird nach seiner Flucht in die Schweiz in verschiedenen Auktionen 1934 und 1935 durch das Auktionshaus Hugo Helbing in Frankfurt am Main versteigert. Erst Jahrzehnte nach seinem Tod werden von M ... | |
Bild aus dem Jahr 2004-2020 | |
![]() | 267 Aufrufe, zuletzt am 27.03.2025 um 21:18 Uhr Galerie: Ottmar Edwin Strauss - Datensatz 14333 |
![]() | Nachfahren von Ottmar Strauss im August 2007 in Königswinter |
Die Nachfahren des jüdischen Industriellen Ottmar E. Strauss - der Geologieprofessor Henry Schwarcz und der Journalist Rainer Strauss-Wallraf - besuchten 2007 Königswinter. Ihre Anlaufpunkte waren dabei auch das "Haus Schlesien" und der "Jugend ... | |
Bild aus dem Jahr 2007 | |
![]() | 3269 Aufrufe, zuletzt am 30.03.2025 um 18:16 Uhr Raum: Heimatverein Oberdollendorf Besucher im Brückenhofmuseum Jüdisches Leben Galerie: Ottmar Edwin Strauss - Datensatz 1608 |