Die Petersberger Bittwege: Königswinterer Bittweg - Station 2

Königswinterer Bittweg -  Wegekreuz von 1727

Nachdem wir die Anlage des Tennisclubs Grün-Weiß Königswinter 1921 (mit der Anschrift "Petersberger Bittweg 1! - siehe LINK 1) passiert haben, öffnet sich uns der Blick auf den Petersberg (Foto oben). Vor der Gründung des Tennisvereins befand sich anstelle der Tennisplätze die Talstation der Petersberg-Zahnradbahn, bevor sie 1920 hinter den Bahnhof der Reichsbahn verlegt wurde.
Hierzu finden Sie Näheres in unseren beiden Galerien Petersbergbahn 1889 - 1958 und Petersbergbahn: Streckenbilder 

An der Stelle des rechten Hauses mit dem hölzernen Balkongeländer stand ehemals der Gasthof zum kühlen Grunde von Joseph Fassbender mit der dazugehörigen Wassermühle, die durch den im Mittelgrund des Fotos fließenden Mirbesbach angetrieben wurde. Jos. Fassbender lag lange im Streit mit Franz Trimborn, der 300m rheinwärts einen Gasthof mit gleichem Namen besaß. Die Geschichte dieser beiden Gasthöfe finden Sie in unserer Galerie "Gasthöfe Im kühlen Grunde"

Wir überqueren den Mirbesbach und stoßen rechter Hand auf einen Wegestein, der zur Freude des müden Pilgers oder Wanderes nur noch 1,4 km bis zum Gipfel des Petersberges anzeigt. Nur 150 m vorher an der ersten Bittwegstation waren es einem 2015 beschrifteten Wegestein zufolge noch 2,1 km. Mit den Entfernungen im Siebengebirge ist das so eine Sache (Foto unten).
------------------------------------------------------

Hinweis: Alle Bilder der Galerie finden Sie in unserer Galerie Petersberger Bittwege

Bild von 1915
Fotos und Text: Dieter Mechlinski
Zur Verfügung gestellt von Dieter Mechlinski
Marker Der Tennisclub Grün-Weiß Königswinter 1921 e.V.


Raum: Denkmäler Vitrine: Wegekreuze
Raum: Siebengebirge und der Rhein Vitrine: Petersberg
Galerie: Petersberger Bittwege
Dieses Bild wurde 2249 Mal angesehen
Datensatz 8611 wurde zuletzt bearbeitet von dm/lv/dm/lv am 07.02.2020 um 10:05 Uhr
Nachricht E-Mail mit Information / Anmerkung zum Bild verschicken
Museum Zur Startseite Virtuelles Brückenhofmuseum