"Alte Liebe" - Restaurantschiff in Königswinter - hat Betrieb wieder aufgenommen - PRESSEBERICHT, 2025.

Das Restaurantschiff „Alte Liebe“ am Rheinufer in Königswinter hat den Betrieb mit neuen Pächtern 2025 wieder aufgenommen, PRESSEBERICHT.

Am 19. Juni 2025 berichtete Hansjürgen Melzer im Bonner General-Anzeiger über die Wiedereröffnung des Restaurantschiffs "Alte Liebe" in Königswinter:
»Neues Leben ist auf dem Restaurant-Schiff „Alte Liebe“ am Königswinterer Rheinufer eingekehrt. Eigentümer Alexander Schmitz hat endlich die Konzession der Stadt Königswinter bekommen, auf die er monatelang gewartet hatte.

Am Pfingstsonntag konnten die neuen Betreiber die Gastronomie dann eröffnen. Das Restaurant ist nun täglich von 11.30 bis 22 Uhr geöffnet. Wie das China-Schiff in Beuel, das 2023 geschlossen wurde, hat die „Alte Liebe“ als schwimmendes Restaurant ein gewisses Alleinstellungsmerkmal. Das nächste Angebot dieser Art gibt es erst in Köln.«

 

Den gesamten Bericht im Bonner General-Anzeiger können Sie über den untenstehenden Link 1 lesen.

Zur Geschichte des Restaurantschiffs:

Das Schiff wurde 1916 von der Schiffswerft Schaubach & Graemer, Koblenz-Lützel, als Fährschiff gebaut und querte den Rhein zwischen Andernach und Leutesdorf. Die Länge über Alles betrug 27,43 m, die Breite: 8,25 m und  der Tiefgang 1,57 m. Anfangs war sie mit einer 75 PS-Dampfmaschine ausgerüstet, die 1934 durch einen Benz-Dieselmotor (160 PS) ersetzt wurde. Ab 1952 kam ein 105 PS-Deutz-Motor bis 1985 zum Einsatz. Die Fähre konnte 8 PKW und 399 Personen befördern. Im Volksmund hieß das Schiff "et Pöntche" (= kleine Ponte, rheinisch für Fähre, DM).

1945 wurde die Fähre durch Kriegseinwirkungen versenkt, aber noch im selben Jahr wieder gehoben und in Koblenz instandgesetzt. Bis 1947 war sie dann als Brückenersatzfähre für die zerstörte Pfaffendorfer Brücke in Koblenz und in St. Goar eingesetzt. 1947 und 1948 fuhr sie wieder zwischen Andernach und Leutesdorf. Von 1948/49 pendelte sie zwischen Neuwied und Weißenthurm. Danach kam „dat Pöntche“ wieder nach Andernach zurück, wo es mit seiner letzten Fahrt am 29.12.1985 seinen Fährbetrieb beendete.

Um 1987 erwarb der Schiffer Hubert Bungarz aus der Königswinter Schifferfamilie Stockem* die außer Betrieb gestellte Autofähre und ließ sie durch seinen Vetter Robert Echternach, den langjährigen Kapitän der Autofähre  Königswinter II, nach Oberwinter auf die dortige Schiffwerft überführen. Dort wurde sie zu einem Restaurationsschiff umgebaut und bekam ihren Liegeplatz am Rheinufer in Königswinter gegenüber dem Hotel Loreley. Die Fähre erhielt den Namen „Alte Liebe“.  Hubert Bungarz´ Ehefrau Helga sorgte für das leibliche Wohl der Gäste.

1995 wurde das Schiff an die Schifferfamilie Schmitz, Betreiber der „BONNER PERSONEN SCHIFFAHRT“, verkauft und bis 2024 als Restaurantschiff  durch verschiedene Pächter betrieben, zuletzt seit dem 3. Juni 2023 von dem Ehepaar Engin und Alev Kisac. Nach nur einem Jahr trennten sich Eigentümer und Pächter mit einem Auflösungsvertrag.

Nach einer routinemäßigen Untersuchung auf der Müller-Werft in Oberwinter liegt das Schiff wieder an seinem Anleger in Königswinter. Am Pfingstsonntag 2025 haben die neuen Pächter, Flüchtlinge aus der Ukraine, das Restaurant wieder eröffnet. Zur Internetseite der "Alten Liebe" gelangen Sie über den untenstehenden Link 2.

*) Die mehr als 200 Jahre umfassenden Erinnerungen von Hubert Bungarz an die Königswinterer Schifferfamilie Stockem mit ergänzenden Anmerkungen zu den 15 Schiffen der Familie finden Sie demnächst in unserem Virtuellen Bückenhofmuseum als pdf-Datei "Von der Adelheid zur Alten Liebe".

Bild von 2025
Dieter Mechlinski
Quelle: Foto: Dieter Mechlinski; Text: Bonner General-Anzeiger.
Zur Verfügung gestellt von Dieter Mechlinski
Marker Bericht Zur Neueröffnung der Alten Liebe" im Bonner General-Anzeiger - Marker Die "Alte Liebe Königswinter", ein Biergarten in Königswinter

Raum: Gewerbe Vitrine: Schifffahrt
Raum: Gewerbe Vitrine: Gastwirtschaften, Hotels etc.
Raum: Straßen I-Z Vitrine: Rheinufer
Dieses Bild wurde 90 Mal angesehen
Datensatz 19885 wurde zuletzt bearbeitet von dm/lv/dm am 17.11.2025 um 13:54 Uhr
Nachricht E-Mail mit Information / Anmerkung zum Bild verschicken
Museum Zur Startseite Virtuelles Brückenhofmuseum