Markus Hoitz Die Aufhebung der Abtei Heisterbach Königswinter in Geschichte und Gegenwart Herausgeber: Stadt Königswinter Der Stadtdirektor Heft 3 Druck und Verarbeitung: Druckerei Plump KG, Rheinbreitbach 1987 Inhalt Einleitung Die Abtei Heisterbach vor der Säkularisation 1803 Von der Gründung 1189 bis zur Reform 1686 Zwischen Klosterreform und Französischer Revolution – zur geistigen Situation Die wirtschaftliche Situation der Abtei vor 1803 Die Säkularisation der Abtei Heisterbach Die ersten Verluste der Abtei durch die Abtretung der linksrheinischen Reichsgebiete an Frankreich Die Aufhebung der Klöster im Herzogtum Berg auf der Grundlage des Reichsdeputationshauptschlusses von 1803 Die Aufhebung Heisterbachs, Durchführung und Folgen Die Mönche und das Personal Die Gebäude der Abtei Die Alte Abtei Die Abteikirche Die Neue Abtei Die Wirtschaftsgebäude, Mühlen und Teiche der Abtei Das Inventar der Abtei Der rechtsrheinische Besitz Höfe und Weingüter Die Mönche von Heisterbach in skizzenhaften Biographien Zur Geschichte Heisterbachs ab 1820 Die Bedeutung der Säkularisation Heisterbachs Versuch einer Einordnung Anmerkungen Quellen und Literaturverzeichnis |