Jüdischer Friedhof Königswinter - seine Geschichte - belegt mit Fotos und Dokumenten

Unsere GALERIE zum Jüdischen Friedhof in Königswinter wollen wir immer wieder ergänzen und aktualisieren.

Übersetzungen der hebräischen Inschriften und vertiefende Erläuterungen werden wir nach und nach einbauen.

Der jüdische Friedhof in Königswinter war die Begräbnisstätte der Synagogengemeinde Oberdollendorf, zu der auch die Juden von (Bonn-)Oberkassel zählten. Er wurde bereits im 16. Jahrhundert angelegt, 1874  erweitert. Am 9. März 1934 wurde er auf Initiative des Bürgermeisters offiziell geschlossen.
Der Friedhof ist 723 qm groß und hat 80 Gräber. Er liegt in Königswinter-Altstadt, Ecke Rheinallee/Clemens-August-Straße - Haltestellen von U 66 und Bussen.

Die Juden von Oberpleis und der umliegenden Dörfer wurden in Hennef-Geistungen beerdigt.

DIE BILDER UND DOKUMENTE haben wir wir nach dem Entstehungsjahr des Objekts geordnet. 1951-2010 bedeutet dann: Grabstein von 1951, Foto davon von 2010.

WENN SIE uns dazu selbst auch noch Fotos und Dokumente zur Verfügung stellen können, sind wir für eine Nachricht sehr dankbar.

------------------------
HINWEIS: Um alle Bilder der Galerie aufzurufen, ganz unten auf "Jüdischer Friedhof Königswinter" klicken. Oder den folgenden QR-Code scannen.

Bild von 2021-2010
Zur Verfügung gestellt von Lothar Vreden
Marker Der Jüdische Friedhof in Königswinter - bei WIKIPEDIA - Marker Der Jüd. Friedhof - kleine Dokumentation des Heimatvereins Oberdollendorf - Marker Unsere komplette Dokumentation zum jüdischen Leben

Raum: Dokumente
Raum: Jüdisches Leben Vitrine: Jüdischer Friedhof Königswinter
Raum: Straßen I-Z Vitrine: Rheinufer
Raum: Siebengebirge und der Rhein
Galerie: Jüdischer Friedhof Königswinter
Dieses Bild wurde 857 Mal angesehen
Datensatz 6599 wurde zuletzt bearbeitet von lv am 08.02.2022 um 08:18 Uhr
Nachricht E-Mail mit Information / Anmerkung zum Bild verschicken
Museum Zur Startseite Virtuelles Brückenhofmuseum