![]() |
Vitrine: Urkunden (39 Bilder) |
![]() | "Dullendorf" - im Jahr 966 - also vor 1050 Jahren - in einer Urkunde erstmals erwähnt - zusammen mit Limperich und Ramersdorf, Rheinbreitbach und Zissendorf |
Einer Urkunde des Kaisers Otto I. (siehe LINK 1) im Jahre 966 verdanken wir, dass Dollendorf (heute als Nieder- und Ober-Dollendorf Stadt Königswinter) und Limperich und Ramersdorf (heute beide Stadt Bonn), Rheinbreitbach und ... | |
Bild aus dem Jahr 966-2016 | |
![]() | 459 Aufrufe, zuletzt am 17.06.2022 um 02:47 Uhr Raum: Dokumente Jahrtausendfeiern Jahrtausendfeiern Siebengebirge und der Rhein Galerie: 966: "Dullendorf" erstmals beurkundet - Datensatz 8718 |
![]() | Ehrungen beim Kreis der Heimatfreunde Niederdollendorf 2014 |
Auf der Mitgliederversammlung vom Kreis der Heimatfreunde Niederdollendorf am 4. Dezember 2014 dankte der 1. Vorsitzende, Herbert Bracht, einigen Mitgliedern für langjährige Mitgliedschaft. Dabei überreichte er eine Urkunde und eine Flasche Oberdolle ... | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 841 Aufrufe, zuletzt am 28.06.2022 um 07:33 Uhr Raum: Gruppenbilder Vereine A-R Dokumente - Datensatz 7877 |
![]() | Rheinlandtaler an Lothar Vreden 2012 |
Am Mittwoch, 26. September 2012, wurde Lothar Vreden, langjähriger Vorsitzender des Heimatvereins Oberdollendorf und Römlinghoven und Rektor der Longenburgschule Niederdollendorf, der Rheinlandtaler verliehen. | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 1287 Aufrufe, zuletzt am 21.06.2022 um 13:49 Uhr Raum: Dokumente Galerie: Rheinlandtaler an Lothar Vreden - Datensatz 4642 |
![]() | Die Niederdollendorferin Wilma Groyen 2008 posthum als "Gerechte unter den Völkern" geehrt |
Die Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem zeichnete 2008 eine Niederdollendorferin aus: | |
Bild aus dem Jahr 2008 | |
![]() | 1853 Aufrufe, zuletzt am 24.06.2022 um 07:51 Uhr Raum: Dokumente Jüdisches Leben Besondere Ereignisse Siebengebirge und der Rhein Galerie: Ehrung von Wilma Groyen posthum - Datensatz 724 |
![]() | "Goldene Pfeffermühle" an das Restaurant "Tour de France culinaire" 2008 |
Im Jahr 2008 wurde das Restaurant "Tour de France culinaire" in der Malteserstraße in Römlinghoven von der Zeitschrift KABINETT mit der "Goldenen Peffermühle" ausgezeichnet. Die Auszeichnung galt den "nachhaltig herausragenden Leistungen in Küche und Service". | |
Bild aus dem Jahr 2008 | |
![]() | 518 Aufrufe, zuletzt am 25.06.2022 um 10:57 Uhr Raum: Dokumente Straßen I-Z Gewerbe - Datensatz 4935 |
![]() | KG Küzengarde Oberdollendorf 2002: Paul Nolden wird zum Senator ernannt |
Bild aus dem Jahr 2002 | |
![]() | 128 Aufrufe, zuletzt am 02.04.2022 um 15:09 Uhr Raum: Dokumente Vereine A-R - Datensatz 11792 |
![]() | St. Hubertus-Schützengesellschaft Ober- und Niederdollendorf: Paul Nolden Kreiskönig 1998/99 im Kreis 104/Beuel, Siebengebirge -- HIER mit LISTE der KÖNIGE/KÖNIGINNEN/KÖNIGSPAARE von 1906 bis 2019 |
Das war am 27. November 1999. Nach Information der Gesellschaft war Werner Schwingen 1995/1996 der erste Kreiskönig des Vereins. 97/98 folgte dann Jörg Lauf, der im folgenden Jahr 98/99 dann von Paul Nolden abgelöst wurde. | |
Bild aus dem Jahr 1999 | |
![]() | 420 Aufrufe, zuletzt am 26.06.2022 um 06:58 Uhr Raum: Dokumente Vereine S - Datensatz 11791 |
![]() | Günther Steeg - Urkunde von der Longenburgschule für einen treuen Reporter 1997 |
Günther Steeg beendete 1997 größtenteils seine Arbeit als Berichterstatter. Er hatte als Mitarbeiter vieler Zeitungen fast immer die Termine wahrgenommen, die man ihm angeboten oder von denen er mal "so nebenbei" gehört hatte. F&a ... | |
Bild aus dem Jahr 1997 | |
![]() | 3048 Aufrufe, zuletzt am 29.06.2022 um 05:30 Uhr Raum: Portraits Schulen Dokumente Vereine A-R - Datensatz 1423 |
![]() | Der Heimatverein Oberdollendorf und Römlinghoven erhält 1995 den UMWELTPREIS der FDP-Fraktion Königswinter |
Im 5. Jahr nach Öffnung des Brückenhofes als HEIMATMUSEUM verlieh die FDP-Fraktion Königswinter dem Heimatverein den UMWELTPREIS. URKUNDE | |
Bild aus dem Jahr 1995 | |
![]() | 348 Aufrufe, zuletzt am 16.06.2022 um 14:18 Uhr Raum: Dokumente Heimatverein Oberdollendorf Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 9451 |
![]() | Katholische Frauengemeinschaft Oberdollendorf: Verleihung des päpstlichen Ordens "Pro Ecclesia et Pontifice" an Marianne Bernards im Oktober 1993 - Marianne Bernards verstarb am 31. Oktober 2018 |
Am 5. Oktober 1993 überreichte Pfarrer Georg Kalckert, Präses der Katholischen Frauengemeinschaft Oberdollendorf, den Orden "Pro Ecclesia et Pontifice" im Auftrag des Papstes Johannes Paulus II. Pont. Maximus an Marianne Bernards. | |
Bild aus dem Jahr 1993 | |
![]() | 266 Aufrufe, zuletzt am 03.06.2022 um 14:42 Uhr Raum: Katholische Kirchengemeinde Dokumente Gruppenbilder - Datensatz 5551 |
![]() | Einweihung des Sebastianusplatz' in Königswinter-Oberdollendorf 1992: Die Urkunde zur Grundsteinlegung des Heiligenhäuschens - Titelseite |
Urkunde | |
Bild aus dem Jahr 1992 | |
![]() | 246 Aufrufe, zuletzt am 26.06.2022 um 10:23 Uhr Raum: Dokumente Besondere Ereignisse Katholische Kirchengemeinde Vereine S Galerie: Sebastianusplatz: Einweihung 1992 - Datensatz 9019 |
![]() | Der Goldene Lambus für Margarete und Leo Büchel 1985 |
Am Kirmessonntag, 11. August 1985, überraschte der Präsident der St. Sebastianus-Junggesellenbruderschaft Oberdollendorf, Franz-Hubert-Werner Sand, das Ehepaar Margret und Leo Büchel mit einer besonderen Auszeichnung: Er verlieh den beiden den | |
Bild aus dem Jahr 1985 | |
![]() | 538 Aufrufe, zuletzt am 25.06.2022 um 15:17 Uhr Raum: Dokumente Galerie: Laurentius-Kirmes Odd 1980 - 1989 - Datensatz 6811 |
![]() | URKUNDE zur Grundsteinlegung für die Weinbergsflurbereinigung Siebengebirge I in Oberdollendorf 1978 -- MIT AUFSATZ "Der Weinbau in Ober- und Niederdollendorf" in PDF |
URKUNDE | |
Bild aus dem Jahr 1978 | |
![]() | 1102 Aufrufe, zuletzt am 25.06.2022 um 13:08 Uhr Raum: Dokumente Winzer und Weinberge Besondere Ereignisse Winzer und Weinberge - Datensatz 3995 |
![]() | Ehrenmitgliedschaft beim Männerchor "Cäcilia" 1873 |
In fast allen Vereinen werden besonders verdiente Mitglieder zu Ehrenmitgliedern ernannt, so auch beim Männerchor "Cäcilia" 1873. Als Beispiel zeigen wir hier die Ernennungsurkunde von Ernst Thiebes sen. von 1974. | |
Bild aus dem Jahr 1974 | |
![]() | 1893 Aufrufe, zuletzt am 28.06.2022 um 20:56 Uhr Raum: Dokumente Galerie: Männerchor Cäcilia 1873 - Datensatz 4355 |
![]() | Urkunde zur Zelter-Plakette für den Männerchor Cäcilia Oberdollendorf 1973 |
Dem Männerchor Cäcilia 1873 | |
Bild aus dem Jahr 1973 | |
![]() | 428 Aufrufe, zuletzt am 29.06.2022 um 12:58 Uhr Raum: Dokumente Galerie: Männerchor Cäcilia 1873 - Datensatz 6666 |
![]() | Ehrenurkunde an den "Winzerverein Siebengebirge Oberdollendorf" 1967 |
1967 wurde der "Winzerverein Siebengebirge Oberdollendorf" aufgelöst. Aus diesem Anlass überreichten Vertreter der Spar- und Darlehnskasse Oberdollendorf dem zustä ... | |
Bild aus dem Jahr 1967 | |
![]() | 2587 Aufrufe, zuletzt am 28.06.2022 um 11:32 Uhr Raum: Gewerbe Winzer und Weinberge Dokumente Portraits Galerie: Winzerverein Oberdollendorf - Datensatz 214 |
![]() | Urkunde von 1961 - gegeben Kirmesmittwoch, am 27. September 1961, "... das Recht, sich Bürgerin von Niederdollendorf zu nennen |
Urkunde | |
Bild aus dem Jahr 1961 | |
![]() | 677 Aufrufe, zuletzt am 20.06.2022 um 15:53 Uhr Raum: Dokumente Vereine S - Datensatz 6870 |
![]() | Meisterbrief im Kürschner-Handwerk von Herbert Gras 1961 |
Herbert Gras machte im Juni 1961 seinen Meister im Kürschner-Handwerk. Von 1961 bis 1974 war er als Meister bei der Firma Danbeck in Bad Godesberg beschäftigt. 1974 richtete er sich in der Flurgasse in Königswinter-Oberdollendorf eine Werkstatt ein u ... | |
Bild aus dem Jahr 1961 | |
![]() | 531 Aufrufe, zuletzt am 29.06.2022 um 05:44 Uhr Raum: Dokumente Gewerbe Straßen A-H - Datensatz 11531 |
![]() | Am 31. Dezember 1956 ausgestellt: Ehrenurkunde der Landwirtschaftskammer Rheinland "GROSSE SILBERNE PLAKETTE" an Leo Tendler, Oberdollendorf, 1956 |
Leo Tendler (1881 - 1975) war ein typischer Kleinwinzer. Er besaß einige Weinbergparzellen, die er, wie alle Kleinwinzer in Oberdollendorf, im Nebenberuf bewirtschaftete. Er war einer der Mit ... | |
Bild aus dem Jahr 1956 | |
![]() | 997 Aufrufe, zuletzt am 16.06.2022 um 04:41 Uhr Raum: Portraits Dokumente Winzer und Weinberge Straßen A-H Galerie: Urkunden für Leo Tendler - Datensatz 203 |
![]() | Ehrenurkunde der Landwirtschaftskammer Rheinland 1952 für eine Nebenerwerbswinzerin |
Elisabeth Schumacher erhielt diese Ehrenurkunde von der Landwirtschaftskammer Rheinland als Anerkennung für ihre besonderen persönlichen Verdienste um den Weinbau in Oberdollendorf. Sie war zusammen mit ihrem Mann, Franz Schumacher, Mitbegründerin de ... | |
Bild aus dem Jahr 1952 | |
![]() | 1088 Aufrufe, zuletzt am 28.06.2022 um 22:10 Uhr Raum: Dokumente Winzer und Weinberge Gruppenbilder Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 684 |
![]() | Handwerkskammer Köln: Meisterbrief für das Rundfunkmechaniker-Handwerk von Heinz Finck 1950 |
Das ist der Text der Urkunde: | |
Bild aus dem Jahr 1950-2009 | |
![]() | 337 Aufrufe, zuletzt am 17.06.2022 um 05:25 Uhr Raum: Dokumente Galerie: Radio-Fernsehen Finck - Datensatz 1962 |
![]() | Ernennungsurkunde aus dem Dritten Reich: Berufung in das Beamtenverhältnis |
Im Dritten Reich - von 1933 bis 1945 - wurden alle Soldaten auf den Führer Adolf Hitler vereidigt. Aber auch in der Verwaltung wurde jede Berufung ins Beamtenverhältnis "im Namen des Führers" vorgenommen, ob jemand Parteimitglied war oder n ... | |
Bild aus dem Jahr 1942 | |
![]() | 1783 Aufrufe, zuletzt am 22.06.2022 um 02:11 Uhr Raum: Dokumente Im 2. Weltkrieg und danach - Datensatz 3804 |
![]() | Ernennungsurkunde zum Haupttruppmann der Feuerwehr und zum Hilfspolizeibeamten 1940 - für Johann Schumacher in Oberdollendorf |
Der Amtsbürgermeister des Amtes Oberkassel (Siegkreis) ernannte Johann Schumacher, Oberdollendorf, Lindenstraße, am 1. November 1940 zum Haupttruppmann der Feuerwehr (heute: Hauptfeuerwehrmann), gleichzeitig zum Hilfspolizeibeamten. | |
Bild aus dem Jahr 1940 | |
![]() | 511 Aufrufe, zuletzt am 25.06.2022 um 19:51 Uhr Raum: Dokumente Vereine A-R Im 2. Weltkrieg und danach - Datensatz 5477 |
![]() | Prüfungszeugnis und Lehrbrief im Schlosser-Handwerk - 1922 |
Prüfungszeugnis und Lehrbrief wurden 1922 an Wilhelm Jaeger, Oberdollendorf, ausgestellt, unterzeichnet von dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Köln. Der Stempel der Handwerkskammer - rechts - zeigt, dass das Dokument ve ... | |
Bild aus dem Jahr 1933 | |
![]() | 1054 Aufrufe, zuletzt am 27.06.2022 um 16:47 Uhr Raum: Dokumente Dokumente - Datensatz 1436 |
![]() | Lehrbrief und Prüfungszeugnis im Bäckerhandwerk - 1933 |
Lehrbrief und Prüfungszeugnis wurden am 26. Oktober 1933 an Hans Derenbach, Oberdollendorf, ausgestellt, unterzeichnet von dem Prüfungs-Ausschuss der Bäcker-Innung. Hans Derenbach hatte das Bäckerhandwerk bei seinem Vater Karl Derenbach in Oberkassel gelernt. Karl Derenbach hatte ... | |
Bild aus dem Jahr 1933 | |
![]() | 396 Aufrufe, zuletzt am 17.06.2022 um 05:44 Uhr Raum: Dokumente Dokumente - Datensatz 5053 |
![]() | Dem Turnverein Ober- und Niederdollendorf vom Turnverein Mayen: Urkunde zum Freundschaftsspiel 1929 |
Eine Urkunde mit dem Mayener-Schiefer Turm (oder: der schiefe Turm von Mayen): | |
Bild aus dem Jahr 1929 | |
![]() | 902 Aufrufe, zuletzt am 25.06.2022 um 04:22 Uhr Raum: Dokumente Vereine T-Z - Datensatz 1247 |
![]() | Handwerkskammer Cöln: Meisterbrief für das Handwerk der Uhrmacher des Hermann Ott zu Oberdollendorf 1921 |
Der Uhrmacher Hermann Ott hatte lange Jahre seinen Betrieb in der Königswinterer Straße 7 (heute: Bergstraße) in Oberdollendorf. | |
Bild aus dem Jahr 1921 | |
![]() | 1052 Aufrufe, zuletzt am 28.06.2022 um 08:41 Uhr Raum: Dokumente Gewerbe Siebengebirge und der Rhein Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 4134 |
![]() | Friedrich Rösing: Patenturkunde über die Ernennung zum Hauptmann, 1912 |
Mit kaiserlicher Patenturkunde vom 12. September 1912 wurde der Offizier im Ingenieur- und Pionierkorps Friedrich Rösing mit Wirkung vom 1. Oktober 1912 zum Hauptmann ernannt. Die Urkunde hat folgenden Wortlaut: | |
Bild aus dem Jahr 1912 | |
![]() | 18 Aufrufe, zuletzt am 25.06.2022 um 10:44 Uhr Raum: Portraits Dokumente Galerie: Fritz Rösing - Datensatz 16069 |
![]() | Rekrutierungsurkunde von Peter Gerwing 1907 - Gesamtansicht mit Rahmen |
Hinweis: Um alle Bilder der Galerie aufzurufen, ggf. ganz unten auf "Rekrutierungsurkunde 1907" klicken. | |
Bild aus dem Jahr 1907 ca. | |
![]() | 1493 Aufrufe, zuletzt am 28.06.2022 um 18:55 Uhr Raum: Dokumente Exponate Zeichnungen, Radierungen etc. Galerie: Rekrutierungsurkunde 1907 - Datensatz 2612 |
![]() | Turnverein "Sugambria" Oberdollendorf 1906: Genehmigungsgesuch zu den Statuten |
Am 31. Mai 1906 bat der Vorstand des neu gegründeten Turnvereins "Sugambria" um Genehmigung der Statuten. Er richtete sein Schreiben an das Bürgermeisteramt Obercassel. Sugambria war wohl der Vorgängerverein des TUS-Dollendorf. Siehe LINK 1 ... | |
Bild aus dem Jahr 1906 | |
![]() | 424 Aufrufe, zuletzt am 21.06.2022 um 20:00 Uhr Raum: Dokumente Vereine T-Z Vereine T-Z - Datensatz 4776 |
![]() | Handwerkskammer Cöln: Meisterbrief für das Handwerk der Schreiner des Ernst Wirz im Januar 1905 |
Mit 32 Jahren konnte der Niederdollendorfer Ernst Wirz 1905 seinen Meister machen. | |
Bild aus dem Jahr 1905 | |
![]() | 1847 Aufrufe, zuletzt am 28.06.2022 um 12:29 Uhr Raum: Dokumente Gewerbe Exponate Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 2781 |
![]() | Berufungs-Urkunde für die Lehrerin Magarete Antz als Lehrerin an der katholischen Elementarschule zu Oberdollendorf im Kreise Sieg -- am 29. April 1904 |
Nachdem die Lehrerin Margarete Antz aus Alzenbach/Gemeinde Eitorf von der Königlichen Regierung zu Köln zur Lehrerin an der katholischen Elementarschule zu Oberdollendorf ernannt wurde, fertigte das Bürgermeisteramt Oberkassel | |
Bild aus dem Jahr 1904 | |
![]() | 97 Aufrufe, zuletzt am 23.06.2022 um 08:52 Uhr Raum: Dokumente Schulen - Datensatz 14991 |
![]() | Antrag zur Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Oberdollendorf 1888 mit Statuten und erstem Mitgliederverzeichnis |
Oberdollendorf | |
Bild aus dem Jahr 1888 | |
![]() | 843 Aufrufe, zuletzt am 29.06.2022 um 08:06 Uhr Raum: Dokumente Vereine A-R - Datensatz 3464 |
![]() | Erlaubnißschein zum Betriebe einer Gast- und Schenkwirthschaft für Joseph Broel II zu Oberdollendorf |
Dem Joseph Broel II zu Oberdollendorf in der Bürgermeisterei Obercassel wird hiermit auf Grund des § 33 der Gewerbe-Ordnung für den norddeutschen Bund vom 21. Juni 1869 die Erlaubniß erteilt, in dem Hause Nro. 186 zu Oberdollendorf eine Gas ... | |
Bild aus dem Jahr 1882 | |
![]() | 500 Aufrufe, zuletzt am 22.06.2022 um 14:45 Uhr Raum: Dokumente Gewerbe Winzer und Weinberge Siebengebirge und der Rhein Galerie: Gasthaus u. Pension Josef Broel - Datensatz 4925 |
![]() | Sorgen des Bürgermeisters wegen "syphilitischer Uebel" in Niederdollendorf im Mai 1860 |
Dem Vernehmen nach sollen der Bäcker Hermann Joseph Schneider und dessen Frau zu Niederdollendorf an syphilitischen Uebeln | |
Bild aus dem Jahr 1860 | |
![]() | 49 Aufrufe, zuletzt am 16.03.2022 um 09:29 Uhr Raum: Dokumente - Datensatz 11651 |
![]() | Erstkommunion Anna Margarethe Bungartz in Oberdollendorf 1849 |
Hinweis: Um alle Bilder der Galerie aufzurufen, ganz unten auf "Erstkommunion: Präsente der Pfarre" klicken. | |
Bild aus dem Jahr 1849 | |
![]() | 910 Aufrufe, zuletzt am 25.06.2022 um 23:35 Uhr Raum: Exponate Dokumente Katholische Kirchengemeinde Galerie: Erstkommunion: Präsente der Pfarre - Datensatz 583 |
![]() | Heisterbach: Wallfahrtsurkunde vom 24. Juni 1321 |
Wallfahrt nach Heisterbach | |
Bild aus dem Jahr 1321 | |
![]() | 1287 Aufrufe, zuletzt am 19.06.2022 um 13:02 Uhr Raum: Dokumente Heisterbach Exponate Dokumente - Datensatz 2641 |
![]() | "Privilegium exemtionis" - ein Privileg der Unabhängigkeit für die Zisterzienserabtei Heisterbach - 1193 |
Papst Coelestin III. (Lateran, 10. Juni 1193) nimmt auf Bitten des Abtes Hermann und des Konventes auf dem Petersberge das dortige Kloster in seinen Schutz und bestimmt, dass die klösterliche Ordnung nach der Benediktinerregel und der Einrichtung der Cistercienser dor ... | |
Bild aus dem Jahr 1193 | |
![]() | 735 Aufrufe, zuletzt am 17.06.2022 um 21:29 Uhr Raum: Dokumente Heisterbach Dokumente Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 2645 |
![]() | Gründungsurkunde des Klosters Himmerod vom Mai 1138 |
Die Gründungsurkunde des Klosters Himmerod vom Mai 1138 | |
Bild aus dem Jahr 1138 | |
![]() | 425 Aufrufe, zuletzt am 19.06.2022 um 09:11 Uhr Raum: Dokumente Heisterbach Galerie: Himmerod: Mutterkloster Heisterbachs - Datensatz 6795 |