![]() |
Vitrine: Mühlenstraße (14 Bilder) |
![]() | Eine Bank im Jahreskreis in Königswinter-Oberdollendorf -- Ende März 2025 |
Bild aus dem Jahr 2025-1 | |
![]() | 38 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 21:17 Uhr Raum: Fachwerkhäuser Straßen A-H Straßen I-Z Galerie: Eine Bank im Jahreskreis - Datensatz 19522 |
![]() | Stadt Königswinter sperrt am 6.3.2025 die Bachstraße und die Mühlenstraße in Oberdollendorf - Gebäude droht einzustürzen |
Dazu schreibt Hansjürgen Melzer im GA-Bonn/Siebengebirge: | |
Bild aus dem Jahr 2025 | |
![]() | 68 Aufrufe, zuletzt am 18.04.2025 um 21:30 Uhr Raum: Straßen A-H Straßen I-Z Galerie: Abriss in der Mühlenstraße 2025 - Datensatz 19450 |
![]() | Das stark beschädigte Gebäude an der Ecke Mühlenstraße/Bachstraße in Königswinter-Oberdollendorf muss abgerissen werden |
Da das Gebäude nicht mehr zu retten war, entschloss sich der Besitzer, eine Spezialfirma mit dem Abriss zu beauftragen. | |
Bild aus dem Jahr 2025 | |
![]() | 80 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 04:43 Uhr Raum: Gewerbe Straßen A-H Galerie: Abriss in der Mühlenstraße 2025 - Datensatz 19483 |
![]() | Der erste STOLPERSTEIN in Königswinter-Oberdollendorf am 15. Mai 2007 im Gedenken an Karoline Levy |
Im Rahmen der Aktion Stolpersteine hat der Kölner Künstler Gunter Demnig den ersten dieser "Denkmäler" für Karoline Levy am 15. Mai 2007 in der Mühlenstraße, Königswinter-Oberdollendorf, verlegt. Karline ... | |
Bild aus dem Jahr 2007 | |
![]() | 420 Aufrufe, zuletzt am 18.04.2025 um 19:59 Uhr Raum: Jüdisches Leben Straßen I-Z - Datensatz 5585 |
![]() | Das Lebensmittelgeschäft Bungarz auf der Heisterbacher Straße in Oberdollendorf um 1970 |
1973 wurden diese beiden Häuser, die kurz vor dem Bungertshof standen, wegen einer Erweiterung der Heisterbacher Straße abgerissen: Auf der Ecke das Lebensmittelgeschäft Bungarz (Mühlenstraße/Heisterbacher Straße) und da ... | |
Bild aus dem Jahr 1970 ca. | |
![]() | 921 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 22:08 Uhr Raum: Gewerbe Straßen A-H Straßen I-Z - Datensatz 6655 |
![]() | Laurentius-Kirmes Oberdollendorf 1965 |
Der Festzug zieht gerade auf der Heisterbacher Straße an der Mühlenstraße vorbei in Richtung Pfarrkirche St. Laurentius. Wir nehmen diesen Scan von einem Dia aus zwei Gründen in unsere Sammlung auf: | |
Bild aus dem Jahr 1965 | |
![]() | 943 Aufrufe, zuletzt am 11.04.2025 um 15:48 Uhr Raum: Gruppenbilder Vereine S Straßen I-Z Straßen A-H Galerie: Laurentius-Kirmes Odd 1960 - 1969 - Datensatz 7258 |
![]() | Laurentius-Kirmes Oberdollendorf 1961: Prozessionsvorbereitungen in der Mühlenstraße |
Das Fachwerkhaus rechts hat die Hausnummern 13 - 15. Die Front wurde im Laufe der Zeit umgestaltet. Der Blick geht in Richtung Heisterbacher Straße. | |
Bild aus dem Jahr 1961 | |
![]() | 1183 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 08:58 Uhr Raum: Gruppenbilder Katholische Kirchengemeinde Straßen I-Z Gewerbe - Datensatz 4102 |
![]() | Ziegen und Schweine gehörten 1941 in unserer Region zum Haushalt |
Vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert waren in Oberdollendorf fast alle Familien in irgendeiner Form mit der Weinerzeugung beschäftigt. Kleinwinzer und Lehnsleute im Dienst der größeren Weingüter lebten in schlichten Fachwerkhäus ... | |
Bild aus dem Jahr 1941 ca | |
![]() | 1547 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 20:54 Uhr Raum: Gruppenbilder Straßen A-H Im 2. Weltkrieg und danach - Datensatz 4142 |
![]() | Karoline und Bernhard Levy in Oberdollendorf |
Bernhard Levy war jüdischer Metzger und Viehhändler. Er verstarb, 81jährig, am 2. Januar 1937, im Beueler Krankenhaus. Sein Grab ist nicht bekannt. | |
Bild aus dem Jahr 1930 ca. | |
![]() | 1680 Aufrufe, zuletzt am 19.04.2025 um 05:22 Uhr Raum: Jüdisches Leben Gruppenbilder Straßen I-Z Jüdisches Leben - Datensatz 1202 |
![]() | Erich Levy konnte 1938 noch mit dem letzten Dampfer nach Amerika emigrieren |
Erich Levy wurde am 20. September 1903 als Sohn der jüdischen Eheleute Bernhard und Karoline Levy in Oberdollendorf geboren. Er konnte 1938 noch mit dem letzten Dampfer nach Amerika emigrieren. Er starb 1969 in den USA. | |
Bild aus dem Jahr 1927 ca. - 19 | |
![]() | 566 Aufrufe, zuletzt am 18.04.2025 um 07:44 Uhr Raum: Gruppenbilder Gewerbe Straßen I-Z Jüdisches Leben - Datensatz 4212 |
![]() | Der Zeugschmied Jakob Keppelstraß am Schmiedefeuer um 1920 |
In der rechten Hand die Schmiedezange mit dem rotglühenden Schmiedestück und in der linken Hand den Zuggriff, der den Blasebalg für die Esse betätigt. Jakob Keppelstraß war einer der letzten Oberdollendorfer Schmiede, die den guten ... | |
Bild aus dem Jahr 1920 ca. | |
![]() | 1483 Aufrufe, zuletzt am 19.04.2025 um 21:56 Uhr Raum: Gewerbe Portraits Straßen I-Z Vereine A-R Galerie: Jakob Keppelstraß 1864 - 1930 - Datensatz 685 |
![]() | Oberdollendorf: Mühlenstraße und "Hülle" 1920 |
Wenn der Spaziergänger von der Heisterbacher Straße in die Mühlenstraße einschwenkt und an der Stelle verharrt, wo Gunter Demnig 2007 in Höhe der Hausnummer 4 die Stolpersteine zur Erinnerung an Karoline Levy verlegt hat, steht de ... | |
Bild aus dem Jahr 1920 | |
![]() | 1474 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 04:32 Uhr Raum: Zeichnungen, Radierungen etc. Straßen I-Z Fachwerkhäuser - Datensatz 1148 |
![]() | Anmeldung zum Anschluss an das Elektricitätswerk Berggeist 1917 |
Es war gegen Ende des 1. Weltkriegs, als der in der Mühlenstraße 2 in Oberdollendorf wohnende "Stromabnehmer" die Installation einer Versorgung mit elektrischem Strom beantragte und einrichten ließ. | |
Bild aus dem Jahr 1917 | |
![]() | 1221 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 18:06 Uhr Raum: Dokumente Straßen I-Z Gewerbe Im 1. Weltkrieg und danach - Datensatz 968 |
![]() | Oberdollendorf: Familienfoto Kauert 1908 |
Das Familienfoto zeigt in zwei Generationen die Zimmererfamilien Kauert im Hinterhof der damaligen Mühlengasse Nr. 6 im Jahr 1908. | |
Bild aus dem Jahr 1908 | |
![]() | 5948 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 22:01 Uhr Raum: Gruppenbilder Gewerbe Straßen I-Z Galerie: Zimmerei Kauert in Oberdollendorf - Datensatz 1906 |