„Leben und Sterben unserer jüdischen Mitbürger in Königswinter“ - Vorstellung des Buches 1985

1985 hat die Stadt Königswinter in der Reihe "Königswinter in Geschichte und Gegenwart" den Band "Leben und Sterben unserer jüdischen Mitbürger in Königswinter" herausgegeben. Verfasser war Dr. Manfred van Rey, damals Stadtarchivar von Bonn. Dieses Werk nahm Dr. Ralph Giordano als Autor und Regisseur als Grundlage für seinen Fernsehfilm "Die Juden von Königswinter" , der 1987 erstmals vorgeführt wurde.

FOTO oben (bei der Buchvorstellung 1985) - vordere Reihe (v.l.): Dr. Manfred van Rey, Ruth Dekker, Martha Steeg, Piet Dekker, Bürgermeister Günter Hank, dahinter: Karl-Hermann Uhlenbroch.

FOTO unten (nach der Ausstrahlung des Fernsehfilms "Die Juden von Königswinter" von Ralph Giordano im WDR am 10. Mai 1987, den die Beteiligten in einer öffentlichen Veranstaltung live im Siebengebirgsmuseum ansehen konnten) v.l.: Wilma Groyen, Martha Steeg, Ruth Dekker, Ralph Giordano, Hilde Homer, Dr. Manfred v. Rey, Joan Cahn.

Über LINK 1 kommen Sie zu dem Band "Leben und Sterben unserer jüdischen Mitbürger in Königswinter".

Der beeindruckende Fernsehfilm von 1987 "Die Juden von Königswinter" wurde noch einmal im November 2016 im Siebengebirgsmuseum Königswinter aufgeführt. Weitere Infos zur dieser Veranstaltung finden Sie hier:

http://virtuellesbrueckenhofmuseum.de/vmuseum/historie/zeige_objekt.php?auswahl=10178&suche=&reihe=



 

Bild von 1985-1987
Quelle: Archiv Heimatverein Oberdollendorf/ Brückenhofmuseum
Marker Manfred van Rey: Leben und Sterben unserer jüdischen Mitbürger in Königswinter - Marker Veranstaltungen im Siebengebirgsmuseum - aktuell - Marker Unsere Dokumentation zum Jüdischen Leben

Raum: Gruppenbilder
Raum: Jüdisches Leben
Raum: Literatur
Raum: Siebengebirge und der Rhein Vitrine: Siebengebirgsmuseum Königswinter
Dieses Bild wurde 2567 Mal angesehen
Datensatz 8219 wurde zuletzt bearbeitet von lv am 20.02.2025 um 10:05 Uhr
Nachricht E-Mail mit Information / Anmerkung zum Bild verschicken
Museum Zur Startseite Virtuelles Brückenhofmuseum