Die Niederdollendorferin Wilma Groyen 2008 posthum als "Gerechte unter den Völkern" geehrt

Die Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem zeichnete 2008 eine Niederdollendorferin aus:
Wilma Groyen rettete 1945 Martha Steeg aus Oberdollendorf und deren Sohn Günther vor der drohenden Deportation. 2008 wurde sie von der Dokumentations- und Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem posthum als "Gerechte unter den Völkern" ausgezeichnet.
Medaille und Urkunde, die Gisela Kuck von der israelischen Botschaft bei einer Feier überbrachte, reichte Ruth van Essen weiter an das Siebengebirgsmuseum. "Für meine Mutter war das eine Selbstverständlichkeit, ihrer Freundin zu helfen. Sie hat sich nicht als Heldin gesehen", sagte Ruth van Essen.
Textauszug: GA-Bonn vom 30.10.08 - siehe LINK 2


Manfred Struck von der Projektgruppe "Rettung verfolgter Juden und Jüdinnen" der Regionalgruppe Mittelrhein des Vereins "Gegen vergessen - Für Demokratie" hatte die Ehrung beantragt.

Eine BilderGalerie zur Auszeichnung mit einem Grußwort von Dr. Ralph Giordano finden Sie über LINK 1, einen ausführlichen Bericht im GA-Bonn über LINK 2 unten.

Zusätzlich finden Sie hier den Zeitzeugenbericht von Günther Steeg.



Hier ist hier die Medaille abgebildet, die ihrer Tochter 2008 stellvertretend ausgehändigt wurde.

 

HIER kommen Sie zu unserer umfangreichen Dokumentation zum Jüdischen Leben:
http://virtuellesbrueckenhofmuseum.de/vmuseum/historie/abfrage_sql.php?vitrine=J%C3%BCdisches%20Leben&rolle=ja

Bild von 2008
Quelle: Archiv Heimatverein Odd / Brückenhofmuseum
Marker BilderGalerie zur Ehrung von Wilma Groyen - Marker Der ausführliche Bericht des GA-Bonn vom 30.10.2008 - Marker Die Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem

Raum: Dokumente Vitrine: Urkunden
Raum: Jüdisches Leben Vitrine: Dokumente
Raum: Besondere Ereignisse
Raum: Siebengebirge und der Rhein
Galerie: Ehrung von Wilma Groyen posthum
Dieses Bild wurde 3028 Mal angesehen
Datensatz 724 wurde zuletzt bearbeitet von lv am 21.09.2020 um 16:52 Uhr
Nachricht E-Mail mit Information / Anmerkung zum Bild verschicken
Museum Zur Startseite Virtuelles Brückenhofmuseum