![]() |
Vitrine: Industrie (89 Bilder) |
![]() | Die Bauernschenke in Oberdollendorf: Umbau ab 2019 --- Fundsache: Oberkasseler Pils --- mit einem Original-Rezept zum Maischverfahren in der dortigen Brauerei aus dem Jahr 1929 | |
Das sind Original-Flaschen vom Oberkasseler Pils - vielleicht aus dem Jahr 1955. Original ist auch das Rezept über das Maischverfahren, das ab 1929 in der Oberkasseler Brauerei angewendet wurde. Es ist das Geheimrezept des bayrischen Bierbrauers Pet ... | ||
Bild aus dem Jahr z2019 | ||
![]() | 246 Aufrufe, zuletzt am 26.02.2021 um 16:19 Uhr Raum: Dokumente Gewerbe Galerie: Bauernschenke: Umbau ab 2019 - Datensatz 12927 | |
![]() | Nach 99 Jahren : Das Traditionsunternehmen ZERA verlässt Königswinterer Altstadt - PRESSEBERICHT | |
Dazu schreibt Heike Hamann im GA-Bonn/Siebengebirge am 27.9.2019: | ||
Bild aus dem Jahr z2019 | ||
![]() | 61 Aufrufe, zuletzt am 17.02.2021 um 06:01 Uhr Raum: Gewerbe Straßen A-H Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 13287 | |
![]() | Feuerwehr Königswinter: Spende der Didier-Werke AG an die Jugendfeuerwehr der Löschgruppe Niederdollendorf im Dezember 2019 | |
Die Didier-Werke AG | RHI Magnesita - Oberdollendorf/Niederdollendorf (siehe VIDEO unten) unterstützt mit einer Spende die Jugendarbeit der Löschgruppe Niederdollendorf. Die Jugendlichen freuten sich sehr über die finanzielle Unterstützung i ... | ||
Bild aus dem Jahr z2019 | ||
![]() | 228 Aufrufe, zuletzt am 26.02.2021 um 14:16 Uhr Raum: Gruppenbilder Gewerbe Vereine A-R - Datensatz 13563 | |
![]() | Zweimal Blech im Februar 2018 fürs Stadtarchiv Bad Honnef -- Dienel & Jakob und Penaten: ein Stück Stadtgeschichte | |
Manchmal finden Raritäten, die etwas über die Geschichte der Stadt Bad Honnef erzählen, ihren Weg ins Stadtarchiv. Joachim Brauß, Kreisarchivar von Neuwied, hat bei einer Haushaltsauflösung in Rheinland-Pfalz zwei Gegenstä ... | ||
Bild aus dem Jahr z2018 | ||
![]() | 272 Aufrufe, zuletzt am 28.02.2021 um 01:47 Uhr Raum: Exponate Gewerbe Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 11634 | |
![]() | DIDIER-WERK Königswinter - Zur Geschichte des Werkes in Niederdollendorf und Oberdollendorf - unsere umfangreiche GALERIE | |
Wir haben hier eine umfangreiche Galerie mit Bildern aus den Fotoalben der Werksleitung der RHI-Didier AG - Werk Feuerfest Niederdollendorf aufgebaut. Wir danken der Werksleitung ganz herzlich für die Überlassung dieses w ... | ||
Bild aus dem Jahr z2017 | ||
![]() | 318 Aufrufe, zuletzt am 27.02.2021 um 19:35 Uhr Raum: Gruppenbilder Gewerbe Straßen I-Z Galerie: DIDIER - zur Geschichte des Werkes - Datensatz 10471 | |
![]() | SONDERAUSSTELLUNG "TSCHÜSS LEMMERZ!" - 2016 nahmen 4 fotografen abschied von einem geschichtsträchtigen gebäude | |
TSCHÜSS LEMMERZ! Mit Bildern von 4 Fotografen: Frank Homann, Ralf Klodt, Helmut Reinelt, Marcus Fehlinger --- Ort: Königswinterer Hof, Hauptstr. 379 (Al ... | ||
Bild aus dem Jahr z2016 | ||
![]() | 217 Aufrufe, zuletzt am 15.02.2021 um 14:20 Uhr Raum: Gewerbe Straßen A-H Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 9936 | |
![]() | Die ZERA verlässt die Königswinterer Altstadt - Der Weltmarktführer für Prüfgeräte zieht nach Oberpleis | |
Eines der traditionsreichsten Unternehmen Königswinters verlässt die Altstadt. Die Zera, die seit 1920 zwischen Hauptstraße, Kellerstraße und Klotzstraße zu Hause ist, verlagert ihren Betrieb in das Gewerbegebiet Krahfeld in Oberpleis. | ||
Bild aus dem Jahr z2016 | ||
![]() | 564 Aufrufe, zuletzt am 24.02.2021 um 01:10 Uhr Raum: Gewerbe Straßen A-H Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 9950 | |
![]() | Unwetter/Starkregen am 20. Juni 2013 - mittags -- Königswinter-Oberdollendorf | |
Ehemalige untere Bachstraße. | ||
Bild aus dem Jahr z2013 | ||
![]() | 408 Aufrufe, zuletzt am 19.01.2021 um 02:11 Uhr Raum: Gewerbe Galerie: Unwetter/Starkregen am 20. Juni 2013 - Datensatz 5739 | |
![]() | Brassel Konserven, Bad Honnef: Galerietitel 2021 | |
Kolonialwarenhandlung Peter Brassel, Bad Honnef, Hauptstraße 80. Wie zahlreiche große deutsche Firmen beginnt auch die Geschichte der | ||
Bild aus dem Jahr 2021 | ||
![]() | 20 Aufrufe, zuletzt am 26.02.2021 um 10:51 Uhr Raum: Gewerbe Siebengebirge und der Rhein Galerie: Brassel Konserven Bad Honnef - Datensatz 14948 | |
![]() | Hermann Honnef - Unsere Galerie über einen Pionier der Windkraftnutzung, 2020 | |
Die Windrad-Nabe von Hermann Honnef (um 1940) ist eines der Objekte, die sich im Museumspark des Deutschen Technikmuseums in Berlin zum Thema Windenergie entdecken lassen. Mit diesem Bild*) beginnen wir unsere Galerie ü ... | ||
Bild aus dem Jahr 2020 | ||
![]() | 65 Aufrufe, zuletzt am 26.02.2021 um 10:56 Uhr Raum: Gewerbe Siebengebirge und der Rhein Galerie: Hermann Honnef, ein Windkraftpionier - Datensatz 14621 | |
![]() | Film- und Lichtbildervortrag im Gutenberghaus Bad Honnef: „Ein Tag bei Penaten“ - im Oktober 2016 | |
Veranstaltung am 20. Oktober 2016 im Gutenberghaus Bad Honnef -- Filmdauer: ca. 70 Minuten „Ein Tag bei Penaten“ | ||
Bild aus dem Jahr 2016 | ||
![]() | 246 Aufrufe, zuletzt am 27.02.2021 um 22:31 Uhr Raum: Gewerbe Galerie: Gutenberghaus Bad Honnef - Datensatz 10083 | |
![]() | Produktionsstätten der DINOVA-Werke Königswinter-Oberdollendorf | |
Das ist das Werbemotto der Firma: | ||
Bild aus dem Jahr 2014 | ||
![]() | 295 Aufrufe, zuletzt am 18.02.2021 um 00:31 Uhr Raum: Gewerbe - Datensatz 6663 | |
![]() | FESTSCHRIFT: 175 Jahre Feuerfest bei Didier 1834 – 2009 | |
175 Jahre Feuerfest bei Didier - Festschrift
Herausgeber: Didier-Werke AG
| ||
Bild aus dem Jahr 2009 | ||
![]() | 359 Aufrufe, zuletzt am 26.02.2021 um 05:01 Uhr Raum: Literatur Gewerbe Gruppenbilder Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 10210 | |
![]() | Willi Armbröster als Nikolaus mit Hans Riegel bei HARIBO in Bonn | |
Unser Niederdollendorfer Willi Armbröster ist ein Multi-Talent: Er war und ist nicht nur als Karnevalist und Alleinunterhalter unterwegs, sondern schlüpft auch schon einmal in das Kostüm des Nikolaus. | ||
Bild aus dem Jahr 2005 | ||
![]() | 462 Aufrufe, zuletzt am 26.02.2021 um 05:18 Uhr Raum: Gruppenbilder Gewerbe Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 7025 | |
![]() | Belegschaft der Dinova GmbH & Co. KG Königswinter-Oberdollendorf im Jahr 2000 | |
Das ist die Belegschaft der Dinova GmbH & Co. KG in Königswinter-Oberdollendorf anlässlich des 50jährigen Firmenjubiläums im Jahr 1999. | ||
Bild aus dem Jahr 2000 | ||
![]() | 10497 Aufrufe, zuletzt am 01.03.2021 um 08:01 Uhr Raum: Gruppenbilder Gewerbe Straßen A-H Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 1513 | |
![]() | Brückenhofmuseum Oberdollendorf: "Jubiläum mal 3" - Handzettel zur Sonderausstellung 1999 | |
Im Frühjahr/Sommer 1999 gab es gleich drei Sonderausstellungen auf einmal mit "Gläschen Wein zum Preis von damals...": | ||
Bild aus dem Jahr 1999 | ||
![]() | 882 Aufrufe, zuletzt am 01.03.2021 um 13:39 Uhr Raum: Vereine A-R Gewerbe Vereine A-R Heimatverein Oberdollendorf Galerie: KG Fidele Ströpper Römlinghoven - Datensatz 4608 | |
![]() | Die Chorruine der ehemaligen Abteikirche Heisterbach auf einem Bierdeckel | |
Herzliche Grüße von der Klosterruine Heisterbach wurden von der Linzer Steffens-Brauererei für ihr Steffens Pilsener ins Land geschickt, um die Verbundenheit zur Region zu dokumentieren. | ||
Bild aus dem Jahr 1987 ? | ||
![]() | 229 Aufrufe, zuletzt am 15.02.2021 um 16:40 Uhr Raum: Dokumente Heisterbach Gewerbe Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 4692 | |
![]() | Egon Schräpfer: Geschichte der Feuerfest-Industrie in Nieder- und Oberdollendorf | |
Geschichte der Feuerfest-Industrie in Nieder- und Oberdollendorf Inhaltsverzeichnis& ... | ||
Bild aus dem Jahr 1986 | ||
![]() | 610 Aufrufe, zuletzt am 23.02.2021 um 22:20 Uhr Raum: Literatur Gewerbe Vereine A-R - Datensatz 6828 | |
![]() | Didier-Werk Königswinter: In Betriebnahme des neuen Herdwagenofen 1982 | |
Am 02. September 1982, um 17:00 Uhr, genau ein Jahr nach Beginn des Brandes, wurden die neuen Herdwagenöfen "gezündet", und der erste Brennprozess konnte beginnen. Anschließend fand ... | ||
Bild aus dem Jahr 1982 | ||
![]() | 298 Aufrufe, zuletzt am 28.02.2021 um 05:04 Uhr Raum: Gruppenbilder Galerie: DIDIER - zur Geschichte des Werkes - Datensatz 10680 | |
![]() | Didier-Werk Königswinter: Ringofenbrand Werk II 1981 | |
Einen Großbrand gab es in den Didierwerken am 2. September 1981. Nach Recherchen von Lutz Schumacher - Pressesprecher Feuerwehr Königswinter - brannte die Ringofenhalle und eine angrenzende Steinlagerhalle. Rund 150 Feuerwehrleute aus Königswinter, ... | ||
Bild aus dem Jahr 1981 | ||
![]() | 832 Aufrufe, zuletzt am 27.02.2021 um 19:39 Uhr Raum: Vereine A-R Gewerbe Straßen A-H Siebengebirge und der Rhein Galerie: DIDIER - zur Geschichte des Werkes - Datensatz 6385 | |
![]() | Oberkasseler Pils der Oberkasseler Brauererei | |
Die Oberkasseler Brauererei wurde 1876 gegründet und 1983 geschlossen. Dieser Werbeteller hing auch in so manchen Ober- und Niederdollendorfer Gaststätten. | ||
Bild aus dem Jahr 1980 ca. | ||
![]() | 969 Aufrufe, zuletzt am 27.02.2021 um 00:52 Uhr Raum: Gewerbe Exponate Gewerbe - Datensatz 2901 | |
![]() | Didier-Werk Königswinter: Industrieanlagen in Ober-u. Niederdollendorf 1980 | |
Diese Luftaufnahme zeigt von Westen noch Osten den Säurebau-Bautenschutz GmbH. | ||
Bild aus dem Jahr 1980 | ||
![]() | 398 Aufrufe, zuletzt am 22.02.2021 um 22:23 Uhr Raum: Gewerbe Luftbilder Galerie: DIDIER - zur Geschichte des Werkes - Datensatz 10461 | |
![]() | Didier-Werk Königswinter: Industrieanlagen in Oberdollendorf und Niederdollendorf um 1978 | |
Diese Luftbildaufnahme zeigt von Westen nach Osten im Vordergrund die "Rheinische Vulkan - Chamotte und Dinaswerke GmbH". | ||
Bild aus dem Jahr 1978 ca. | ||
![]() | 580 Aufrufe, zuletzt am 27.02.2021 um 13:46 Uhr Raum: Gewerbe Luftbilder Galerie: DIDIER - zur Geschichte des Werkes - Datensatz 10460 | |
![]() | Katholische Volksschule Oberdollendorf: Das vierte Schuljahr 1967 auf Tagesfahrt in den Braunkohletagebau | |
Die Schüler dieser Klasse waren gut drei Jahre in der Schule, als sie im Rahmen des Heimatkundeunterrichts mit ihrem Klassenlehrer Lothar Vreden eine Tagesfahrt in den Braunkohletagebau machten. Dabei besuchten sie auch den gerade eingerichteten Forstlehrgarten in Schloss Paffendor ... | ||
Bild aus dem Jahr 1967 | ||
![]() | 384 Aufrufe, zuletzt am 20.02.2021 um 20:15 Uhr Raum: Gruppenbilder Schulen Gewerbe - Datensatz 8035 | |
![]() | Lemmerz-Werk - Stahl- und Walzwerk in Königswinter - zur 1000-Jahr-Feier | |
Das Foto wurde 1966 in der kleinen | ||
Bild aus dem Jahr 1966 ca. | ||
![]() | 1066 Aufrufe, zuletzt am 28.02.2021 um 16:20 Uhr Raum: Jahrtausendfeiern Gewerbe Galerie: 1000 Jahre Dollendorf - Festschrift - Datensatz 6874 | |
![]() | Die Verladestation der Didier-Werke in Niederdollendorf zur 1000-Jahr-Feier 1966 | |
Das Foto wurde 1966 in der kleinen | ||
Bild aus dem Jahr 1966 | ||
![]() | 738 Aufrufe, zuletzt am 19.02.2021 um 06:37 Uhr Raum: Gewerbe Eisenbahnen Galerie: 1000 Jahre Dollendorf - Festschrift - Datensatz 6883 | |
![]() | Orden der KG Ziepches-Jecke 1966 mit Drachenfels und einem Penaten-Dampfer | |
Gesehen beim Bürgerverein und Ortsverein Rhöndorf. | ||
Bild aus dem Jahr 1966 | ||
![]() | 20 Aufrufe, zuletzt am 15.02.2021 um 22:07 Uhr Raum: Dokumente Gewerbe Gewerbe Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 11633 | |
![]() | Bundesminister Walter Scheel 1965 im Didier-Werk -- mit PDF-Artikel "Industrie für feuerfeste Erzeugnisse" | |
Am 30. April 1965 besuchte der Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit, Walter Scheel, das Didier-Werk in Dollendorf. Beachten Sie dazu auch die LINKs unten. | ||
Bild aus dem Jahr 1965 | ||
![]() | 1206 Aufrufe, zuletzt am 22.02.2021 um 22:27 Uhr Raum: Gewerbe Gruppenbilder Siebengebirge und der Rhein Galerie: DIDIER - zur Geschichte des Werkes - Datensatz 610 | |
![]() | Verkaufsstelle der Molkerei Hennef in Niederdollendorf um 1963 | |
Die Verkaufsstelle der Molkerei Hennef in Niederdollendorf Die Molkerei Hennef hatte in den 1950er Jahren in Niederdollendorf , Kronprinzenstraße 36 (heute: K&o ... | ||
Bild aus dem Jahr 1963 ca. | ||
![]() | 1206 Aufrufe, zuletzt am 27.02.2021 um 10:16 Uhr Raum: Gewerbe Straßen I-Z Gewerbe Galerie: Molkerei Hennef in Niederdollendorf - Datensatz 7427 | |
![]() | Die Longenburg in Niederdollendorf - kurz vor dem kompletten Abriss 1961 -- MIT SCHRIFT in PDF | |
Ende der 1950er Jahre zog der Unternehmen Lemmerz sein Stahlwerk bis weit hinter die Longenburg in Richtung Norden, das heir wohl im Rohbau fertig gestellt ist. | ||
Bild aus dem Jahr 1961 ca. | ||
![]() | 4887 Aufrufe, zuletzt am 28.02.2021 um 18:02 Uhr Raum: Straßen A-H Gewerbe Straßen A-H Ortsansichten Galerie: Die Longenburg in Niederdollendorf - Datensatz 2520 | |
![]() | Didier-Werk Königswinter: Industrieanlagen in Oberdollendorf und Niederdollendorf 1960 | |
Anfang der 1960er Jahre wurden auf dem Werksgelände des Rheinischen Vulkan und zur Grenze der Didier-Werke einige nicht mehr benötigte Schornsteine niedergelegt, durch Sprengung im Sockelbereich. Der ... | ||
Bild aus dem Jahr 1961 | ||
![]() | 769 Aufrufe, zuletzt am 22.02.2021 um 22:37 Uhr Raum: Gewerbe Galerie: DIDIER - zur Geschichte des Werkes - Datensatz 12158 | |
![]() | Die Longenburg in Niederdollendorf kurz vor dem Abriss - mit Neubau des Stahl- und Walzwerks der Lemmerzwerke und Bau der Reihenhäuser "In der Rheinau" | |
Mit Trasse der Bundesbahn. Weitere Bilder zur Longenburg finden Sie | ||
Bild aus dem Jahr 1960 ? | ||
![]() | 924 Aufrufe, zuletzt am 25.02.2021 um 11:19 Uhr Raum: Ortsansichten Eisenbahnen Straßen A-H Gewerbe - Datensatz 6506 | |
![]() | Didier-Werk Königswinter: Industrieanlagen in Oberdollendorf 1960 | |
Der Betrachter steht hier im Bereich der nördlichen Hauptstraße in Niederdollendorf, etwa in der Höhe von der heutigen „Automobile Hakvoort GmbH“, und blickt in östlicher Richtung auf das Siebengebirge mit dem Petersberg. | ||
Bild aus dem Jahr 1960 | ||
![]() | 216 Aufrufe, zuletzt am 01.03.2021 um 08:47 Uhr Raum: Gewerbe Galerie: DIDIER - zur Geschichte des Werkes - Datensatz 10462 | |
![]() | Didier-Werk Königswinter: Einfahrtsbereich 1960 | |
Der Betrachter befindet sich im Einfahrtsbereich in das Werksgelände der Didier-Werke AG-Werk Niederdollendorf. | ||
Bild aus dem Jahr 1960 | ||
![]() | 216 Aufrufe, zuletzt am 22.02.2021 um 22:29 Uhr Raum: Gewerbe Galerie: DIDIER - zur Geschichte des Werkes - Datensatz 10467 | |
![]() | Didier-Werk Königswinter: Industrieanlagen in Oberdollendorf und Niederdollendorf 1960 | |
Auf dem Luftbild von ca. 1960 sieht man drei eigenständige Werke auf dem Gebiet Nieder- und Oberdollendorf. | ||
Bild aus dem Jahr 1960 | ||
![]() | 633 Aufrufe, zuletzt am 01.03.2021 um 09:22 Uhr Raum: Gewerbe Luftbilder Galerie: DIDIER - zur Geschichte des Werkes - Datensatz 10456 | |
![]() | Didier-Werk Königswinter: Einfahrt ins Werk 1960 | |
Das Bild zeigt den Einfahrtsbereich in das Werksgelände der Didier-Werke AG-Werk Niederdollendorf. | ||
Bild aus dem Jahr 1960 | ||
![]() | 225 Aufrufe, zuletzt am 27.02.2021 um 19:41 Uhr Raum: Gewerbe Galerie: DIDIER - zur Geschichte des Werkes - Datensatz 10468 | |
![]() | Didier-Werk Königswinter: Industrieanlagen in Oberdollendorf 1960 | |
Auf dem Bild links der „Rheinische Vulkan - Chamotte und Dinaswerke GmbH Oberdollendorf“. Der Betrachter steht hier im Bereich der nördlic ... | ||
Bild aus dem Jahr 1960 | ||
![]() | 341 Aufrufe, zuletzt am 27.02.2021 um 19:41 Uhr Raum: Gewerbe Galerie: DIDIER - zur Geschichte des Werkes - Datensatz 10470 | |
![]() | Der Brecher am Steinbruch Weilberg 1958 | |
Winfried Görres, Heisterbacherrott, schreibt folgendes zum Brecher am Weilberg: | ||
Bild aus dem Jahr 1958 ca. | ||
![]() | 1941 Aufrufe, zuletzt am 01.03.2021 um 06:41 Uhr Raum: Siebengebirge und der Rhein Heisterbacher Talbahn - HTB Gewerbe Galerie: Steinbruch Weilberg mit der HTB - Datensatz 1658 | |
![]() | Der Werkschor der Firma Lemmerz auf Tagestour an die Mosel 1957 | |
1957 machte der Chor der Lemmerz-Werke Königswinter eine Tagestour an die Mosel. WENN SIE noch Namen kennen oder andere Informationen zum Chor, | ||
Bild aus dem Jahr 1957 ca. | ||
![]() | 319 Aufrufe, zuletzt am 26.02.2021 um 15:25 Uhr Raum: Gruppenbilder Gewerbe - Datensatz 7083 | |
![]() | Didier-Werk Königswinter: Einfahrtsbereich 1957 | |
Recht sieht man die Formenschreinerei. | ||
Bild aus dem Jahr 1957 | ||
![]() | 201 Aufrufe, zuletzt am 27.02.2021 um 19:42 Uhr Raum: Gewerbe Galerie: DIDIER - zur Geschichte des Werkes - Datensatz 10466 | |
![]() | Die DIDIER-Werke Oberdollendorf um 1955 | |
Bild aus dem Jahr 1955 ca. | ||
![]() | 198 Aufrufe, zuletzt am 28.02.2021 um 01:47 Uhr Raum: Gewerbe Ortsansichten - Datensatz 6565 | |
![]() | Didier-Werk Königswinter: Industrieanlagen in Ober-u. Niederdollendorf 1960 | |
Vom Oberdollendorfer Winzerweg in den nördlichen Weinbergen aus schaut man auf zwei Werke der Feuerfestindustrie. | ||
Bild aus dem Jahr 1954 ca. | ||
![]() | 369 Aufrufe, zuletzt am 27.02.2021 um 09:43 Uhr Raum: Gewerbe Straßen A-H Straßen A-H Galerie: DIDIER - zur Geschichte des Werkes - Datensatz 10458 | |
![]() | Zuntz - die "Dame mit dem Schutenhut" | |
Die bekannte Werbegestalt der Kaffeefirma Zuntz war die "Dame mit dem Schutenhut". Sie trat bei allen Werbeaktionen, Eröffnungen von Kaffeegeschäften und Kaffeestuben der Firma in der Region auf. Sie wurde vom Ende der 1940er Jahre bis ca. 1965 darg ... | ||
Bild aus dem Jahr 1952 ca. | ||
![]() | 1482 Aufrufe, zuletzt am 27.02.2021 um 16:13 Uhr Raum: Gewerbe Gruppenbilder Siebengebirge und der Rhein Galerie: Zuntz - Kaffeerösterei - Datensatz 1871 | |
![]() | 1945: Bombenschäden am Didier-Werk | |
Dieses Bild entstand ein paar Wochen vor Kriegsende 1945 und zeigt den Bereich des heutigen Werk III. Die Ringofenhalle von Werk III war durch die Bombenangriffe vollkommen zerstört worden, ebenso die Schlosserei, die Elektrowerkstatt mit der Trafostation und das Magazin. | ||
Bild aus dem Jahr 1945 | ||
![]() | 647 Aufrufe, zuletzt am 26.02.2021 um 23:45 Uhr Raum: Gewerbe Im 2. Weltkrieg und danach - Datensatz 3928 | |
![]() | Im Zweiten Weltkrieg: Bombenangriffe auf Nieder- und Oberdollendorf 1942 | |
Das waren die Eintragungen des Schulleiters in die Schulchronik der Katholischen Volksschule Niederdollendorf 1. Am 8./9. Oktober 1942: In Oberdollendorf ging eine Luftmine nieder, welche schwere Häuserschäden ... | ||
Bild aus dem Jahr 1942 | ||
![]() | 456 Aufrufe, zuletzt am 27.02.2021 um 14:35 Uhr Raum: Dokumente Schulen Im 2. Weltkrieg und danach Gewerbe Galerie: Bombenangriffe im 2. Weltkrieg - Datensatz 9511 | |
![]() | Im November 1941: Bombenschäden am Didier-Werk | |
Am 7. November 1941 warf ein englischer Flieger Brandbomben auf das Didier-Werk - ehemals Stella-Werke. Das Dach des Gebäudes wurde dabei vollkommen zerstört. | ||
Bild aus dem Jahr 1941 | ||
![]() | 2605 Aufrufe, zuletzt am 28.02.2021 um 07:41 Uhr Raum: Heisterbacher Talbahn - HTB Gewerbe Im 2. Weltkrieg und danach Galerie: DIDIER - zur Geschichte des Werkes - Datensatz 253 | |
![]() | Dankschreiben nach dem Bombenangriff auf die Didier-Werke 1941 | |
Bild aus dem Jahr 1941 | ||
![]() | 1163 Aufrufe, zuletzt am 28.02.2021 um 05:29 Uhr Raum: Gewerbe Dokumente Im 2. Weltkrieg und danach Galerie: Bombenangriffe im 2. Weltkrieg - Datensatz 888 | |
![]() | Am 7. November 1941: Bombenschäden am Didier-Werk | |
Am 7. November 1941 warf ein englischer Flieger Brandbomben auf das Didier-Werk - ehemals Stella-Werke. Das Dach des Gebäudes wurde dabei vollkommen zerstört. | ||
Bild aus dem Jahr 1941 | ||
![]() | 1723 Aufrufe, zuletzt am 28.02.2021 um 04:52 Uhr Raum: Besondere Ereignisse Gewerbe Im 2. Weltkrieg und danach Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 890 | |
![]() | Nach einem Bombenangriff auf den Rheinischen Vulkan im November 1941 | |
Rheinischer Vulkan, Reihbäumer Weg. So sah die Fabrikanlage nach einem Bombenangriff am 7./8. November 1941 aus. | ||
Bild aus dem Jahr 1941 | ||
![]() | 236 Aufrufe, zuletzt am 22.02.2021 um 23:58 Uhr Raum: Gewerbe Im 2. Weltkrieg und danach Galerie: Bombenangriffe im 2. Weltkrieg - Datensatz 4033 | |
![]() | Bachem & Cie Königswinter - Werksteine - Hoch- und Tiefbauten 1941 | |
Die Firma Bachem & Cie stellte Werksteine aus Sandstein, Tuffstein, Basaltlava, Muschelkalk, Trachit und Granit her. Sie hatte Zweiggeschäfte in Niederbreisig, Mayen, Ettringen, Cordel-Trier, Kusel, Kleinrinderfeld-Würzburg. Ab 1836 ge ... | ||
Bild aus dem Jahr 1941 | ||
![]() | 185 Aufrufe, zuletzt am 01.03.2021 um 09:53 Uhr Raum: Gruppenbilder Gewerbe - Datensatz 7703 | |
![]() | Die DIDIER-Werke Oberdollendorf 1941 | |
Von Hans-Dieter Proff aus einer Aufnahme von 1941 herausvergrößert. Siehe LINK 1 | ||
Bild aus dem Jahr 1941 | ||
![]() | 154 Aufrufe, zuletzt am 25.02.2021 um 10:11 Uhr Raum: Gewerbe Im 2. Weltkrieg und danach - Datensatz 9842 | |
![]() | Blick auf Oberdollendorf, Niederdollendorf, Rhein --- im November 1939 | |
Originalfoto: 8,3 cm x 5,5 cm | ||
Bild aus dem Jahr 1939 | ||
![]() | 267 Aufrufe, zuletzt am 28.02.2021 um 21:27 Uhr Raum: Gewerbe Straßen A-H Straßen I-Z Winzer und Weinberge - Datensatz 10264 | |
![]() | Blick in Richtung Nordwesten im November 1939: Oberdollendorf mit Didierwerken - Oberkassel - Rhein | |
Links ragen die Schornsteine der DIDIER-Werke in die Höhe. | ||
Bild aus dem Jahr 1939 | ||
![]() | 105 Aufrufe, zuletzt am 01.03.2021 um 08:06 Uhr Raum: Gewerbe Ortsansichten - Datensatz 10265 | |
![]() | Didier-Werk Königswinter - Vorgänger: Werksleitung und Meister der STELLA-Werke -- mit ARTIKEL im PDF-FORMAT | |
Leitung und Meister der STELLA-Werke A.G. - heute: Didier-Werke Niederdollendorf/ Oberdollendorf. | ||
Bild aus dem Jahr 1938 ca. | ||
![]() | 3046 Aufrufe, zuletzt am 01.03.2021 um 08:33 Uhr Raum: Gewerbe Gruppenbilder Galerie: DIDIER - zur Geschichte des Werkes - Datensatz 119 | |
![]() | Die Belegschaft der Lemmerz-Werke in Königswinter mit ihrem Chef um 1935 | |
Das ist die Belegschaft der Lemmerz-Werke mit ihrem Chef Paul Lemmerz. | ||
Bild aus dem Jahr 1935 ??? | ||
![]() | 499 Aufrufe, zuletzt am 01.03.2021 um 02:30 Uhr Raum: Gewerbe Gruppenbilder - Datensatz 8003 | |
![]() | Rheinischer Vulkan - später Didier-Werke | |
Mit dem Artikel von Egon Schräpfer über die Geschichte des Werkes: | ||
Bild aus dem Jahr 1934 ca. | ||
![]() | 226 Aufrufe, zuletzt am 17.02.2021 um 21:19 Uhr Raum: Gruppenbilder Gewerbe - Datensatz 5359 | |
![]() | Feuerwehrprobe der Feuerwehr Oberdollendorf 1934 | |
Hinweis: | ||
Bild aus dem Jahr 1934 | ||
![]() | 880 Aufrufe, zuletzt am 19.02.2021 um 06:54 Uhr Raum: Gruppenbilder Vereine A-R Besondere Ereignisse Gewerbe Galerie: Feuerwehrprobe 1934 - Datensatz 588 | |
![]() | Hermann Honnef - Patent auf einen Windmotor, 1934 | |
Die amerikanische "Official Gazette of the United States Patent Office" veröffentlichte im Juni 1934 die erneuerte Anmeldung des Patents Nr. 1 963 912 für einen Windmotor. Anmelder war Hermann Honnef aus Dinglingen im Schwarzwald.< ... | ||
Bild aus dem Jahr 1934 | ||
![]() | 20 Aufrufe, zuletzt am 27.02.2021 um 11:54 Uhr Raum: Gewerbe Portraits Galerie: Hermann Honnef, ein Windkraftpionier - Datensatz 14563 | |
![]() | Rheinischer Vulkan und Stellawerk 1930 | |
Der Betrachter steht hier im Bereich der nördlichen Hauptstraße in Niederdollendorf, etwa in der Höhe von der heutigen „Automobile Hakvoort GmbH“ und blickt in östlicher Richtung auf das Siebengebirge mit dem Petersberg. | ||
Bild aus dem Jahr 1930 ca. | ||
![]() | 905 Aufrufe, zuletzt am 22.02.2021 um 17:22 Uhr Raum: Gewerbe Eisenbahnen - Datensatz 1278 | |
![]() | Belegschaft der Stella-Werke 1929 | |
Die hier gezeigten Personen sind nur ein Bruchteil der Belegschaft. Zudem sind viele damals selbständige Bauunternehmer und Handwerksmeister aus Oberdollendorf zu erkennen. Viele mittelständige Handwerksbetriebe aus der Umgebung, die in der Zeit der großen Wirtschaftskrise erst gegründet ... | ||
Bild aus dem Jahr 1929 ca. | ||
![]() | 902 Aufrufe, zuletzt am 23.02.2021 um 15:56 Uhr Raum: Gruppenbilder Gewerbe - Datensatz 4599 | |
![]() | Wie man Bier braut: Maischverfahren 1929 in der Brauerei Oberkassel | |
Das ist das Geheimrezept des bayrischen Bierbrauers Peter Stiglbauer, der aus Viechtach in Bayern nach Oberdollendorf zugezogen war. Nach diesem Maischverfahren arbeitete er in der Brauerei Oberkassel. | ||
Bild aus dem Jahr 1929 | ||
![]() | 523 Aufrufe, zuletzt am 22.02.2021 um 01:32 Uhr Raum: Dokumente Gewerbe - Datensatz 1020 | |
![]() | Hermann Honnef - Patent auf einen Antennenturm, 1929 | |
Am 22. August 1929 wurde die Erteilung des Patents Nr. 482 114 auf einen Antennenturm öffentlich bekannt gemacht. Das Patent galt im Deutschen Reich bereits seit dem 6. Juni 1925. Anmelder des Patents war der ... | ||
Bild aus dem Jahr 1929 | ||
![]() | 25 Aufrufe, zuletzt am 28.02.2021 um 03:18 Uhr Raum: Gewerbe Siebengebirge und der Rhein Galerie: Hermann Honnef, ein Windkraftpionier - Datensatz 14589 | |
![]() | Didier-Werk Königswinter - Vorgänger: Die Schmiede der Stella-Werke 1927 | |
Gruppenbild von Handwerkern des Stella-Werkes aus dem Jahre 1927. Die Aufnahme entstand vor der Schlosserei des "oberen Werkes", etwa vor der westlichen Hallenwand des heutigen Tunnelofen-Gebäude Werk III. | ||
Bild aus dem Jahr 1927 | ||
![]() | 1465 Aufrufe, zuletzt am 27.02.2021 um 15:56 Uhr Raum: Gruppenbilder Gewerbe Galerie: DIDIER - zur Geschichte des Werkes - Datensatz 611 | |
![]() | Didier-Werk Königswinter - Vorgänger: Die Werkstatt der Stella-Werke 1927 | |
Das Bild zeigt die ehemalige KFZ - Werkstatt der Stella-Werke AG im Jahre 1927, die im Bereich des heutigen Werk III stand. Wir sehen 16 Belegschaftsmitglieder, ausschließlich Schlosser. | ||
Bild aus dem Jahr 1927 | ||
![]() | 2180 Aufrufe, zuletzt am 27.02.2021 um 06:54 Uhr Raum: Gruppenbilder Gewerbe Galerie: DIDIER - zur Geschichte des Werkes - Datensatz 612 | |
![]() | Didier-Werk Königswinter - Vorgänger: Kaufmännische Angestellte der Stella-Werke 1926 | |
Das Bild zeigt einige der kaufmännischen Angestellten des Stella - Werkes von 1926. Die Firmenbezeichnung war bis 1932 "Stella-Werk". Bei verschiedenen Fusionen beschloss man im August 1932 gleichzeitig den Fr ... | ||
Bild aus dem Jahr 1926 | ||
![]() | 37 Aufrufe, zuletzt am 22.02.2021 um 22:57 Uhr Raum: Gruppenbilder Gewerbe Galerie: DIDIER - zur Geschichte des Werkes - Datensatz 13942 | |
![]() | Hermann Honnef - Funkturm Königs Wusterhausen, 1925/2020 | |
Zwischen 1925 und 1926 wurde auf dem Gelände der Reichspost in Königs Wusterhausen bei Berlin ein neuer Sendeturm errichtet, der mit einer Höhe von 243 Metern sein ... | ||
Bild aus dem Jahr 1925/2020 | ||
![]() | 23 Aufrufe, zuletzt am 15.02.2021 um 16:36 Uhr Raum: Gewerbe Galerie: Hermann Honnef, ein Windkraftpionier - Datensatz 14568 | |
![]() | Der alte Kalkofen in Rhöndorf wurde 1924/1925 wegen der neuen Trasse der Siebengebirgsbahn abgerissen -- mit PRESSEBERICHT | |
In Rhöndorf standen bis Anfang 1925 zwei Kalköfen, die der Herstellung von Brandkalk aus Kalkstein dienten. Sie wurden abgerissen um der Trasse der Siebengebigrsbahn Platz zu machen, denn die Arbeiten der Bahngsellschaft rückten vom rückten ... | ||
Bild aus dem Jahr 1925 ca. | ||
![]() | 35 Aufrufe, zuletzt am 04.02.2021 um 21:09 Uhr Raum: Eisenbahnen Gewerbe Siebengebirge und der Rhein Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 14365 | |
![]() | Didier-Werk Königswinter - Vorgänger: Kaufmännische Angestellte der Stella-Werke 1925 | |
Das Bild zeigt die kaufmänischen Angestellten des Stella-Werkes 1925. ------------------------------------------------------------------------------------------- HIER: Unsere& ... | ||
Bild aus dem Jahr 1925 | ||
![]() | 45 Aufrufe, zuletzt am 22.02.2021 um 22:57 Uhr Raum: Gruppenbilder Gewerbe Galerie: DIDIER - zur Geschichte des Werkes - Datensatz 13941 | |
![]() | Didier-Werk Königswinter - Meister der STELLA-Werke (Vorgänger) | |
Auf dem Gruppenbild sehen Sie die Meister des Stella-Werkes im "Sonndach´s Staat". -------------------------------------------------------------------------------------------------- | ||
Bild aus dem Jahr 1925 | ||
![]() | 50 Aufrufe, zuletzt am 22.02.2021 um 22:58 Uhr Raum: Gruppenbilder Gewerbe Galerie: DIDIER - zur Geschichte des Werkes - Datensatz 14034 | |
![]() | Didier-Werk Königswinter - Gebr. Willisch - Vorgänger der STELLA-Werke AG -- 1925 | |
Das Bild zeigt ein Ausschnitt des Feuerfestwerkes von den Gebr. Willisch, das später von der Stella-Werke AG übernommen wurde. Der Fotograf steht hier in Niederderdollendorf auf den Gleisen der (damaligen) Reic ... | ||
Bild aus dem Jahr 1925 | ||
![]() | 32 Aufrufe, zuletzt am 22.02.2021 um 22:58 Uhr Raum: Gewerbe Galerie: DIDIER - zur Geschichte des Werkes - Datensatz 14035 | |
![]() | Hermann Honnef - Funkturm Königs Wusterhausen, 1925 | |
Die Fachzeitschrift "DIE BAUTECHNIK", Berlin, veröffentlichte in ihrem Heft 7 vom 13. Februar 1925 den folgenden Artikel über den Bau des Mittelturms für die Hauptfunkstelle Königswusterhausen*) des Telegraphentechnischen Reichsamt ... | ||
Bild aus dem Jahr 1925 | ||
![]() | 35 Aufrufe, zuletzt am 15.02.2021 um 16:35 Uhr Raum: Gewerbe Galerie: Hermann Honnef, ein Windkraftpionier - Datensatz 14580 | |
![]() | Pause im Didier-Werk in den 1920er Jahren | |
Wer kennt noch Namen? Für eine Email sind wir dankbar. | ||
Bild aus dem Jahr 1924 ?? | ||
![]() | 249 Aufrufe, zuletzt am 21.01.2021 um 01:59 Uhr Raum: Gruppenbilder Gewerbe - Datensatz 7533 | |
![]() | Leipziger Niederlassung der Eisengrosshandlung Otto Wolff 1923 | |
Der 1904 von Ottmar Strauss und Otto Wolff mit einem Startkapital von 30.000 Mark gegründete Eisengroßhandel expandierte rasch. 1908 wird bereits die erste Filiale in Leipzig gegründet. Bis zum Ausbru ... | ||
Bild aus dem Jahr 1923 | ||
![]() | 661 Aufrufe, zuletzt am 28.02.2021 um 22:58 Uhr Raum: Portraits Gewerbe Jüdisches Leben Galerie: Ottmar Edwin Strauss - Datensatz 597 | |
![]() | Lehrabschlusszeugnis bei August Lepper in Honnef am Rhein 1922 | |
Am 1. Juli 1922 bescheinigte die Personalabteilung des Transformatorenwerks Lepper in Honnef mit dem Lehrabschlusszeugnis ihrem Lehrling Peter Backhausen aus Oberdollendorf, dass er nun nach dreijähriger Lehrzeit Facharbeiter sei. & ... | ||
Bild aus dem Jahr 1922 | ||
![]() | 1115 Aufrufe, zuletzt am 01.03.2021 um 08:40 Uhr Raum: Dokumente Gewerbe Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 4519 | |
![]() | Didier-Werk Königswinter - Vorgänger: Eine Mannschaft der Stella-Werke 1922 | |
Wer kennt noch Namen? | ||
Bild aus dem Jahr 1922 | ||
![]() | 337 Aufrufe, zuletzt am 27.02.2021 um 13:09 Uhr Raum: Gruppenbilder Gewerbe Galerie: DIDIER - zur Geschichte des Werkes - Datensatz 5753 | |
![]() | Ziegelei und Kiesloch in Oberdollendorf um 1920 | |
Es ist die alte Ziegelei der Uhrmacher-Erben, ca. 1920. | ||
Bild aus dem Jahr 1920 ca. | ||
![]() | 475 Aufrufe, zuletzt am 01.03.2021 um 07:57 Uhr Raum: Straßen A-H Gewerbe - Datensatz 5513 | |
![]() | UNSERE ZUNTZ-GALERIE | |
Die Grafik ist einen Zuntz-Werbung um 1920 - das LOGO im Firmenprospekt. Die Kaffeerösterei A. Zuntz sel. Wwe. wurde 1837 von Rachel Zuntz geb. Hess in Bonn gegrü ... | ||
Bild aus dem Jahr 1920 | ||
![]() | 1644 Aufrufe, zuletzt am 27.02.2021 um 14:10 Uhr Raum: Jüdisches Leben Dokumente Gewerbe Siebengebirge und der Rhein Galerie: Zuntz - Kaffeerösterei - Datensatz 801 | |
![]() | Didier-Werk Königswinter - Vorgänger: Kollergang mit rotierendem Teller 1910 | |
Das Stellawerk Niederdollendorf, ein Vorläufer der heutigen Didierwerke, hatte schon in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg Weltgeltung in Bezug auf die Herstellung von feuerfesten Steinprodukten, die der Auskleidung von Schmelzöfen für die Stahlerzeug ... | ||
Bild aus dem Jahr 1910 | ||
![]() | 1282 Aufrufe, zuletzt am 20.02.2021 um 15:43 Uhr Raum: Dokumente Gewerbe Mühlen Galerie: DIDIER - zur Geschichte des Werkes - Datensatz 3141 | |
![]() | Gruß aus Bonn 1904 mit Drachenfels-Vignette und Werbung der Firma Knorr | |
Die Reklamekarte "Gruß aus Bonn" zeigt den Drachenfels in einer runden Vignette. | ||
Bild aus dem Jahr 1904 | ||
![]() | 375 Aufrufe, zuletzt am 18.02.2021 um 13:58 Uhr Raum: Ansichtskarten, Postkarten Ansichtskarten, Postkarten Gewerbe Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 1263 | |
![]() | Didier-Werk Königswinter - Vorgänger: Fabrik Gustav Wiehl mit Pferdebahn 1901 | |
Das ist ein Gruppenfoto mit der Pferdebahn vor der Fabrik Gustav Wiehl in Oberdollendorf. 1901 hatte die Fabrik noch ihre eigene Bahn zu den Tongruben bei Römlinghoven. Erst 1911 ging der Transport des Rohtons auf die Heisterbacher Talbahn &uu ... | ||
Bild aus dem Jahr 1901 | ||
![]() | 1911 Aufrufe, zuletzt am 01.03.2021 um 13:45 Uhr Raum: Heisterbacher Talbahn - HTB Gewerbe Gruppenbilder Galerie: DIDIER - zur Geschichte des Werkes - Datensatz 1507 | |
![]() | Didier-Werk Königswinter - Vorgänger: Oberdollendorf - Fabrik Gustav Wiel 1901 | |
In den 1880er Jahre überprüfte der begüterte Chemiker Gustav Wiel aus Witten an der Ruhr fachkundig die Böden in der Umgebung von Oberdollendorf auf Mineralvorkommen. Er kam zu dem Entschluss, dass es sich lohne, in Oberdollendorf einen Betrieb zur Herste ... | ||
Bild aus dem Jahr 1901 | ||
![]() | 1580 Aufrufe, zuletzt am 28.02.2021 um 00:24 Uhr Raum: Gewerbe Gruppenbilder Galerie: DIDIER - zur Geschichte des Werkes - Datensatz 1508 | |
![]() | Stollwerck - Reklame Sammelbilder - um 1900 und später | |
Das obere Bild zeigt drei verschiedene Sammelbilder der Schokoladenfabrik Stollwerck. Dazu gehören jeweils die entsprechenden Alben die man erwerben konnte. | ||
Bild aus dem Jahr 1900 | ||
![]() | 14 Aufrufe, zuletzt am 29.10.2020 um 04:49 Uhr Raum: Gewerbe Galerie: Werbung in den Jahrzehnten - Datensatz 14548 | |
![]() | Das Trajekt Bonn-Oberkassel - Mehlemsche Fabrik und Güterbahnhof Kessenich | |
Der Bahnhof Bonn-Trajekt wurde nicht nur von Personenzügen angefahren. Er diente zunächst auch dem Werkstoff- und Warenumschlag der Steingutfabrik Franz Ant. Mehlem. Das Fabrikgebäude lag an der Zweiten Fährgasse. & ... | ||
Bild aus dem Jahr 1899 | ||
![]() | 357 Aufrufe, zuletzt am 24.02.2021 um 19:08 Uhr Raum: Gewerbe Eisenbahnen Gewerbe Siebengebirge und der Rhein Galerie: Das Trajekt Bonn-Oberkassel - Datensatz 12434 | |
![]() | König Oscar von Schweden im Mai 1892 mit seinem Salonwagen in Königswinter - mit PRESSEBERICHT | |
Die HVZ meldet "Details über den Salonwagen Sr. Majestät": Der Salonwagen wurde im Jahre 1891 von dem Werke "Atlas" in Stockholm im Auftrage Ihrer Majestät der Königin v. Sc ... | ||
Bild aus dem Jahr 1892 | ||
![]() | 28 Aufrufe, zuletzt am 18.02.2021 um 13:49 Uhr Raum: Eisenbahnen Gewerbe Galerie: Besondere Besuche in der Kaiserzeit - Datensatz 14322 | |
![]() | Der Kalkofen in Niederdollendorf 1877 | |
Der Kalkofen in Niederdollendorf, der wohl 1877 gebaut wurde, war ein Vorläufer der Industrie von Verblendsteinen und feuerfesten Steinen. | ||
Bild aus dem Jahr 1877 | ||
![]() | 387 Aufrufe, zuletzt am 24.02.2021 um 20:33 Uhr Raum: Gewerbe - Datensatz 649 | |
![]() | Leopold Zuntz - die Grabstätte | |
Auf dem jüdischen Friedhof Bonn, Römerstraße/ Ecke Augustusring, findet man seine Grabstätte: | ||
Bild aus dem Jahr 1874 | ||
![]() | 1544 Aufrufe, zuletzt am 27.02.2021 um 16:14 Uhr Raum: Gruppenbilder Gewerbe Siebengebirge und der Rhein Galerie: Zuntz - Kaffeerösterei - Datensatz 2756 | |
![]() | Braunsberg/Braniewo: Postkarte von 1873 - DIE ÄLTESTE POSTKARTE IN UNSERER INTERNETSAMMLUNG | |
Das ist eine der ältesten Postkarten überhaupt. Sie wurde am 6. Juni 1873 an die Bergschlößchen Actien Bierbrauerei, Braunsberg in Ostpreußen, abgeschickt. Mit der Bitte "...mir am Sonnabend eine Wagenlad ... | ||
Bild aus dem Jahr 1873 | ||
![]() | 1112 Aufrufe, zuletzt am 27.02.2021 um 22:30 Uhr Raum: Ansichtskarten, Postkarten Gewerbe - Datensatz 1077 | |
![]() | ||
![]() | FESTSCHRIFT: 175 Jahre Feuerfest bei Didier 1834 – 2009 | |
175 Jahre Feuerfest bei Didier
Festschrift
Herausgeber: Didier-Werke AG
Redaktion: Matthias Irmer, Dr.Axel Eschner
Projektmanagement: Christoph Brandner
Fotoauswahl: Matthias Irmer, Christoph Brandner
Layout & Druck: Universal Druckerei Ges.m.b.H., Leoben, Austria Kontakt: Didier-Werke AG 65189 Wiesbaden, Abraham-Lincoln-Straße 1,
Germany Tel.: +496117335-0 - Fax: +496117335-475 - E-mail: info@rhi-ag.com
www.didier.de | ||
Dokument aus dem Jahr 2009 | ||
![]() | 716 Aufrufe, zuletzt am 28.02.2021 um 18:40 Uhr Raum: Literatur Gewerbe Gruppenbilder Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 56 | |
![]() | Egon Schräpfer: Industrie für feuerfeste Erzeugnisse Ihre Entstehung und Entwicklung in Dollendorf | |
Aus: von Egon Schräpfer | ||
Dokument aus dem Jahr 1986 | ||
![]() | 912 Aufrufe, zuletzt am 28.02.2021 um 18:40 Uhr Raum: Gewerbe Literatur - Datensatz 11 | |