![]() |
Vitrine: Blütenpflanzen (28 Bilder) |
![]() | AKTUELL: Krokusse und Schneeglöcken - Frühlingsboten in der zweiten Februarhälfte 2021 -- mit 2:27'-VIDEO |
Der Krokus (Crocus) und das Schneeglöckchen (Galanthus). Siehe unten. Bad Honnef Heute berichtet heute, am 3.3.2021: | |
Bild aus dem Jahr zzzzzzzzz2021 | |
![]() | 39 Aufrufe, zuletzt am 18.03.2021 um 18:15 Uhr Raum: AKTUELLES 2021 Filme und Filmchen Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 15077 |
![]() | Die Herkulesstaude (Heracleum mantegazzianum) - mit gefährlichem Pflanzensaft inzwischen eine Plage |
Der Saft aller Pflanzenteile enthält photosensibilisierende Substanzen (sog. Furanocuramine), die in Verbindung mit Sonnenlicht (UV-Strahlung) zu schweren, verbrennungsähnlichen Schäden der Haut führen können. Bei Arbeiten ... | |
Bild aus dem Jahr zzzzzz2017 | |
![]() | 113 Aufrufe, zuletzt am 09.04.2021 um 08:26 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 10696 |
![]() | ES WIRD GEWARNT: Das Jakobskreuzkraut (Senecio jacobaea) ist giftig |
Dazu schreibt Katrin Janßen im GA-Bonn/Siebengebirge: | |
Bild aus dem Jahr zzzzzz2017 | |
![]() | 198 Aufrufe, zuletzt am 10.04.2021 um 04:06 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 10912 |
![]() | Die Honnefer Schulen feierten ein Krokusfest - Für ein schönes Stadtbild in Bad Honnef - Anfang März 2020 |
Schauen Sie dazu in HonnefHeute - LINK 1 | |
Bild aus dem Jahr z2020 | |
![]() | 29 Aufrufe, zuletzt am 18.03.2021 um 12:02 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 13719 |
![]() | Frühling im Siebengebirge: Eine Paeonie Anfang Mai 2019 mit Bienenbesuch -- mit VIDEO: Livestreams 24 Stunden aus einem Bienenstock |
Diesmal waren schon einige helle Sorten im April erblüht; unser Foto zeigt eine Blüte Anfang Mai 2019. | |
Bild aus dem Jahr z2019 | |
![]() | 91 Aufrufe, zuletzt am 18.03.2021 um 11:13 Uhr Raum: Siebengebirge und der Rhein Filme und Filmchen Natur im Siebengebirge Natur im Siebengebirge - Datensatz 12906 |
![]() | Die Echinacea - der Sonnenhut - als Weide für Bienen und Hummeln - 2015 |
Der Sonnenhut steht in vielen Gärten unserer Region und ganz Deutschland. Den Purpur- Sonnenhut (Echinacea purpurea - Foto 2 und 3) kann man als die Grundsorte bezeichnen. | |
Bild aus dem Jahr z2015 | |
![]() | 214 Aufrufe, zuletzt am 08.04.2021 um 23:42 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 8589 |
![]() | Ein Meer von Kirschblüten in der Bonner Altstadt zieht jährlich Besucher aus aller Welt an - hier: im April 2015 |
Eine atemberaubende Kirschblütenpracht in der Bonner Altstadt findet inzwischen weltweite Aufmerksamkeit. Das bezaubernde Foto vom Honnefer Architekten und Hobbyfotografen Jens Unglaube ist sicher eines von Hundertausenden. | |
Bild aus dem Jahr z2015 | |
![]() | 532 Aufrufe, zuletzt am 28.03.2021 um 21:05 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Besondere Ereignisse Siebengebirge und der Rhein Galerie: Bonn: Kirschblütenimpressionen - Datensatz 8598 |
![]() | Technik und Natur - farblich abgestimmt |
Die prächtige Hortensie scheint farblich auf das Verkehrsschild abgestimmt zu sein. | |
Bild aus dem Jahr z2014-3 | |
![]() | 153 Aufrufe, zuletzt am 18.03.2021 um 11:08 Uhr Raum: Straßen A-H Natur im Siebengebirge - Datensatz 7351 |
![]() | Frühling im Siebengebirge: Die Paeonie - 2013 erst um Pfingsten (Mitte Mai), 2014 schon Mitte April erblüht |
Oberes Foto: Pfingsten - 19./20. Mai. 2014. Näheres zur Paeonie finden Sie über LINK 1. | |
Bild aus dem Jahr 2014-2013 | |
![]() | 202 Aufrufe, zuletzt am 18.03.2021 um 08:37 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 5577 |
![]() | Die Mistel - Viscum album |
Die Misteln der Gattung Viscum sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Sandelholzgewächse (Santalaceae). E ... | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 155 Aufrufe, zuletzt am 08.04.2021 um 20:09 Uhr Raum: Straßen I-Z Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 7276 |
![]() | Sommer im Siebengebirge - Yuccas in Heisterbach 2013 |
"Die Palmlilien oder Yuccas (Yucca) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae)." LESEN SIE dazu weiter bei WIKIPEDIA über LINK 1. | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 153 Aufrufe, zuletzt am 12.03.2021 um 15:13 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Heisterbach Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 5755 |
![]() | Sommer im Siebengebirge: Die Nesselblättrige Glockenblume - Campanula trachelium |
"Die krautige Pflanze ist mehrjährig und wird bis zu 1,10 m hoch. Ihr kantiger, behaarter Stängel und die herz-eiförmigen, doppeltgesägten, ebenfalls behaarten Blätter lassen die Pflanze auf den ersten Blick als Brennnessel erscheinen. Ihre bis zu 5 cm großen blauen Blüten ... | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 105 Aufrufe, zuletzt am 18.03.2021 um 10:57 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 5811 |
![]() | Die Erdhummel - Bombus terristris |
Wir sehen hier eine Erdhummel beim Nektarsammeln und Bestäuben. Das Hinterteil dieser Hummelart ist weiß, hier aber vom Blütenstaub einer Stockrose eingepudert. | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 181 Aufrufe, zuletzt am 24.03.2021 um 15:31 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Natur im Siebengebirge - Datensatz 5893 |
![]() | Frühling im Siebengebirge - das Buschwindröschen |
Ein blühendes Buschwindröschen - anemone nemorosa - im März 2012 im Wald oberhalb des Waldfriedhofs in Oberdollendorf. | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 285 Aufrufe, zuletzt am 03.04.2021 um 12:54 Uhr Raum: Siebengebirge und der Rhein Natur im Siebengebirge - Datensatz 3950 |
![]() | Frühling im Siebengebirge - das Scharbockskraut |
Ein blühendes Scharbockskraut - ranunculus ficaria - im März 2012 im Wald oberhalb des Waldfriedhofs in Oberdollendorf. Das Scharbockskraut (Ficaria verna, Syn.: Ranunculus ficaria L.), auch Feigwurz oder Frühlingsscharbockskraut genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Hah ... | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 226 Aufrufe, zuletzt am 18.03.2021 um 09:28 Uhr Raum: Siebengebirge und der Rhein Natur im Siebengebirge - Datensatz 3951 |
![]() | Frühling im Siebengebirge: Das kleine Immergrün |
Das kleine Immergrün (Vinca minor) "ist ein an den Stengelknoten wurzelnder Bodendecker". (Zitiat nach "Wildblumen", Delphon Verlag). Es gehört zu Familie der Hundsgiftgewächse. Die Blütenblätter haben fast die Form von kleinen Windmühlenflügeln. | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 217 Aufrufe, zuletzt am 18.03.2021 um 09:09 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 4018 |
![]() | Stinkender Storchschnabel - Geranium robertianum |
Die Bezeichnung "stinkender" scheint eigentlich nicht so recht zu dem hübschen Blümchen zu passen. Aber weil die Pflanze zur Anlockung von Befruchtungsinsekten zur Blütezeit von Mai bis September einen stinkigen Geruch absondert, geht die Zusatz ... | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 98 Aufrufe, zuletzt am 28.02.2021 um 13:35 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 4021 |
![]() | Sommer im Siebengebirge: Der rote Fingerhut |
Der Rote Fingerhut (Digitalis purpurea) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Fingerhüte (Digitalis) in der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Der Gattungsname Digitalis leitet sich vom lateinischen Wort digitus für Finger ab und bezieht sich auf die charakteristische Blütenform.< ... | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 217 Aufrufe, zuletzt am 03.02.2021 um 15:03 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 4191 |
![]() | Sommer im Siebengebirge: Die Wald-Erdbeere (Fragaria vesca) |
"Die Wald-Erdbeere (Fragaria vesca), verbreitet auch Monatserdbeere genannt, gehört zu den Rosengewächsen (Rosaceae). Sie wächst verbreitet an Waldrändern und auf Lichtungen. Die Wald-Erdbeere dient dem Menschen schon lange als Nahrung, was auch die botanische Artbezeichnung ... | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 136 Aufrufe, zuletzt am 18.03.2021 um 08:38 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 4270 |
![]() | Sommer im Siebengebirge: Die Sumpf-Schafgarbe - Achillea ptarmica |
Die Sumpf-Schafgarbe oder Bertram-Schafgarbe (Achillea ptarmica) gehört zur Gattung der Schafgarben (Achillea) in der Unterfamilie der Asteroideae der Familie der Korbblütler (Asteraceae). | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 170 Aufrufe, zuletzt am 08.04.2021 um 11:59 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 4319 |
![]() | Sommer im Siebengebirge: Der Rainfarn - Tanacetum vulgare |
Der Rainfarn (Tanacetum vulgare, Syn.: Chrysanthemum vulgare (L.) Bernh.), auch Wurmkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Der Rainfarn zählt zu den Kompasspflanzen, die ihre Blätter im vollen Sonnenlicht genau senkrecht ... | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 168 Aufrufe, zuletzt am 31.03.2021 um 23:39 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 4320 |
![]() | Sommer im Siebengebirge: Das Fuchs-Greiskraut - senecio fuchsii |
Das Fuchssche Greiskraut (Senecio ovatus) oder auch Fuchs-Greiskraut, Kahles Hain-Greiskraut (Syn.: Senecio fuchsii) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 165 Aufrufe, zuletzt am 29.03.2021 um 08:20 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 4331 |
![]() | Sommer im Siebengebirge: Die große Klette - |
Die Große Klette (Arctium lappa) ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie der Carduoideae in der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Nach WIKIPEDIA. Siehe LINK unten. Gefunden Ende Juli 2012 auf der Dollendorfer Hardt. | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 158 Aufrufe, zuletzt am 18.03.2021 um 08:12 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 4341 |
![]() | Selten: Ein Rosenkäfer in einer Paeonienblüte 2010 |
Genau am Internationalen Museumstag, am Sonntag, 16. Mai 2010, hatte er sich die wunderschöne Blüte einer Paeonie ausgesucht: der Rosenkäfer. Man sieht ihn selten. Die Entwicklung dauert - ähnlich wie beim Maikäfer - mehrere Jahre.& ... | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 748 Aufrufe, zuletzt am 08.04.2021 um 13:59 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein Natur im Siebengebirge Natur im Siebengebirge - Datensatz 2073 |
![]() | Das alte Mühlengebäude am Oberdollendorfer Hellenberg im Heisterbacher Tal 2009 |
Hier hat die Blumenpracht des Frühlings für eine besonders romantische Kulisse gesorgt. Dies ist das einzige ehemalige Mühlengebäude im Heisterbacher Tal, das außen nahezu unverändert blieb. Die Mühle wurde 1777 v ... | |
Bild aus dem Jahr 2009 | |
![]() | 1940 Aufrufe, zuletzt am 08.04.2021 um 05:04 Uhr Raum: Mühlen Straßen I-Z Heisterbach Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 1864 |
![]() | Frühlingsboten vor der Chorruine Heisterbach 2009 |
Mit dem Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) im Vordergrund erscheint die Heisterbacher Chorruine wie majestätisch aus der Tiefe emporgehoben. | |
Bild aus dem Jahr 2009 | |
![]() | 207 Aufrufe, zuletzt am 19.03.2021 um 17:13 Uhr Raum: Heisterbach Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 5558 |
![]() | Die Engelstrompete - Brugmansia - 2005 in voller Pracht |
Viele Dollendorfer, aber auch viele Wanderer auf dem Weg zum Mühlental nach Heisterbach oder in die Oberdollendorfer Gaststätten, freuten sich im September 2005 über diese prachtvollen Exemplare der Engelstrompete. Der Blick in den Hof von Hubert und ... | |
Bild aus dem Jahr 2005 | |
![]() | 223 Aufrufe, zuletzt am 04.04.2021 um 08:55 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Straßen A-H - Datensatz 8583 |
![]() | Weltrekordreif: Ein Super-Sonnenblumen-Strauß |
In einem Hof auf der unteren Bachstraße Ende der 1950er Jahre. | |
Bild aus dem Jahr 1959 ca. | |
![]() | 86 Aufrufe, zuletzt am 17.03.2021 um 19:52 Uhr Raum: Straßen A-H Natur im Siebengebirge - Datensatz 5924 |