Königswinter in Geschichte und Gegenwart - Heft 1: Leben und Sterben unserer jüdischen Mitbürger in Königswinter von Manfred van Rey Herausgeber: Stadt Königswinter Der Stadtdirektor 200 Seiten - illustr. Königswinter 1985 Erhältlich im Brückenhofmuseum des Heimatvereins Oberdollendorf und Römlinghoven, Königswinter-Oberdollendorf, Bachstr. 93. Inhaltsverzeichnis: Einleitung Von den Kreuzzügen bis zur Großen Pest In kurkölnischer und bergischer Zeit Zeit der Emanzipation: Von der Französischen Revolution bis zum Kaiserreich Vom Herzogtum Nassau zum Großherzogtum Berg Die ersten Jahrzehnte unter preußischer Herrschaft Von der Annahme fester Familiennamen bis zum Bau der Synagoge in Oberdollendorf 30 Zeit der Assimilation: Im Kaiserreich Streit um den jüdischen Friedhof in Königswinter Die jüdischen Bürger im Erwerbsleben Ein neuer Antisemitismus entsteht In der Weimarer Republik Zeit des Untergangs: Unter nationalsozialistischer Gewaltherrschaft Von der „Machtergreifung" zum Pogrom vom November 1938 Die „Reichskristallnacht" und ihre Folgen Von der Zerstörung der Synagogen zur „Endlösung der Judenfrage' Anmerkungen Quellen und Literaturverzeichnis Namenindex der jüdischen Bürger
Diese wissenschaftliche Veröffentlichung wurde von dem Publizisten Ralph Giordano 1987 mit dem Titel "Die Juden von Königswinter" verfilmt und am 10. Mai 1987 erstmals im WDR-Fernsehen ausgestrahlt. Siehe dazu LINK 1. |