![]() |
Suchbegriff Karl Schumacher (401 Bilder) |
![]() | VOR 10 JAHREN -- Nach dem Modell der Heisterbacher Ölmühle 2015 eine hervorragende Drehorgel gebaut - "Orgue de barbarie" -- MIT 2 VIDEOS | |
Unser französischer Freund, der Lothringer Marc Peiffer, ist ein leidenschaftlicher Bastler und präziser Arbeiter. Sein Anliegen ist es, genaue Konstruktionen zu planen und zu verwirklichen. Nach der Heisterbacher Ölmühle, die er ja nach den ... | ||
Bild aus dem Jahr zzzzzzzzzzzz2015 | ||
![]() | 1043 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 17:08 Uhr Raum: Exponate Mühlen Filme und Filmchen Heisterbach Galerie: Heisterbacher Ölmühle: MODELL 2 - Datensatz 8144 | |
![]() | MIT VIDEO-CLIP -- BETTELGANG der St. Sebastianus-Junggesellenbruderschaft Oberdollendorf 2013 - VIDEO-CLIP mit dem traditionellen LIED „He wonnt de Herr von … (Dibbedibbedibb)" ---- MIT DEN INFOS ZU 2018 | |
An den Samstagen, 26. Januar und 2. Februar 2013, waren die Oberdollendorfer Junggesellen wieder von Haus zu Haus unterwegs. Traditionell machen sie jährlich einen BETTELGANG FÜR MENSCHEN IN NOT. | ||
Bild aus dem Jahr zzzzzzzzzzzz2013 | ||
![]() | 2160 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 01:18 Uhr Raum: Filme und Filmchen Galerie: Bettelgang der Seb.-Junggesellen Odd - Datensatz 5165 | |
![]() | Im und nach dem Zweiten Weltkrieg machte Not erfinderisch | |
Zum Ende des Zweiten Weltkriegs und danach bis zur Währungsreform 1948 herrschte im besiegten Deutschland neben der Lebensmittelknappheit ein heute kaum noch vorstellbarer Mangel an Bedarfsartikel des täglichen Lebens. Der Z ... | ||
Bild aus dem Jahr zzzzzzzzzzz1945 ca. | ||
![]() | 705 Aufrufe, zuletzt am 19.04.2025 um 06:35 Uhr Raum: Exponate Im 2. Weltkrieg und danach Galerie: Kriegsmaterial als Gebrauchsartikel - Datensatz 3422 | |
![]() | LESEPROBE! GESCHENKTIPP - Karl Schumacher: Der Stein meines Großvaters [Fund des Oberkasseler Menschen 1914] --- aus: SPANNENDE HEIMAT - Überliefertes und Erlebtes aus dem Siebengebirge - als PDF | |
Der Stein meines Großvaters (Kapitel 6):- Als PDF - siehe LINK 1 unten. | ||
Bild aus dem Jahr zzzz2020 | ||
![]() | 486 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 21:07 Uhr Raum: Literatur Besondere Ereignisse Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 14520 | |
![]() | DER GESCHENKTIPP !!! SPANNENDE HEIMAT: Überliefertes und Erlebtes aus dem Siebengebirge --- Gesammelt und herausgegeben von Karl Schumacher - HIER mit KOMPLETTEM INHALTSVERZEICHNIS und VORWORT - 2018 | |
Überliefertes und Erlebtes aus dem Siebengebirge | ||
Bild aus dem Jahr zzzz2018 | ||
![]() | 4598 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 09:15 Uhr Raum: Heisterbach Literatur Im 2. Weltkrieg und danach Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 12029 | |
![]() | Karl Schumacher: Die Mühlen im Heisterbacher Tal -- zweite Auflage 2011 | |
EIN GESCHENKTIPP. Das Werk ist ein Muss für alle Mühlenfreunde und für alle Freunde des Siebengebirges und für alle, die sich ... | ||
Bild aus dem Jahr zzzz2011 | ||
![]() | 4704 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 19:57 Uhr Raum: Heisterbach Literatur Heimatverein Oberdollendorf Mühlen - Datensatz 3715 | |
![]() | ÜBER 6000 MAL ANGEKLICKT --- GESCHENKTIPP! -- Oberdollendorf und Römlinghoven - Ein Festbuch zum 25jährigen Jubiläum des Heimatvereins Oberdollendorf und Römlinghoven 1962 - 1987 | |
Nach der „Mark Dollendorf" von Ferdinand Schmitz das Standardwerk zur Ortsgeschichte. Es empfiehlt sich für jede Familie in Ober- und Niederdollendorf und Umgebung. | ||
Bild aus dem Jahr z1987 | ||
![]() | 6387 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 11:40 Uhr Raum: Literatur Dokumente Heimatverein Oberdollendorf - Datensatz 1910 | |
![]() | 2015 IST DER rheinkiesel 18 JAHRE ALT -- Herzlichen Glückwunsch! Immer mit vielen Veranstaltungstipps | |
18 Jahre ist er alt. Und er bringt jeden Monat Informationen und Geschichten rund um das Siebengebirge mit Bonn-Oberkassel, Königswinter, Bad Honnef, Rheinbreitbach, Unkel, Erpel und Linz. | ||
Bild aus dem Jahr 2025-2015 | ||
![]() | 307 Aufrufe, zuletzt am 17.04.2025 um 15:16 Uhr Raum: Literatur Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 8016 | |
![]() | VORTRAG: "Hermann Honnef - Erfinder, Visionär und Windkraftpionier" - Vortrag von Dieter Mechlinski am 21. November 2023 im Weinhaus Lichtenberg, Königswinter-Oberdollendorf | |
Beim Heimatverein Oberdollendorf erinnerte Dieter Mechlinski am Dienstag, dem 21. November 2023, mit einem Lichtbildervortrag an Leben und Wirken des Windkraftpioniers Hermann Honnef, der 1878 auf der Insel Grafenwerth geboren wurde. ... | ||
Bild aus dem Jahr 2023 | ||
![]() | 232 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 13:07 Uhr Raum: Heimatverein Oberdollendorf Siebengebirge und der Rhein Galerie: Hermann Honnef, ein Windkraftpionier - Datensatz 18110 | |
![]() | RHEINKIESEL: Prügel statt Pädagogik --- von Karl Schumacher --- in PDF | |
Prügel statt Pädagogik | ||
Bild aus dem Jahr 2022 | ||
![]() | 295 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 23:32 Uhr Raum: Literatur Schulen - Datensatz 16580 | |
![]() | Unser Mitarbeiter im Virtuellen Brückenhofmuseum, Karl Schumacher, ist am 11. Juni 2022 verstorben | |
Nachruf für Karl Schumacher Samstag, 11. Juni 2022, starb Karl Schumacher mit 91 Jahren. Am 3. 1. 1931 wurde er in Oberdollendorf geboren. Er wuchs in einer Familie auf, ... | ||
Bild aus dem Jahr 2022 | ||
![]() | 1041 Aufrufe, zuletzt am 19.04.2025 um 21:57 Uhr Raum: Gruppenbilder Mühlen Heisterbach Heimatverein Oberdollendorf - Datensatz 16581 | |
![]() | FILM über die Lindenstraße, der "Kö" von Oberdollendorf: Wo die Sau auf der Oberdollendorfer „Kö“ vor dem Metzger floh --- Zeitzeugen berichten --- am 28. Juni 2022 vorgestellt --- PRESSEBERICHT | |
Anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Heimatvereins Oberdollendorf und Römlinghoven und des 30-jährigen Geburtstages des Brückenhofmuseums wurde dieser Film über die Lindenstraße in Königswinter-Oberdo ... | ||
Bild aus dem Jahr 2022 | ||
![]() | 667 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 10:12 Uhr Raum: Aktuelles 2025 Heimatverein Oberdollendorf Straßen I-Z Siebengebirge und der Rhein Galerie: Lindenstraße in Oberdollendorf - Datensatz 16639 | |
![]() | FILM über die Lindenstraße, der "Kö" von Oberdollendorf 2022: Wo die Sau auf der Oberdollendorfer „Kö“ vor dem Metzger floh -- Metzgermeister Johannes Müller als Interviewpartner | |
Einer der Interviewpartner des Filmemachers Georg Divossen war der Metzgermeister Johannes Müller (Foto oben), der heute noch im Elternhaus, Oberdollendorf, Lindenstraße 15, wohnt, in dem auch die Metzgerei ihren Betrieb hatte. | ||
Bild aus dem Jahr 2022 | ||
![]() | 75 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 10:20 Uhr Raum: Gruppenbilder Galerie: Lindenstraße in Oberdollendorf - Datensatz 16670 | |
![]() | Die "gute alte Zeit" -- ein Artikel von Karl Schumacher im Rheinkiesel - Magazin für Rhein und Siebengebirge 1/2022 --- als PDF | |
Die "gute alte Zeit" -- ein Artikel von Karl Schumacher als PDF. LINK 1 ganz unten. | ||
Bild aus dem Jahr 2022 | ||
![]() | 206 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 18:04 Uhr Raum: Gruppenbilder Gewerbe Literatur - Datensatz 16099 | |
![]() | Der Hungerwinter kurz nach dem Zweiten Weltkrieg 1946/47: Lebertran statt Bratfett -- PRESSEBERICHT - und mit AUDIO-Beitrag zum "Fringsen" und vielen LINKs | |
"Hungerwinter 1946/47 - Lebertran statt Bratfett" schreibt Roswitha Oschmann am 16.1.2022 im GA-Bonn/Siebengebirge - den Artikel hat uns Frau Oschmann für unser Virtuelles Brückenhofmuseum zur Verfügung gestellt.< ... | ||
Bild aus dem Jahr 2022 | ||
![]() | 632 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 06:05 Uhr Raum: Siebengebirge und der Rhein Besondere Ereignisse Im 2. Weltkrieg und danach Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 16155 | |
![]() | Gereimte Erinnerung an dunkle Zeiten - "Lyrik aus der Gefängniszelle" von dem Oberdollendorfer Ludwig Klaes (1900 - 1943) | |
Dazu schreibt Johanna Lübke im GA-Bonn/Siebengebirge am 16.4.2021 | ||
Bild aus dem Jahr 2021 | ||
![]() | 1120 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 03:04 Uhr Raum: Literatur Im 2. Weltkrieg und danach Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 15240 | |
![]() | RHEINKIESEL: Das Geheimnis der Hülle --- von Karl Schumacher --- in PDF | |
Auf dem paradiesischen Plateau auf dem Hausberg der Oberdollendorfer flüstern sich seit Generationen abends verliebte Pärchen ewige Zuneigung ins Ohr. Ist es der archaisch anmutende Steinkreis, der sie inspiriert – oder eher ein Gläschen de ... | ||
Bild aus dem Jahr 2021 | ||
![]() | 377 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 05:18 Uhr Raum: Literatur Winzer und Weinberge Galerie: Die Hülle in Oberdollendorf - Datensatz 15813 | |
![]() | Karl Schumacher / Dr. Peter Kummerhoff: Der Steinkreis auf der Oberdollendorfer Hülle - Romantik über den Weinbergen -- als PDF | |
Dieser Artikel stammt aus dem NEWSLETTER "Neues aus dem Brückenhof" des Heimatvereins Oberdollendorf und Römlinghoven - Ausgabe Oktober 2021. | ||
Bild aus dem Jahr 2021 | ||
![]() | 413 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 02:22 Uhr Raum: Literatur Heimatverein Oberdollendorf Winzer und Weinberge Galerie: Die Hülle in Oberdollendorf - Datensatz 15862 | |
![]() | AKTION STOLPERSTEINE 2021: Verlegung in Königswinter-Oberdollendorf am Freitag, 12. November 2021, für die Familie Keller und Ludwig Klaes | |
Fünf Stolpersteine wurden am Freitag, 12. November 2021,& ... | ||
Bild aus dem Jahr 2021 | ||
![]() | 275 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 20:56 Uhr Raum: Straßen A-H Jüdisches Leben Straßen I-Z Galerie: Aktion Stolpersteine - Datensatz 15884 | |
![]() | STOLPERSTEIN in Königswinter-Oberdollendorf im November 2021 für den politisch Verfolgten Ludwig Klaes: Karl Schumacher berichtet als Zeitzeuge | |
Karl Schumacher, Jahrgang 1931, der damals mit seinen Eltern und Geschwistern neben dem Haus 42 der Familie Klaes auf dem Rennenberg wohnte, schreibt als Zeitzeuge zur Stolpersteinverlegung am 12.11.2021: Vorwort& ... | ||
Bild aus dem Jahr 2021 | ||
![]() | 657 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 12:35 Uhr Raum: Jüdisches Leben Galerie: Aktion Stolpersteine - Datensatz 15977 | |
![]() | Im Jahr 2020 - nach 70 Jahren ausgegraben : Alter Mühlstein erinnert an die Mühlen in Römlinghoven | |
Dazu schreibt Roswitha Oschmann am 24.9.2020 im GA-Bonn/Siebengebirge: | ||
Bild aus dem Jahr 2020 | ||
![]() | 543 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 08:53 Uhr Raum: Mühlen Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 14469 | |
![]() | Karl Schumacher: Ein Denkmal für die Hausziegen --- Artikel im RHEINKIESEL 6/2019 als PDF | |
Im Juni 2019 veröffentlichte der RHEINKIESEL einen Artikel vom Oberdollendorfer Karl Schumacher, der uns für unser Virtuelles Brückenhofmuseum zu Verfügung gestellt wurde. Der Autor beginnt darin mit folgendem Eingangste ... | ||
Bild aus dem Jahr 2019 | ||
![]() | 589 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 00:09 Uhr Raum: Gruppenbilder Ortsgeschehen Literatur Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 13072 | |
![]() | KLAPPERN - war auch bei uns einmal Tradition: Die Kläpper (auch Klappern) - wenn die Kirchenglocken in der Karwoche nach Rom fliegen - mit den Linzer Klapperläufen - MIT PRESSEBERICHT und VIDEOS | |
Nach uraltem katholischen Volksglauben fliegen die Kirchenglocken in den letzten drei Tagen der Karwoche bis zum Ostermorgen nach Rom. In dieser Zeit ist somit das tägliche Kirchengeläut verstummt. Um die Gläubigen auf die Gottesdienste hinzuweisen, ... | ||
Bild aus dem Jahr 2018 | ||
![]() | 1612 Aufrufe, zuletzt am 19.04.2025 um 21:39 Uhr Raum: Filme und Filmchen Katholische Kirchengemeinde Gruppenbilder Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 692 | |
![]() | Vorstellung des neuen Buches von Karl Schumacher "Überliefertes und Erlebtes aus dem Siebengebirge" im Brückenhofmuseum am 26. Juli 2018 -- MIT PRESSEARTIKEL | |
Der 1. Vorsitzende des Heimatvereins Oberdollendorf und Römlinghoven, Dr. Peter Kummerhoff, hatte die Autoren und Macher des neuen Buches "Überliefertes und Erlebtes aus dem Siebengebirge - Von Eiszeitjägern, Mönchen, Vaganten,  ... | ||
Bild aus dem Jahr 2018 | ||
![]() | 1431 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 00:23 Uhr Raum: Gruppenbilder Heimatverein Oberdollendorf Literatur Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 12060 | |
![]() | HEIMATABEND des Heimatvereins Oberdollendorf am Montag, 19. November 2018, im Weinhaus Lichtenberg -- MIT VIELSEITIGEM PROGRAMM --- mit VIDEO + FILMAUSSCHNITT | |
Am Montag, den 19. November 2018, um 19.00 Uhr im Weinhaus Lichtenberg | ||
Bild aus dem Jahr 2018 | ||
![]() | 512 Aufrufe, zuletzt am 19.04.2025 um 22:37 Uhr Raum: Gruppenbilder Heimatverein Oberdollendorf Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 12404 | |
![]() | Stiftungstag in Heisterbach am 18. Oktober 2017: Festvortrag von Gerhard Schade – "Wasserbautechniken der Zisterzienser im Mittelalter" | |
Gerhard Schade zeigte die Wasserbautechniken und die Wasserversorgung der Zisterzienser an vielen Fotos und Zeichnungen auf. Dabei beschränkte er sich jedoch nicht nur auf Heisterbach, vielmehr brachte er auch Beispiele von Klöster ... | ||
Bild aus dem Jahr 2017 | ||
![]() | 410 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 08:55 Uhr Raum: Mühlen Galerie: Heisterbach: Stiftungstag - Datensatz 11165 | |
![]() | Heisterbach: Graugänse 2016 wieder ohne Nachwuchs? | |
Alles umsonst? | ||
Bild aus dem Jahr 2016 | ||
![]() | 544 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 11:16 Uhr Raum: Heisterbach Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein Galerie: Heisterbach: Graugänse zu Gast - Datensatz 9447 | |
![]() | Eine Mühle im Oberdollendorfer Mühlental - als Mosaik | |
Heimatfreunde und Romantiker beklagen häufig, dass von den einstmals zahlreichen Wassermühlen im Heisterbacher Tal so wenig Sichtbares erhalten blieb. Allein vom Eingang zum Mühlental bis zum Ausgang an der heutigen Idyllenmühle gab es sechs Wassermühlen. Nur ein Mà ... | ||
Bild aus dem Jahr 2016 | ||
![]() | 447 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 08:55 Uhr Raum: Straßen I-Z Mühlen - Datensatz 9185 | |
![]() | RUNDSCHAU-SOMMERTOUREN 2016: Die vierte Schnitzeljagd führte durch Oberdollendorf - MIT INTERESSANTEN INFOS UND VIELEN FOTOS | |
Die Bonner Rundschau machte in diesem Sommer Schnitzeljagden durch mehrere Orte in unserer Region. Diesmal war Oberdollendorf dran. Drei Leute hatten die Aufgaben der Rundschau vorgeschlagen: Dr. Pe ... | ||
Bild aus dem Jahr 2016 | ||
![]() | 403 Aufrufe, zuletzt am 19.04.2025 um 14:17 Uhr Raum: Straßen A-H Heisterbach Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 9857 | |
![]() | Die Sonderausstellung im Brückenhofmuseum „Die Geschichte des Weinbaus in Oberdollendorf“: Ein Schulter-Tragjoch | |
Das Bild zeigt ein Schulter-Tragjoch, das auf den Schultern lag und so zu einer Unterstützung beim Tragen von Handlasten diente. Das gesamte Gebilde ist möglicherweise später als Wanddekoration benutzt worden. Denn der obere Teil hatte bei der hier gezeigten Kombination keinen Sinn. ... | ||
Bild aus dem Jahr 2016 | ||
![]() | 161 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 06:15 Uhr Galerie: Brückenhof: Weinbau in Oberdollendorf - Datensatz 10057 | |
![]() | Mühlenbann, Wasserrad, Mahlstein. Zur Geschichte der Mühlen im Rhein-Sieg-Kreis und seiner Umgebung | |
Arndt, Claudia Maria / Habel, Bernd (Hgg.): | ||
Bild aus dem Jahr 2016 | ||
![]() | 1793 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 01:54 Uhr Raum: Mühlen Literatur Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 10062 | |
![]() | Das Brückenhofmuseum in Oberdollendorf hilft 2005 dem Kleinen Jüdischen Lehrhaus in Oberkassel | |
Die neuen hohen Anforderungen der Brandschutzverordnung bedeuten das Aus für das Kleine Jüdische Lehrhaus in Bonn-Oberkassel. Die finanzielle Belastung wäre für einen kleinen ehrenamtlich agierenden Verein einfach nicht zu stemmen. ... | ||
Bild aus dem Jahr 2015 | ||
![]() | 743 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 13:19 Uhr Raum: Jüdisches Leben Heimatverein Oberdollendorf Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 8869 | |
![]() | MÄRZ 2015 -- FÜR SIE IM VIRTUELLEN BRÜCKENHOFMUSEUM: Seit 2012 bis Anfang März 2015 über 4000 Ansichtskarten, Fotos und Dokumente neu ins Netz gestellt | |
4000 neue Ansichtskarten, Fotos und Dokumente haben wir für Sie seit Januar 2012 bis Anfang März 2015 ins Netz gestellt, eine erstaunliche Anzahl, mit der wir nunmehr die 7000 weit überschritten haben. Es sind Exponate, die Ihnen zur Information und ... | ||
Bild aus dem Jahr 2015 | ||
![]() | 1141 Aufrufe, zuletzt am 18.04.2025 um 15:59 Uhr Raum: Vereine T-Z - Datensatz 8123 | |
![]() | Karl Schumachers Mühlen-Modell einer Heisterbacher Ölmühle - gesehen in der Ausstellung "40 Jahre Heimatverein Oberkassel" 2015 --- MIT VIDEO-CLIP | |
Das Mühlen-Modell einer Heisterbacher Ölmühle - in über 300 Arbeitsstunden geschaffen: Einen VIDEO-Clip von nur 1:04 Minuten finden Sie über LINK 1. | ||
Bild aus dem Jahr 2015 | ||
![]() | 1297 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 22:59 Uhr Raum: Heisterbach Mühlen Filme und Filmchen Gewerbe Galerie: Heisterbacher Ölmühle: MODELL 1 - Datensatz 8373 | |
![]() | Für Weinfässer: Gärverschlüsse aus Keramik | |
Dieser Gärverschluss war einmal ein wichtiges Utensil des Winzers bei der Weinherstellung. Der auf dem Foto dargestellte Gärverschluss (auch Gärtopf genannt) aus Keramik wird beim Gärprozeß in das ... | ||
Bild aus dem Jahr 2015 | ||
![]() | 514 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 04:52 Uhr Raum: Winzer und Weinberge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 8569 | |
![]() | Zwei 90jährige 2015 in Heisterbach: Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg - Arbeitsdienst in Hückenhoven | |
Beim Miteinander in Heisterbach im Mai 2015 sahen sie sich wieder: Franz Schumacher und Adolf Blesgen hatten 1943 - mitten im Zweiten Weltkrieg - gemeinsam einen Arbeitsdienst in Hückenhoven (heute: Kreis Heinsberg im Westen von NRW) absolviert. Siehe d ... | ||
Bild aus dem Jahr 2015 | ||
![]() | 894 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 00:38 Uhr Raum: Gruppenbilder Heisterbach Im 2. Weltkrieg und danach - Datensatz 9799 | |
![]() | TATORT OBERDOLLENDORF zu Beginn des 20. Jahrhunderts: „Nimm die Waffe runter!“ | |
„Nimm die Waffe runter!“ – Neuschnee verriet den Wilderer | ||
Bild aus dem Jahr 2014 | ||
![]() | 1726 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 19:20 Uhr Raum: Dokumente Straßen I-Z Winzer und Weinberge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 6869 | |
![]() | MIT VIDEO-CLIP -- Eine Mandarin-Ente auf unseren Teichen und Weihern 2014 | |
"Die Mandarinente gehört zu den „Glanzenten“, deren Name vom metallischen Glanz ihres Gefieders stammt. Sie zählt zu den mittelgroßen Enten und erreicht eine Körperlänge von bis zu 45 cm." Zitat: WIKIPEDIA - siehe LI ... | ||
Bild aus dem Jahr 2014 | ||
![]() | 607 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 08:31 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Filme und Filmchen Heisterbach Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 7143 | |
![]() | HEIMATABEND mit Vorstellung des neuen Buches beim Heimatverein Oberdollendorf am 17. November 2014: Jakob Keppelstraß - Chronist und Poet aus Oberdollendorf | |
Jakob Keppelstraß | ||
Bild aus dem Jahr 2014 | ||
![]() | 959 Aufrufe, zuletzt am 18.04.2025 um 08:06 Uhr Raum: Heimatverein Oberdollendorf Galerie: Jakob Keppelstraß 1864 - 1930 - Datensatz 7778 | |
![]() | Besuch aus Quedlinburg 2014 im Brückenhofmuseum | |
Am Samstag, dem 04.10.2014, besuchten die Herren Ernst Kiehl aus Quedlinburg und sein Namensvetter Thomas Kiehl aus Königswinter-Thomasberg das Brückenhofmuseum des Heimatverein Oberdollendorf & Römlinghoven e.V. | ||
Bild aus dem Jahr 2014 | ||
![]() | 916 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 00:56 Uhr Raum: Besucher im Brückenhofmuseum - Datensatz 7742 | |
![]() | HEIMATVEREIN OBERDOLLENDORF: Jodokus-Heimatpreis 2014 | |
Am Heimatabend im November 2014 stellte Dr. Sigi Gerken als Quizmasterin eine Reihe kniffliger Fragen, u.a. zu Einzelheiten aus dem Vortrag über Jakob Keppelstraß und zur Stadt Königswinter. Karl Schumacher (Bildmitte), Autor des Buch ... | ||
Bild aus dem Jahr 2014 | ||
![]() | 1941 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 08:15 Uhr Raum: Vereine A-R Gruppenbilder Heimatverein Oberdollendorf Galerie: Ehrungen beim Heimatverein Odd - Datensatz 7812 | |
![]() | DIE HEISTERBACHER ÖLMÜHLE - Modell 2 - in Frankreich gebaut --- Moulin a huile - La realisation de la maqette | |
EIN STÜCK DEUTSCH-FRANZÖSISCHER FREUNDSCHAFT | ||
Bild aus dem Jahr 2013 | ||
![]() | 862 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 03:03 Uhr Raum: Heisterbach Mühlen Siebengebirge und der Rhein Galerie: Heisterbacher Ölmühle: MODELL 2 - Datensatz 5180 | |
![]() | Hostieneisen im Brückenhofmuseum 2013 | |
Mit dem Hostieneisen wurden kleine, runde, dünne Oblaten gebacken, deren ungesäuerter Teig aus Wasser und Weizenmehl bestand. Auf den gebackenen Oblaten ist das Sinnbild des gekreuzigten Jesus durch das Hostieneisen eingepresst. Sie werden in d ... | ||
Bild aus dem Jahr 2013 | ||
![]() | 355 Aufrufe, zuletzt am 14.04.2025 um 09:59 Uhr Raum: Katholische Kirchengemeinde Galerie: Brückenhofmuseum: Eine Zeitreise - Datensatz 5076 | |
![]() | Ölmühlenmodell 2 aus Frankreich | |
So begann Marc Peiffer seine Konstruktion. | ||
Bild aus dem Jahr 2013 | ||
![]() | 299 Aufrufe, zuletzt am 12.04.2025 um 12:27 Uhr Galerie: Heisterbacher Ölmühle: MODELL 2 - Datensatz 5172 | |
![]() | Ölmühlenmodell 2 aus Frankreich | |
Das Mühlenmodell von Marc Peiffer mit Wasserrad, Getriebedetails und Kollergang. | ||
Bild aus dem Jahr 2013 | ||
![]() | 283 Aufrufe, zuletzt am 12.04.2025 um 04:21 Uhr Galerie: Heisterbacher Ölmühle: MODELL 2 - Datensatz 5173 | |
![]() | Ölmühlenmodell 2 aus Frankreich | |
Marc Peiffer baute mit großer Präzision die Details des Mühlenmodells im Maßstab 1:10. Er verwendete dafür massives Eichenholz. | ||
Bild aus dem Jahr 2013 | ||
![]() | 300 Aufrufe, zuletzt am 14.04.2025 um 00:59 Uhr Galerie: Heisterbacher Ölmühle: MODELL 2 - Datensatz 5174 | |
![]() | Ölmühle der Zisterzienserabtei Heisterbach im 13. Jahrhundert | |
Hinweis: Um alle Bilder der Galerie aufzurufen, ggf. ganz unten auf "Heisterbacher Ölmühle: MODELL 2" klicken. | ||
Bild aus dem Jahr 2013 | ||
![]() | 627 Aufrufe, zuletzt am 12.04.2025 um 16:54 Uhr Raum: Mühlen Galerie: Heisterbacher Ölmühle: MODELL 2 - Datensatz 5175 | |
![]() | Ölmühlenmodell 2 aus Frankreich | |
Hier sind der Kollergang und Teile des Presswerks zu sehen. Man glaubt zu erkennen, daß der Modellbauer mit großer Liebe zum Detail am Werk ist. | ||
Bild aus dem Jahr 2013 | ||
![]() | 231 Aufrufe, zuletzt am 11.04.2025 um 05:41 Uhr Galerie: Heisterbacher Ölmühle: MODELL 2 - Datensatz 5181 | |
![]() | Ölmühlenmodell 2 aus Frankreich | |
Das Modell entsteht aus einer Vielzahl von einzelnen Bauteilen. Alles muß mit äußerster Akribie angefertigt werden. | ||
Bild aus dem Jahr 2013 | ||
![]() | 228 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 13:18 Uhr Galerie: Heisterbacher Ölmühle: MODELL 2 - Datensatz 5182 | |
![]() | Ölmühlenmodell 2 aus Frankreich | |
Hier haben Sie einen Blick von oben auf das Zusammenspiel der Zahn- und Stockräder für den Antrieb des Kollergangs und des Rührwerks für den Wärmeofen. | ||
Bild aus dem Jahr 2013 | ||
![]() | 241 Aufrufe, zuletzt am 04.04.2025 um 19:58 Uhr Galerie: Heisterbacher Ölmühle: MODELL 2 - Datensatz 5184 | |
![]() | Ölmühlenmodell 2 aus Frankreich | |
Das Foto gibt einen Einblick in die zentrale Mechanik mit Winkelgetriebe, Zahn- und Stockrad, das Presswerk und den Kollergang. Für die Konstruktion wurden ausschließlich Materialien aus massivem Eichenholz verwendet. Das reibungslose Zusammenspiel aller Bauelemente ist nur ... | ||
Bild aus dem Jahr 2013 | ||
![]() | 297 Aufrufe, zuletzt am 12.04.2025 um 04:19 Uhr Galerie: Heisterbacher Ölmühle: MODELL 2 - Datensatz 5185 | |
![]() | Ölmühlenmodell 2 aus Frankreich | |
Auf dem Foto ist der Wärmeofen mit dem Rührwerk für die Erwärmung des Mahlguts zu erkennen. Auf dem Ofen wird das aus dem Kollergang kommende Mahlgut unter ständigem Rühren auf ca. 40 Grad erwärmt. Danach wird es in die Presstücher gefüllt und ins Presswerk gegeben. | ||
Bild aus dem Jahr 2013 | ||
![]() | 220 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 01:13 Uhr Galerie: Heisterbacher Ölmühle: MODELL 2 - Datensatz 5186 | |
![]() | Ölmühlenmodell 2 aus Frankreich | |
Das von Marc Peiffer gebaute Ölmühlenmodell steht hier kurz vor der Vollendung. Das unterschlächtige Wasserrad und das Wasserwehr für die Regulierung der Wasserströmung sind schon betriebsbereit. | ||
Bild aus dem Jahr 2013 | ||
![]() | 253 Aufrufe, zuletzt am 15.04.2025 um 09:12 Uhr Galerie: Heisterbacher Ölmühle: MODELL 2 - Datensatz 5187 | |
![]() | Kindergarten Oberdollendorf: Der Abriss des alten Gebäudes 2013 | |
Das alte Kindergartengebäude liegt am Boden. Die Abbruchbagger haben ganze Arbeit geleistet. | ||
Bild aus dem Jahr 2013 | ||
![]() | 151 Aufrufe, zuletzt am 19.04.2025 um 12:42 Uhr Galerie: Kindergarten Oberdollendorf: Neubau - Datensatz 5213 | |
![]() | Kindergarten Oberdollendorf: Der Abriss des alten Gebäudes | |
Die Abbrucharbeiten am alten, durch Unwetterschäden zerstörten Kindergartens, sind inzwischen so weit fortgeschritten, dass in Kürze mit dem Bau des neuen Gebäudes begonnen werden kann. | ||
Bild aus dem Jahr 2013 | ||
![]() | 221 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 21:02 Uhr Raum: Straßen A-H Straßen I-Z Katholische Kirchengemeinde Galerie: Kindergarten Oberdollendorf: Neubau - Datensatz 5214 | |
![]() | Kindergarten Oberdollendorf: Der Abriss des alten Gebäudes | |
Das Gebäude des katholischen Kindergartens in der Flurgasse, Oberdollendorf, musste aufgrund der starken Gebäudeschäden, die das Unwetter im Juni 2011 verursacht hatte, total niedergelegt werden. Bausachverständige hatten nach eingehender Prüfung von Statik und Grundmauern zu diesem Schr ... | ||
Bild aus dem Jahr 2013 | ||
![]() | 115 Aufrufe, zuletzt am 17.04.2025 um 08:18 Uhr Galerie: Kindergarten Oberdollendorf: Neubau - Datensatz 5215 | |
![]() | Ölmühlenmodell 2 -- Moulin à huile -- aus Frankreich - fertig gestellt | |
Marc Peiffer, der Erbauer des MODELLS 2, teilte Anfang April 2013 mit, dass sein komplettes Werk nun fertiggestellt ist. Um die Funktion der Mechanik demonstrieren zu können, hat er einen elektrischen Antrieb eingebaut, der in der rechts stehenden kleinen Scheune versteckt ist. Die Originalm ... | ||
Bild aus dem Jahr 2013 | ||
![]() | 308 Aufrufe, zuletzt am 15.04.2025 um 06:21 Uhr Galerie: Heisterbacher Ölmühle: MODELL 2 - Datensatz 5429 | |
![]() | DIE PRESSE IST 2013 BEGEISTERT -- Sarre-Union: Erstaunliches Modell - Ein leidenschaftlicher Bastler im Aufwind --- Etonante maquette - Un passionné dans le vent | |
Der Franzose Marc Peiffer aus Sarre-Union konnte das von ihm erbaute Modell der Heisterbacher Ölmühle erstmals öffentlich vorstellen. | ||
Bild aus dem Jahr 2013 | ||
![]() | 842 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 20:39 Uhr Raum: Heisterbach Mühlen Gruppenbilder Siebengebirge und der Rhein Galerie: Heisterbacher Ölmühle: MODELL 2 - Datensatz 5618 | |
![]() | Nach dem Unwetter am 20. Juni 2013 | |
Dazu schreibt Karl Schumacher: Der Tag des schlimmen Unwetters am Donnerstag, 20.06. 2013, klang mit einem besonders friedlichen Abendhimmel aus. Von meinem Balkon in Königswinter-Oberdollendorf habe ich um 21.45 Uhr das Foto gemacht: Am nördli ... | ||
Bild aus dem Jahr 2013 | ||
![]() | 251 Aufrufe, zuletzt am 17.04.2025 um 11:40 Uhr Galerie: Unwetter/Starkregen am 20. Juni 2013 - Datensatz 5704 | |
![]() | Heisterbacher Ölmühle: Modell 2 - Die Presse berichtet im Oktober 2013 | |
Das von Marc Peiffer aus Lothringen gebaute Modell der mittelalterlichen Heisterbacher Ölmühle fand bei einer Ausstellung im Oktober 2013 großen Anklang. Die lokale Presse berichtete ausführlich über den akribisch ausgefüh ... | ||
Bild aus dem Jahr 2013 | ||
![]() | 209 Aufrufe, zuletzt am 07.04.2025 um 07:04 Uhr Galerie: Heisterbacher Ölmühle: MODELL 2 - Datensatz 6147 | |
![]() | Ansichtskarte vom Modell der Klosteranlage Heisterbach 2013 | |
Dem ungenannten Modellbauer aus Königswinter-Niederdollendorf ist hier ein wahres Meisterwerk gelungen. | ||
Bild aus dem Jahr 2013 | ||
![]() | 521 Aufrufe, zuletzt am 17.04.2025 um 19:19 Uhr Raum: Ansichtskarten, Postkarten Heisterbach - Datensatz 6360 | |
![]() | Geschlüpft 2012: Die Graugans führt in Heisterbach ihre sechs Jungen aus | |
Foto vom 13. April 2012. | ||
Bild aus dem Jahr 2012-2 | ||
![]() | 2967 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 15:33 Uhr Galerie: Heisterbach: Graugänse zu Gast - Datensatz 3996 | |
![]() | Frühling im Siebengebirge - das Scharbockskraut | |
Ein blühendes Scharbockskraut - ranunculus ficaria - im März 2012 im Wald oberhalb des Waldfriedhofs in Oberdollendorf. | ||
Bild aus dem Jahr 2012 | ||
![]() | 380 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 01:47 Uhr Raum: Siebengebirge und der Rhein Natur im Siebengebirge Galerie: Frühlingsimpressionen - Datensatz 3951 | |
![]() | Stinkender Storchschnabel - Geranium robertianum | |
Die Bezeichnung "stinkender" scheint eigentlich nicht so recht zu dem hübschen Blümchen zu passen. Aber weil die Pflanze zur Anlockung von Befruchtungsinsekten zur Blütezeit von Mai bis September einen stinkigen Geruch absondert, geht die Zusatz ... | ||
Bild aus dem Jahr 2012 | ||
![]() | 263 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 16:03 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 4021 | |
![]() | Untere Wallraff´sche Mühle. | |
Ein Nachbar berichtet, dass nach Niederlegung der "Unteren Wallraf´schen Mühle" 1947, im Mühlental in Oberdollendorf, dieser Mühlstein von Heimatfreunden vor der Zerstörung gerettet wurde, indem er unter erheblicher Anstrengung in eine ... | ||
Bild aus dem Jahr 2012 | ||
![]() | 924 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 11:49 Uhr Raum: Mühlen Straßen I-Z - Datensatz 4491 | |
![]() | Tag des Offenen Denkmals am Sonntag, 9. September 2012: ORTSRUNDGANG zu den „Winzer-Fachwerk-Häusern in Oberdollendorf“ | |
Ein ORTSRUNDGANG mit Karl Schumacher und Jörg Brüßler. | ||
Bild aus dem Jahr 2012 | ||
![]() | 1916 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 05:21 Uhr Raum: Gruppenbilder Fachwerkhäuser Heimatverein Oberdollendorf - Datensatz 4459 | |
![]() | Egge der Kleinbauern | |
Diese Eggen wurden wurden von den Kleinwinzern und Landwirten für die Bestellung ihrer Felder verwendet. An der Schmalseite waren ein oder zwei Seile befestigt, an denen der Landwirt und meistens mit ihm seine Frau die Egge zogen. Damit die Egge auch tief genug den zuvor von Hand umgegrabene ... | ||
Bild aus dem Jahr 2012 | ||
![]() | 299 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 03:34 Uhr Raum: Exponate Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 4498 | |
![]() | Verleihung des Rheinlandtalers: Grußwort des Landrates Frithjof Kühn | |
Bei der Verleihung des Rheinlandtalers am 26.9.2012 an Lothar Vreden gehörte auch der Landrat des Rhein-Sieg-Keises, Frithjof Kühn, zu den zahlreichen prominenten Gratulanten. Das Bild zeigt Herrn Kühn beim Vortrag seines Gruß ... | ||
Bild aus dem Jahr 2012 | ||
![]() | 198 Aufrufe, zuletzt am 18.04.2025 um 19:35 Uhr Galerie: Rheinlandtaler an Lothar Vreden - Datensatz 4649 | |
![]() | Renovierung Bungertshof am 29. 9. 2012: Beide Gebäude vom Putz entblößt | |
Unter Einbindung des Denkmalamtes wird z.Zt. der bekannte Gasthof "Bungertshof" in Oberdollendorf modernen Ansprüchen der Gastronomie angepasst. Dabei soll auch die äußere Fassade demnächst weitgehend dem historischen Erscheinungs ... | ||
Bild aus dem Jahr 2012 | ||
![]() | 1904 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 16:07 Uhr Raum: Gewerbe Straßen A-H Galerie: Bungertshof: Umbau 2012 - 2015 - Datensatz 4658 | |
![]() | Verleihung des Rheinlandtalers: Grußwort von Margret Leischner | |
Hinweis: Um alle Bilder der Galerie aufzurufen, ggf. ganz unten auf "Rheinlandtaler an Lothar Vreden" klicken. | ||
Bild aus dem Jahr 2012 | ||
![]() | 817 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 00:29 Uhr Raum: Vereine S Galerie: Rheinlandtaler an Lothar Vreden - Datensatz 4682 | |
![]() | Rheinlandtaler an Lothar Vreden 2012: Grußwort vom Heimatverein Oberdollendorf und Römlinghoven | |
Anlässlich der Verleihung des Rheinlandtalers an den langjährigen Vorsitzenden des Heimatvereins von Oberdollendorf und Römlinghoven, Lothar Vreden, am 26. 9. 2012, sprach Karl Schumacher das Grußwort und die Gratulation für die ho ... | ||
Bild aus dem Jahr 2012 | ||
![]() | 195 Aufrufe, zuletzt am 18.03.2025 um 20:22 Uhr Galerie: Rheinlandtaler an Lothar Vreden - Datensatz 4700 | |
![]() | Besuch des Heimatvereins Oberdollendorf im Fischereimuseum Bergheim an der Sieg 2011 | |
Eine Gruppe des Heimatvereins besuchte am 14. Mai 2011 das Fischereimuseum in Bergheim an der Sieg. Die Führung durchs Museum wurde sehr ausführlich und mit musikalischer Begleitung von Gerd Stöcker durchgeführt. Eine BilderGalerie zu dieser ... | ||
Bild aus dem Jahr 2011-2 | ||
![]() | 942 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 15:43 Uhr Galerie: Tagesfahrten Heimatverein Odd - Datensatz 3235 | |
![]() | Die Brückenhof-Verdienst-Medaille für Klaus Heyer 2009 | |
2009 hatte der Vorstand des Heimatvereins Oberdollendorf und Römlinghoven beschlossen, Mitglieder mit besonderen Verdiensten mit der Brückenhof-Verdienst-Medaille auszuzeichnen. Die Medaille selbst ist aus Zinn gegossen und in Bad Müns ... | ||
Bild aus dem Jahr 2011- 2009 | ||
![]() | 1291 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 13:45 Uhr Raum: Dokumente Heimatverein Oberdollendorf - Datensatz 3387 | |
![]() | GESCHENKTIPP !!! -- "Die Mühlen im Heisterbacher Tal" - eine Empfehlung für alle Freunde des Siebengebirges und von Heisterbach | |
"Die Mühlen im Heisterbacher Tal - Wie sie klapperten vom Mittelalter bis zur Neuzeit | ||
Bild aus dem Jahr 2011 | ||
![]() | 6131 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 09:15 Uhr Raum: Mühlen Heimatverein Oberdollendorf Heisterbach Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 45 | |
![]() | Ölmühle der Zisterzienserabtei Heisterbach im 13. Jahrhundert -- mit PRESSEBERICHT | |
Die Schnittdarstellung der Heisterbacher Ölmühle verdeutlicht im Prinzip die Wirkungsweise einer Ölmühle, wie sie von den Zisterzienser-Abteien im Mittelalter gebaut wurde. | ||
Bild aus dem Jahr 2011 | ||
![]() | 3389 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 02:56 Uhr Raum: Heisterbach Mühlen Gewerbe Karten, Pläne, Flurstücke Galerie: Heisterbacher Ölmühle: MODELL 1 - Datensatz 2568 | |
![]() | Lapidarium Abtei Heisterbach 2011 | |
Ein Zeugnis langjähriger Nutzung als Rinnenstein offenbart das abgebildete Steinfragment im Lapidarium neben der Zehntscheune in der ehemaligen Abtei Heisterbach. | ||
Bild aus dem Jahr 2011 | ||
![]() | 854 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 01:41 Uhr Raum: Heisterbach - Datensatz 2906 | |
![]() | HEIMATVEREIN OBERDOLLENDORF: Ehrungen im September 2011 | |
Auf der Mitgliederversammlung am 5. September 2011 wurden Maria Klinkenberg und Karl Schumacher mit der Brückenhof-Verdienst-Medaille ausgezeichnet. | ||
Bild aus dem Jahr 2011 | ||
![]() | 3636 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 07:17 Uhr Raum: Gruppenbilder Heimatverein Oberdollendorf Galerie: Ehrungen beim Heimatverein Odd - Datensatz 3388 | |
![]() | Königswinter am Rhein - Gästehaus Petersberg 2010 | |
Nach dem Umzug der Bundesregierung von Bonn nach Berlin gab es ständige Bemühungen seitens der Bundesvermögensverwaltung, das repräsentative, aber auch kostenträchtige Anwesen Petersberg zu verkaufen. | ||
Bild aus dem Jahr 2010 ca. | ||
![]() | 1184 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 17:03 Uhr Raum: Ansichtskarten, Postkarten Ansichtskarten, Postkarten Luftbilder Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 4663 | |
![]() | CDU Königswinter zum Gespräch im Brückenhofmuseum 2010 | |
Die CDU Königswinter hatte den Heimatverein Oberdollendorf und Römlinghoven zu einem Gespräch eingeladen. Dazu traf man sich am Dienstagabend, 22. Juni 2010, im Brückenhofmuseum. Zu dieser Runde waren von der CDU gekommen: Andrea Milz (MdL), ... | ||
Bild aus dem Jahr 2010 | ||
![]() | 6563 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 03:23 Uhr Raum: Gruppenbilder Heimatverein Oberdollendorf - Datensatz 2182 | |
![]() | Freilichtmuseum Kommern: Das ehemalige Kelterhaus aus der Kirchbitzgasse in Oberdollendorf | |
Dieses Kelterhaus stand ursprünglich bis in die 1950er Jahre auf dem Anwesen der Familie Frembgen in Oberdollendorf, Kirchbitzgasse. Auf dem Sturzbalken über dem Eingangstor ist das Errichtungsdatum 1641 eingeschnitzt. Mit dem vorübergehenden Niederg ... | ||
Bild aus dem Jahr 2010 | ||
![]() | 344 Aufrufe, zuletzt am 18.04.2025 um 10:04 Uhr Raum: Straßen A-H Galerie: Kelterhaus aus Oberdollendorf - Datensatz 2313 | |
![]() | Freilichtmuseum Kommern: Das ehemalige Kelterhaus aus der Kirchbitzgasse in Oberdollendorf | |
Die ausgestellten Gerätschaften stammen z.T. aus dem ehemaligen Winzerbetrieb in Oberdollendorf. Auf der Bank stehen weidengeflochtene Kiepen, die vom Winzer sowohl für den Transport von Stallmist in den Weinberg als auch bei der Lese für den Transport der Trauben aus dem Weinberg verwendet wurde ... | ||
Bild aus dem Jahr 2010 | ||
![]() | 332 Aufrufe, zuletzt am 18.04.2025 um 10:26 Uhr Galerie: Kelterhaus aus Oberdollendorf - Datensatz 2316 | |
![]() | Freilichtmuseum Kommern: Das ehemalige Kelterhaus aus der Kirchbitzgasse in Oberdollendorf | |
Die dargestellten Gegenstände wurden bei der Weinherstellung benötigt. Sie wurden z.T schon im Kelterhaus in Oberdollendorf verwendet. | ||
Bild aus dem Jahr 2010 | ||
![]() | 236 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 04:53 Uhr Galerie: Kelterhaus aus Oberdollendorf - Datensatz 2317 | |
![]() | Freilichtmuseum Kommern: Das ehemalige Kelterhaus aus der Kirchbitzgasse in Oberdollendorf | |
Das Bild zeigt typische Geräte zur Weinherstellung in einem Kelterhaus des 17. bis 19. J.H. | ||
Bild aus dem Jahr 2010 | ||
![]() | 258 Aufrufe, zuletzt am 13.03.2025 um 13:12 Uhr Galerie: Kelterhaus aus Oberdollendorf - Datensatz 2318 | |
![]() | Freilichtmuseum Kommern: Das ehemalige Kelterhaus aus der Kirchbitzgasse in Oberdollendorf | |
Gegen Ende des Pressvorgangs, wenn der Tresterballen sehr kompakt wurde, wurde das Drehen der Spindel immer schwerer. Die Winzer benutzten dann zum Drehen der Spindel einen verlängerten Hebelarm in Form einer starken Holzstange. Wenn diese Holzstange, selbst von zwei kräftigen Männern nicht mehr ... | ||
Bild aus dem Jahr 2010 | ||
![]() | 250 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 05:36 Uhr Galerie: Kelterhaus aus Oberdollendorf - Datensatz 2319 | |
![]() | Freilichtmuseum Kommern: Das ehemalige Kelterhaus aus der Kirchbitzgasse in Oberdollendorf | |
Das wichtigste Gerät für die Mostherstellung ist die sogenannte Kelter, d.h. die Traubenpresse. Die hier gezeigte Kelter stammt aus Oberbilbersheim am Mittelrhein. 1825 wurde sie gebaut und erstmalig in Betrieb genommen. Sie ist eine Spindelpresse, auch "Pitschkelter" genannt. | ||
Bild aus dem Jahr 2010 | ||
![]() | 331 Aufrufe, zuletzt am 15.04.2025 um 18:01 Uhr Galerie: Kelterhaus aus Oberdollendorf - Datensatz 2320 | |
![]() | Freilichtmuseum Kommern: Das ehemalige Kelterhaus aus der Kirchbitzgasse in Oberdollendorf | |
Das Kelterhaus vom Anwesen der Familie Kemper aus der Kirchbitzgasse in Oberdollendorf musste in den 1950er Jahren wegen Baufälligkeit niedergelegt werden. Aufgrund der über dem Eingangstor eingeschnitzten Jahreszahl "1641" konnte hier der Errichtungszeitpunkt eindeutig bestimmt werden. ... | ||
Bild aus dem Jahr 2010 | ||
![]() | 205 Aufrufe, zuletzt am 19.04.2025 um 01:21 Uhr Galerie: Kelterhaus aus Oberdollendorf - Datensatz 2321 | |
![]() | Modell der Heisterbacher Ölmühle, 13. Jahrhundert | |
Das Foto zeigt das Modell der Heisterbacher Ölmühle, die wahrscheinlich zeitgleich mit der Klostergründung errichtet wurde. Das Modell wurde im Maßstab 1:10 mit weitgehend originalgetreuen Bauteilen und Funktionsabläufen nachgebaut ... | ||
Bild aus dem Jahr 2010 | ||
![]() | 456 Aufrufe, zuletzt am 14.04.2025 um 09:11 Uhr Galerie: Heisterbacher Ölmühle: MODELL 1 - Datensatz 2518 | |
![]() | Modell der Heisterbacher Ölmühle, 13. Jahrhundert | |
Aus Anlass der Zisterzienserausstellung im Haus Schlesien im Herbst 2010 wurde auf Initiative des Vorsitzenden der Stiftung Abtei Heisterbach, Georg Kalckert, im Rahmen eines Schülerprojekts ein lokaler Bezug zum ehemaligen Zisterzienserkloster Heisterbach hergestellt. Hierf&uu ... | ||
Bild aus dem Jahr 2010 | ||
![]() | 848 Aufrufe, zuletzt am 15.04.2025 um 17:03 Uhr Galerie: Heisterbacher Ölmühle: MODELL 1 - Datensatz 2519 | |
![]() | Heisterbacher Ölmühle als Modell, M 1:10 | |
Das Bild des Funktionsmodells zeigt das unterschlächtige Wasserrad mit äußerem Lagerbock. Ausstellungsort: Zehntscheune der Abtei Heisterbach. | ||
Bild aus dem Jahr 2010 | ||
![]() | 334 Aufrufe, zuletzt am 14.04.2025 um 15:32 Uhr Galerie: Heisterbacher Ölmühle: MODELL 1 - Datensatz 2555 | |
![]() | Heisterbacher Ölmühle als Modell, M 1:10 | |
Das Bild zeigt das unterschlächtig angetriebene Wasserrad des Funktionsmodells mit Mühlengraben. Die Drehzahl des Antriebsrads wurde bestimmt durch die Fließgeschwindigkeit des in den Mühlengraben geleiteten Wasserschwalls. Unter normalen Wasserbedingungen drehte das Wasserrad mit 3 bis 4 Umdreh ... | ||
Bild aus dem Jahr 2010 | ||
![]() | 358 Aufrufe, zuletzt am 18.04.2025 um 12:47 Uhr Galerie: Heisterbacher Ölmühle: MODELL 1 - Datensatz 2556 | |
![]() | Heisterbacher Ölmühle als Modell, M 1:10 | |
Das Stockrad überträgt die vom Wasserrad eingeleitete Rotation über das Zahnrad auf die Königswelle. Die Königswelle leitet die Antriebsenergie auf Pochwerk und Kollergang weiter. Ausstellung: Zehntscheune der Abtei Heisterbach. | ||
Bild aus dem Jahr 2010 | ||
![]() | 505 Aufrufe, zuletzt am 14.04.2025 um 15:44 Uhr Galerie: Heisterbacher Ölmühle: MODELL 1 - Datensatz 2557 | |
![]() | Heisterbacher Ölmühle als Modell, M 1:10 | |
Hier wird das Pochwerk der Ölmühle, bestehend aus zwei Pochbalken, der Drengbank und den Ölauffangbehältern im Detail dargestellt. Die einzelnen Bauelemente sind gekennzeichnet. Ausstellung: Zehntscheune der Abtei Heisterbach. | ||
Bild aus dem Jahr 2010 | ||
![]() | 1025 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 14:27 Uhr Galerie: Heisterbacher Ölmühle: MODELL 1 - Datensatz 2558 | |
![]() | Heisterbacher Ölmühle als Modell, M 1:10 | |
Das Bild zeigt einen Detail-Ausschnitt des Kollergangs. | ||
Bild aus dem Jahr 2010 | ||
![]() | 805 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 06:56 Uhr Galerie: Heisterbacher Ölmühle: MODELL 1 - Datensatz 2559 | |
![]() | Heisterbacher Ölmühle als Funktionsmodell | |
Das Bild zeigt einen Blick von oben in das Funktionsmodell der mittelalterlichen Heisterbacher Ölmühle, die von Karl Schumacher, Königswinter-Oberdollendorf, im Maßstab 1:10 nachgebaut wurde. Die Bauteile und die Funktionsabläufe sind weitgehend originalgetreu dargestellt. ... | ||
Bild aus dem Jahr 2010 | ||
![]() | 538 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 12:51 Uhr Galerie: Heisterbacher Ölmühle: MODELL 1 - Datensatz 2560 | |
![]() | Heisterbacher Getreidemühle von 1710 | |
Hinweis: Um alle Bilder der Galerie aufzurufen, ggf. ganz unten auf "Heisterbacher Ölmühle: MODELL" klicken. | ||
Bild aus dem Jahr 2010 | ||
![]() | 719 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 09:13 Uhr Raum: Mühlen Heisterbach Galerie: Heisterbacher Ölmühle: MODELL 1 - Datensatz 2565 | |
![]() | Heisterbacher Getreidemühle von 1710 | |
Das Schnittbild zeigt die Wirkungsweise der 1710 gebauten Heisterbacher Getreidemühle, Standort am "Wasserfall". | ||
Bild aus dem Jahr 2010 | ||
![]() | 578 Aufrufe, zuletzt am 19.04.2025 um 10:10 Uhr Galerie: Heisterbacher Ölmühle: MODELL 1 - Datensatz 2566 | |
![]() | Heisterbacher Ölmühle des 13. Jahrhunderts | |
Beschreibung der Wirkungsweise einer mittelalterlichen Ölmühle der Zisterzienser-Abteien. | ||
Bild aus dem Jahr 2010 | ||
![]() | 517 Aufrufe, zuletzt am 15.04.2025 um 16:37 Uhr Galerie: Heisterbacher Ölmühle: MODELL 1 - Datensatz 2567 | |
![]() | Tagesfahrt des Heimatvereins Oberdollendorf 2009 ins Braunkohlegebiet, nach Kloster St. Nikolaus und Schloss Dyck | |
Am 21. Juni 2009 ging die Tagesfahrt des Heimatvereins Oberdollendorf und Römlinghoven ins Braunkohlegebiet, anschließend nach Kloster St. Nikolaus und Schloss Dyck - Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur - beides in Jüchen. Manfred ... | ||
Bild aus dem Jahr 2009 | ||
![]() | 3186 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 12:57 Uhr Raum: Gruppenbilder Gewerbe Heimatverein Oberdollendorf Zeichnungen, Radierungen etc. Galerie: Tagesfahrten Heimatverein Odd - Datensatz 1311 | |
![]() | Die Idyllenmühle in Oberdollendorf - Heisterbacher Tal: 2009 | |
Die Zisterzienserabtei Heisterbach hatte hier 1728 eine oberschlächtig angetriebene Ölmühle errichtet. Sie war an dieser Stelle eine Neueinrichtung mit allen dazu notwändigen Gebäuden und Teichanlagen. | ||
Bild aus dem Jahr 2009 | ||
![]() | 378 Aufrufe, zuletzt am 16.04.2025 um 01:10 Uhr Galerie: Idyllenmühle im Heisterbacher Tal - Datensatz 1491 | |
![]() | Die Idyllenmühle in Oberdollendorf heute | |
Das Balkenfachwerk des Erdgeschosses der Idyllenmuehle wurde beim Umbau 1921 unverändert vom Ursprungsgebäude von 1728 übernommen und geschickt in das umgebaute Haus integriert. | ||
Bild aus dem Jahr 2009 | ||
![]() | 247 Aufrufe, zuletzt am 09.04.2025 um 13:38 Uhr Raum: Fachwerkhäuser Galerie: Idyllenmühle im Heisterbacher Tal - Datensatz 1492 | |
![]() | Die Idyllenmühle in Oberdollendorf heute | |
Der Zimmermann, der 1728 im Auftrag der Heisterbacher Zisterzienserabtei die Heisterbacher Öhlmühle errichtete, hat hier weisungsgemäß das Heisterbacher Eigentumswappen eingeschnitzt. Balkenwerk und Schnitzarbeiten wurden 1921 beim Umbau der Müh ... | ||
Bild aus dem Jahr 2009 | ||
![]() | 226 Aufrufe, zuletzt am 09.04.2025 um 16:04 Uhr Galerie: Idyllenmühle im Heisterbacher Tal - Datensatz 1494 | |
![]() | Die Idyllenmühle in Oberdollendorf heute | |
Das Foto zeigt schöne handwerkliche Zimmerarbeiten am Balkenfachwerk der Idyllenmuehle. Der Abt der Zisterzienserabtei Heisterbach hatte als Bauherr beim Bau der Ursprungsmühle - der sogenannten "Olligsmöll" - den Baumeister beauftragt, sei ... | ||
Bild aus dem Jahr 2009 | ||
![]() | 284 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 20:57 Uhr Galerie: Idyllenmühle im Heisterbacher Tal - Datensatz 1495 | |
![]() | Die Idyllenmühle in Oberdollendorf heute | |
Das Foto zeigt einen Mahlstein vom Kollergang der alten Heisterbacher Ölmühle von 1728. | ||
Bild aus dem Jahr 2009 | ||
![]() | 223 Aufrufe, zuletzt am 06.04.2025 um 00:40 Uhr Galerie: Idyllenmühle im Heisterbacher Tal - Datensatz 1496 | |
![]() | Sühnekreuz auf einem Teilstück des Rheinsteigs nahe der Hülle in Königswinter-Oberdollendorf 2009 -- mit der Story vom "TATORT OBERDOLLENDORF" | |
Das hier abgebildete restaurierte „Sühnekreuz“ steht seit Mitte November 2009 wieder an seinem ursprünglichen Ort hinter der Oberdollendorfer Hülle auf einem Teilstück des Rheinsteigs nahe dem Weinwanderweg. | ||
Bild aus dem Jahr 2009 | ||
![]() | 4372 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 11:03 Uhr Raum: Heimatverein Oberdollendorf Denkmäler Ortsgeschehen Winzer und Weinberge - Datensatz 1719 | |
![]() | Das alte Mühlengebäude am Oberdollendorfer Hellenberg im Heisterbacher Tal 2009 | |
Hier hat die Blumenpracht des Frühlings für eine besonders romantische Kulisse gesorgt. Dies ist das einzige ehemalige Mühlengebäude im Heisterbacher Tal, das außen nahezu unverändert blieb. Die Mühle wurde 1777 v ... | ||
Bild aus dem Jahr 2009 | ||
![]() | 3197 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 08:56 Uhr Raum: Mühlen Straßen I-Z Heisterbach Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 1864 | |
![]() | Das Modell einer Mühle im Oberdollendorfer Mühlental - selbst erstellt --- mit VIDEO - 2009 | |
Auf dem Areal der ehemaligen Getreidemühle "Am Hellenberg" hat der jetzige Besitzer den Versuch unternommen, etwas von der alten Mühlenromantik des Heisterbacher Tals dem vorbeikommenden Wanderer zu vermitteln. Durch seine Privatinitiative hat er ei ... | ||
Bild aus dem Jahr 2009 | ||
![]() | 2301 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 23:35 Uhr Raum: Mühlen Filme und Filmchen Straßen I-Z - Datensatz 1909 | |
![]() | Heimatverein Oberdollendorf: Ein Besuch der Oberhauer Sammlerscheune in Königswinter-Gratzfeld 2009 | |
Ein Besuch der Oberhauer Sammlerscheune in Königswinter-Gratzfeld, Schwirzpohler Straße 11, war am Samstag, 22. August 2009, 15.00 Uhr, das Ziel des Heimatvereins Oberdollendorf und Römlinghoven. In seiner großen Scheune hat der &bdquo ... | ||
Bild aus dem Jahr 2009 | ||
![]() | 2787 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 19:33 Uhr Raum: Gruppenbilder Heimatverein Oberdollendorf Galerie: Tagesfahrten Heimatverein Odd - Datensatz 2844 | |
![]() | Erläuterungen zu den ehemaligen Mühlen im Oberdollendorfer Mühlental - im Heisterbacher Tal - 2009 -- mit einer schönen Geschichte aus den Erinnerungen von Karl Schumacher | |
Bei einem Treffen ehemaliger Lehrer und Schulleiter aus dem Rhein-Sieg-Kreis erläuterte der Mühlenexperte Karl Schumacher am 1. August 2009 bei einem Spaziergang durch das Mühlental die Mühlenwirtschaft und ihre M&uu ... | ||
Bild aus dem Jahr 2009 | ||
![]() | 3246 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 08:29 Uhr Raum: Mühlen Straßen I-Z Gruppenbilder - Datensatz 4077 | |
![]() | Die "Roomhääp" - die Stangenhippe - der hiesigen Winzer und Landwirte im Siebengebirge | |
Die Roomhääp (mundartlich - die beiden oo werden offen ausgesprochen) war ein überaus vielseitig einzusetzendes Hauwerkzeug der hiesigen Winzer und Landwirte. Man kann diese Bezeichnung mit "Stangenhippe" übersetzen. Die im Wald ge ... | ||
Bild aus dem Jahr 2008 | ||
![]() | 2073 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 11:57 Uhr Raum: Exponate Winzer und Weinberge Gewerbe - Datensatz 591 | |
![]() | HEIMATVEREIN OBERDOLLENDORF: Jodokus-Heimatpreis 2008 | |
Beim Quiz zum Jodokus-Heimatpreis des Heimatvereins Oberdollendorf im Weinhaus Lichtenberg erreichten Erika und Karl Schumacher im November 2008 zufällig beide die gleiche Punktzahl. Weil keiner der anderen Einreicher ein besseres Ergebnis hatte, ging der Jodokus-Prei ... | ||
Bild aus dem Jahr 2008 | ||
![]() | 1944 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 05:17 Uhr Raum: Gruppenbilder Heimatverein Oberdollendorf Galerie: Ehrungen beim Heimatverein Odd - Datensatz 5480 | |
![]() | Mittelalterliche Ölmühle im Keltersiefen | |
Ein Weistum und frühere heimatkundliche Niederschriften berichten, dass im Tal zwischen Petersberg und Weilberg, dem Keltersiefen, von der Abtei Heisterbach zwei Wassermühlen, nämlich eine Schleifmühle und eine Ö ... | ||
Bild aus dem Jahr 2007 | ||
![]() | 2073 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 07:34 Uhr Raum: Heisterbach Mühlen - Datensatz 75 | |
![]() | Prinzip-Lageplan der Mühlen von Oberdollendorf - gewerblicher Mühlenpark im Heisterbacher Tal --- Gesamtübersicht | |
Vom Mittelalter bis ins vorige J.H. bestand mit dem Mühlenbach als treibender Kraft ein regelrechter gewerblicher Mühlenpark im Heisterbacher Tal. | ||
Bild aus dem Jahr 2007 | ||
![]() | 4924 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 11:45 Uhr Raum: Mühlen Heisterbach Karten, Pläne, Flurstücke Gewerbe Galerie: Mühlenplan - Datensatz 78 | |
![]() | Funktion einer Ölmühle | |
Die Ölmühle besaß drei Steine, nämlich einen Bodenstein und zwei Läufersteine. Die aufrecht rollenden Läufersteine von je über 1000 kg Gewicht drehten sich mit der horizontal angeordneten A ... | ||
Bild aus dem Jahr 2007 | ||
![]() | 1644 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 19:16 Uhr Raum: Mühlen Heisterbach Gewerbe - Datensatz 137 | |
![]() | Der Läuferstein einer Mühle | |
Der Mahlgang einer Getreidemühle besteht aus einem festliegenden Bodenstein, auch Unterstein genannt, und dem darüber angeordneten sich drehenden Läuferstein. Der Läuferstein ist auf einem durch den Bodenstein ragenden Eisenzapfen gelagert und in der Höhe verstellbar, um die Feinheit d ... | ||
Bild aus dem Jahr 2007 | ||
![]() | 1705 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 06:23 Uhr Raum: Mühlen Gewerbe - Datensatz 168 | |
![]() | Wasserführung für die Mühlen im Oberdollendorfer Mühlental 2007 | |
Wer heute durch das Oberdollendorfer Mühlental wandert, hat sicher Schwierigkeiten bei der Vorstellung, dass der Mühlenbach jemals die vielen Mühlenteiche füllen und die für den Betrieb der Wassermühlen erforderliche Antrie ... | ||
Bild aus dem Jahr 2007 | ||
![]() | 1524 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 09:40 Uhr Raum: Mühlen Gewerbe - Datensatz 171 | |
![]() | Mühlsteine der Ölmühle Thiebes vor dem Brückenhofmuseum in Königswinter-Oberdollendorf - 2007 | |
Die vor dem Brückenhofmuseum aufgestellten Mühlsteine des Kollergangs der ehemaligen Getreide- und Ölmühle des Gottfried Thiebes in Oberdollendorf zeigen eindrucksvoll die enormen Gewichte dieser Steine. Die Kollersteine rotierten aufrechtst ... | ||
Bild aus dem Jahr 2007 | ||
![]() | 1978 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 04:39 Uhr Raum: Mühlen Heimatverein Oberdollendorf Straßen A-H Straßen A-H - Datensatz 343 | |
![]() | Ehemalig: Brauhaus, Backhaus und Getreidemühle der Abtei Heisterbach | |
Das 1711 von der ehemaligen Abtei errichtete Gebäude diente in Mehrfachnutzung der eigenen Grundversorgung des Klosters. Im selben Haus befanden sich die Bäckerei, eine Getreidemühle und einige weitere wirtschaftliche Verrichtungsräume. Mit dem Erwerb des Abteigeländes durch den Grafen zur Lipp ... | ||
Bild aus dem Jahr 2007 | ||
![]() | 1447 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 16:32 Uhr Raum: Mühlen Heisterbach - Datensatz 345 | |
![]() | Standort der Synagoge Oberdollendorf | |
Anlässlich der Sonderausstellung "Jüdisches Leben in Königswinter" 2006/2007 im Brückenhofmuseum baute Karl Schumacher eine Aquarellzeichnung der Synagoge in einer Fotomontage in ein Foto der heutigen Situation ein. Durch diese Fot ... | ||
Bild aus dem Jahr 2007 | ||
![]() | 1182 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 05:52 Uhr Galerie: Synagoge Oberdollendorf - Datensatz 981 | |
![]() | Heimatverein Oberdollendorf: Halbtagesfahrt 2007 nach Rheinbreitbach und Erpel -- 2 NAMEN FEHLEN NOCH | |
In unserer Nähe gibt es auch wunderbare Sachen zu besichtigen, von denen man oft nur so nebenbei erfahren hat. Das sagten sich am 21. April 2007 viele Mitglieder des Heimatvereins Oberdollendorf. Da ist zum einen das mit so viel Liebe und Details eingerichtete Heimatm ... | ||
Bild aus dem Jahr 2007 | ||
![]() | 2954 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 09:48 Uhr Galerie: Tagesfahrten Heimatverein Odd - Datensatz 1130 | |
![]() | LINK zu den Besuchergruppen in der Sonderausstellung "Jüdisches Leben in Königswinter" 2006/2007 | |
Die "Sproch- un Spelljrupp Niederdollendorf" hatte sich am 14. Juli 2007 mit einer großen Anzahl der Spieler des "JEDERMANN" zu einem Besuch des Brückenhofmuseums in Königswinter-Oberdollendorf eingefunden. Der große Er ... | ||
Bild aus dem Jahr 2007 | ||
![]() | 3923 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 10:46 Uhr Raum: Jüdisches Leben Besucher im Brückenhofmuseum Gruppenbilder - Datensatz 1160 | |
![]() | Das Restaurant zur Mühle 2007 in Königswinter-Oberdollendorf - heute: Restaurant Weinmühle | |
Der Gastwirt Georg Laufenberg erwarb um 1910 das Anwesen Lindenstraße Nr.7, auf dem neben einem stattlichen Fachwerkhaus aus dem 18. J.H. umfangreiche Nebengebäude auf einem großen Hofgelände standen. Der neue Besitzer ließ die h ... | ||
Bild aus dem Jahr 2007 | ||
![]() | 30802 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 09:37 Uhr Raum: Straßen I-Z Gewerbe Mühlen Fachwerkhäuser - Datensatz 1484 | |
![]() | Heisterbacher Ölmühle: Lageskizze um 1850 | |
Die Skizze von 1850 (ca.) zeigt die Lage von Mühlenteich und Mühlengebäude der ehemaligen Heisterbacher Ölmühle. | ||
Bild aus dem Jahr 2007 | ||
![]() | 1070 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 17:09 Uhr Raum: Mühlen Karten, Pläne, Flurstücke - Datensatz 1575 | |
![]() | Die Idyllenmühle in Oberdollendorf - Heisterbacher Tal - 2007 | |
Dieser Anblick der Idyllenmuehle ist zweifellos der optische Hoehepunkt fuer jeden Besucher, der heute das Oberdollendorfer Muehlental durchwandert. Das Gebaeude hat sein heutiges Aussehen in den 1920er Jahren erhalten, als das damalige Besitzer-Ehepaar die 1728 erbaute Heisterbacher Oelmue ... | ||
Bild aus dem Jahr 2007 | ||
![]() | 330 Aufrufe, zuletzt am 15.04.2025 um 06:11 Uhr Galerie: Idyllenmühle im Heisterbacher Tal - Datensatz 1577 | |
![]() | Die Synagoge in Oberdollendorf: AM 9. NOVEMBER 1938 TEILWEISE ZERSTÖRT | |
Das ist das Modell der Oberdollendorfer Synagoge. | ||
Bild aus dem Jahr 2006 | ||
![]() | 3570 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 04:22 Uhr Raum: Jüdisches Leben Straßen A-H Vereine A-R Siebengebirge und der Rhein Galerie: Synagoge Oberdollendorf - Datensatz 36 | |
![]() | Modell der Synagoge Oberdollendorf | |
Weil genaue Fotos der Synagoge nicht mehr existierten oder vermutlich bewusst nicht zur Verfügung gestellt wurden, ist für die Sonderausstellung "Jüdisches Leben in Königswinter" vom Grafikbüro Olaf Schumacher, Königswinter, du ... | ||
Bild aus dem Jahr 2006 | ||
![]() | 1000 Aufrufe, zuletzt am 18.04.2025 um 13:00 Uhr Galerie: Synagoge Oberdollendorf - Datensatz 977 | |
![]() | Modell der Synagoge Oberdollendorf | |
Wenn die finanziellen Mittel es zuließen, verwendeten die Juden für die Dächer ihrer Synagogen gerne einen blauen Baustoff, weil nach alten jüdischen Vorstellungen der "Ungeist" durch die blaue Farbe von der Synagoge und ihren jüdische ... | ||
Bild aus dem Jahr 2006 | ||
![]() | 325 Aufrufe, zuletzt am 18.04.2025 um 10:27 Uhr Galerie: Synagoge Oberdollendorf - Datensatz 979 | |
![]() | Mahlgang einer Getreidemühle | |
Die Zeichnung gestattet einen Blick in den Mahlgang einer einfachen Getreidemühle. Der Mahlgang besteht aus einem festliegenden Bodenstein und dem darüber angeordneten sich drehenden Läuferstein. Der Läuferstein ist auf einer durch den Bodenstein ragenden Achse labil gelagert und in der Höhe ve ... | ||
Bild aus dem Jahr 2006 | ||
![]() | 684 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 10:28 Uhr Raum: Mühlen - Datensatz 1574 | |
![]() | Zeitzeugenabend zur Sonderausstellung "Jüdisches Leben in Königswinter" am 27. November 2006 | |
Das war ein Abend im Weinhaus Lichtenberg, der unter die Haut ging. Als Zeitzeugen berichteten über ihre Erinnerungen an die ehemaligen jüdischen Mitbürger oder über die Erzählungen aus ihrer Familie: Annemarie Ohlert, Helene Brase, ... | ||
Bild aus dem Jahr 2006 | ||
![]() | 2200 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 05:31 Uhr Raum: Gruppenbilder Heimatverein Oberdollendorf Straßen A-H Jüdisches Leben - Datensatz 4609 | |
![]() | Die Sonderausstellung "Jüdisches Leben in Königswinter" beim Aufbau im Frühjahr 2006 | |
Nur mit der tatkräftigen Hilfe zahlreicher freiwilliger Helfer konnte die neue Ausstellung termingerecht aufgebaut werden. Viele Exponate mussten aufgestellt und unendlich viele Bilder beschriftet und Beschriftungen oder Dokumente zusammengefügt werden. | ||
Bild aus dem Jahr 2006 | ||
![]() | 650 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 03:40 Uhr Raum: Gruppenbilder Heimatverein Oberdollendorf Jüdisches Leben - Datensatz 10200 | |
![]() | Tagesfahrt des Heimatvereins Oberdollendorf und Römlinghoven 2005 - nur 6 NAMEN FEHLEN NOCH | |
Der Heimatverein Oberdollendorf und Römlinghoven e.V. machte am Sonntag, 12. Juni 2005, seine Tagesfahrt an die Mosel. In Mayen ging's zuerst in das Deutsche Schieferbergwerk. Danach überraschten Klaus und Katja Heyer, die die Fahrt organisiert hatten, d ... | ||
Bild aus dem Jahr 2005 | ||
![]() | 4391 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 09:17 Uhr Raum: Gruppenbilder Galerie: Tagesfahrten Heimatverein Odd - Datensatz 367 | |
![]() | Tagesfahrt des Heimatvereins Oberdollendorf 2004 nach Bergisch Gladbach und Köln -- 6 NAMEN FEHLEN NOCH | |
Die Tagesfahrt am 20. Juni 2004 führte ins Schulmuseum in Bergisch Gladbach; dort wurde eine zünftige Schulstunde im Stile der Kaiserzeit absolviert. Siehe LINK 1 unten. | ||
Bild aus dem Jahr 2004 | ||
![]() | 3033 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 14:49 Uhr Raum: Gruppenbilder Heimatverein Oberdollendorf Galerie: Tagesfahrten Heimatverein Odd - Datensatz 453 | |
![]() | Helfertreffen des Heimatvereins Oberdollendorf 2001 | |
Am Samstag, 17. März 2001, veranstaltete der Heimatverein Oberdollendorf und Römlinghoven ein Treffen für seine Helfer. Das "Dankeschön!" wurde diesmal in Form einer Weinprobe im Weingut Blöser ausgesprochen. | ||
Bild aus dem Jahr 2001 | ||
![]() | 5210 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 09:43 Uhr Raum: Gruppenbilder Heimatverein Oberdollendorf Vereine A-R Winzer und Weinberge - Datensatz 454 | |
![]() | Ehrung vieljähriger Mitglieder beim Heimatverein Oberdollendorf 2001 - Der Verein zählt 1146 Mitglieder | |
Dazu schrieb Günther Steeg in der SIEBENGEBIRGSZEITUNG: Ehrung vieljähriger Mitglieder | ||
Bild aus dem Jahr 2001 | ||
![]() | 2299 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 15:16 Uhr Raum: Gruppenbilder Heimatverein Oberdollendorf Galerie: Ehrungen beim Heimatverein Odd - Datensatz 6571 | |
![]() | Else Herhold: Der Dank des Vaterlandes - Das Schicksal meines Vaters Ludwig Klaes | |
Else Herhold schreibt über Ihren Vater Ludwig Klaes (1900 - 1943). Der Oberdollendorfer wurde als politischer Gefangener unter den Nationalsozialisten in Haft genommen. 1942 wurde er zum Wehrdienst eingezogen, kam in ein Strafbataillon und starb wohl 1943 bei K&au ... | ||
Bild aus dem Jahr 2001 | ||
![]() | 775 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 10:25 Uhr Raum: Literatur Im 2. Weltkrieg und danach - Datensatz 15343 | |
![]() | Vorstand Heimatverein Oberdollendorf 2000 | |
Der Vorstand des Heimatvereins Oberdollendorf und Römlinghoven mit Karl Schumacher (r.), der für 25jährige Mitgliedschaft geehrt wurde. | ||
Bild aus dem Jahr 2000 | ||
![]() | 1038 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 08:42 Uhr Raum: Gruppenbilder Vereine A-R - Datensatz 403 | |
![]() | Der Vorstand des Heimatvereins Oberdollendorf im Jahr 2000 | |
Nach den Wahlen auf der Mitgliederversammlung im Jahr 2000 stellte sich der Vorstand dem Pressefotografen. Mit dazu gesellte sich Karl Schumacher (l.), der für 25jährige Mitgliedschaft geehrt wurde. | ||
Bild aus dem Jahr 2000 | ||
![]() | 3149 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 06:18 Uhr Raum: Gruppenbilder Heimatverein Oberdollendorf Vereine A-R Galerie: Heimatverein Oberdollendorf: Vorstand - Datensatz 1934 | |
![]() | Bergstollen an der Rosenau im Siebengebirge 1990 | |
Hinweis: Um alle Bilder der Galerie aufzurufen, ganz unten auf "Bergstollen an der Rosenau" klicken. | ||
Bild aus dem Jahr 1990 ca. | ||
![]() | 1480 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 17:27 Uhr Raum: Dokumente Siebengebirge und der Rhein Galerie: Bergstollen an der Rosenau - Datensatz 2140 | |
![]() | Rosenau: Bergstollen | |
Blick zurück zum Eingang. Das Foto entstand etwa 4 Meter hinter dem Stolleneingang. Der umgebende Fels geht ab hier in den kompakten Latitgangblock über. | ||
Bild aus dem Jahr 1990 ca. | ||
![]() | 389 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 17:27 Uhr Galerie: Bergstollen an der Rosenau - Datensatz 2141 | |
![]() | Rosenau: Bergstollen | |
Das Gestein ist jetzt kompakter Latit. Die Decke ist nahezu waagerecht und relativ glatt. Bearbeitungsspuren sind weder an den Wänden noch an der Decke verläßlich zu deuten. Am Stollenboden werden die Gesteinsbrocken zahlreicher, sodaß das Weitkommen immer schwieruger wird. | ||
Bild aus dem Jahr 1990 ca. | ||
![]() | 354 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 17:28 Uhr Galerie: Bergstollen an der Rosenau - Datensatz 2142 | |
![]() | Rosenau: Bergstollen | |
Die Höhlengänge gabeln sich. Hier will man nicht mehr weiter. Die weitere Erforschung wird von nun an ohne zusätzliche Sicherungsmaßnahmen zu gefährlich. Spätestens hier wird erkennbar, dass die unbekannten Steinbrecher bei der Anlegung der Gänge in überaus mühevoller Handarb ... | ||
Bild aus dem Jahr 1990 ca. | ||
![]() | 463 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 17:28 Uhr Galerie: Bergstollen an der Rosenau - Datensatz 2145 | |
![]() | Bergstollen an der Rosenau | |
Der geheimnisvolle Bergstollen an der Rosenau | ||
Bild aus dem Jahr 1990 ca. | ||
![]() | 1166 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 11:32 Uhr Raum: Gewerbe Siebengebirge und der Rhein Galerie: Auf der Rosenau - Datensatz 2161 | |
![]() | Weinblütenfest Oberdollendorf 1989 - Festzug: Met de de Jeeß op de Schürreskaa ungewääs -- Artikel dazu "Ein Denkmal für die Hausziegen" - als PDF | |
Die gesicherte wirtschaftliche Existenz der vielen Kleinwinzerfamilien in den Orten am Rhein wäre ohne die intensive Haustierhaltung nicht möglich gewesen. Dies gilt in ganz besonderem Maße für die Zeit während der Kriegs- und Nach ... | ||
Bild aus dem Jahr 1989 | ||
![]() | 1041 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 08:34 Uhr Raum: Literatur Im 2. Weltkrieg und danach Galerie: Weinblütenfeste Odd 1985 - 1990 - Datensatz 6327 | |
![]() | Das Haus Bachstraße Nr. 151 in Königswinter-Oberdollendorf -- ein AQUARELL des englischen Landschaftsmaler Derrick Robinson | |
Aufgrund der besonderen Beziehungen zwischen befreundeten Künstlern aus der englischen Partnerstadt Cleethorpes und Künstlern aus Königswinter gab es jahrelang wechselseitige Besuche. Der englische Landschaftsmaler Derrick Robinson war geradezu begei ... | ||
Bild aus dem Jahr 1988 ca. | ||
![]() | 1122 Aufrufe, zuletzt am 19.04.2025 um 07:04 Uhr Raum: Straßen A-H Zeichnungen, Radierungen etc. Fachwerkhäuser - Datensatz 1593 | |
![]() | Besuch der Eremitenquelle oberhalb von Heisterbach 1988 | |
Für jeden war der Besuch an der Eremitenquelle und die Probe des Quellwassers ein besonederes Ereignis. | ||
Bild aus dem Jahr 1988 | ||
![]() | 84 Aufrufe, zuletzt am 18.04.2025 um 20:43 Uhr Galerie: Eremitenquelle - Eremitenpütz - Datensatz 15837 | |
![]() | Besuch der Eremitenquelle oberhalb von Heisterbach 1988 | |
Hier versammelt sich die ganze Gruppe, um sich anschließend an dem reinen Quellwasser zu laben. | ||
Bild aus dem Jahr 1988 | ||
![]() | 121 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 09:54 Uhr Galerie: Eremitenquelle - Eremitenpütz - Datensatz 15838 | |
![]() | Besuch der Eremitenquelle oberhalb von Heisterbach 1988 | |
Vorstandsmitglieder des Vereins Oberdollendorf und Römlinghoven mit ihrem 1. Vorsitzenden Ernst Thiebes freuen sich, dass sie die Quelle gefunden haben, und sind erstaunt wieviel Wasser sie noch führt. Mit dabei sind Karl und Erika Schumacher und Jean Assenma ... | ||
Bild aus dem Jahr 1988 | ||
![]() | 423 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 13:01 Uhr Raum: Gruppenbilder Heimatverein Oberdollendorf Natur im Siebengebirge Galerie: Eremitenquelle - Eremitenpütz - Datensatz 15839 | |
![]() | Karl Schumacher: Der Eremitenpütz bei Heisterbach --- in PDF | |
Karl Schumacher: Der Eremitenpütz bei Heisterbach. Ein Beitrag von 1987 aus: Oberdollendorf und Römlinghoven. Ein Festbuch zum 25jährigen Jubiläum des Heimatvereins Oberdollendorf und Römlinghoven 1962-1987 | ||
Bild aus dem Jahr 1986/1987 | ||
![]() | 291 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 09:11 Uhr Raum: Literatur Heimatverein Oberdollendorf Natur im Siebengebirge Galerie: Eremitenquelle - Eremitenpütz - Datensatz 15855 | |
![]() | Präsentation im Dezember 1986: Oberdollendorf und Römlinghoven - Ein Festbuch | |
Im Dezember 1986 präsentierte der Heimatverein Oberdollendorf und Römlinghoven sein Jubiläums-Festbuch in der Volksbank Dollendorf in Königswinter-Oberdollendorf. | ||
Bild aus dem Jahr 1986 | ||
![]() | 3943 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 00:33 Uhr Raum: Dokumente Heimatverein Oberdollendorf Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 1198 | |
![]() | Eremitenquelle oberhalb von Heisterbach -- Eine Zeichnung wie die Einsiedelei einmal ausgesehen haben könnte. | |
Das Bild zeigt eine Zeichnung von Olaf Schumacher. | ||
Bild aus dem Jahr 1986 | ||
![]() | 121 Aufrufe, zuletzt am 19.04.2025 um 15:18 Uhr Raum: Zeichnungen, Radierungen etc. Galerie: Eremitenquelle - Eremitenpütz - Datensatz 15846 | |
![]() | Gedenkstein zum Gedenken an alle durch die Gewaltherrschaft ums Leben gekommenen jüdischen Mitbürger und an die ehemalige Synagoge Oberdollendorf | |
Dieser Gedenkstein wurde 1981 am ehemaligen Standort der Synagoge in Oberdollendorf auf Veranlassung des Oberdollendorfer Pastors Georg Kalckert errichtet. Den Gedenkstein finden Sie heute rechts neben der Tischlerei Rolf Schute auf der Heisterbacher Straße 116a.< ... | ||
Bild aus dem Jahr 1981 | ||
![]() | 4019 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 02:49 Uhr Raum: Denkmäler Jüdisches Leben Straßen A-H Katholische Kirchengemeinde - Datensatz 238 | |
![]() | Die Idyllenmühle in Oberdollendorf - Heisterbacher Tal - im Winter | |
Das Bild zeigt die Idyllenmühle im Oberdollendorfer Mühlental zur Winterzeit. | ||
Bild aus dem Jahr 1980 ca. | ||
![]() | 365 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 09:53 Uhr Raum: Mühlen Galerie: Idyllenmühle im Heisterbacher Tal - Datensatz 4887 | |
![]() | Meditation am Eremitenquell | |
Peter Backhausen aus Oberdollendorf war ein Naturliebhaber, der bei langen einsamen Beobachtungen im Wald das Verhalten von Tieren und Pflanzen studierte. | ||
Bild aus dem Jahr 1979 | ||
![]() | 619 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 12:19 Uhr Raum: Literatur Heisterbach Siebengebirge und der Rhein Galerie: Eremitenquelle - Eremitenpütz - Datensatz 4189 | |
![]() | Weinblütenfest Oberdollendorf 1979 - Festzug: Winzermeister Josef Blöser mit Mannschaft und Handwerkszeug | |
Für die Winzerfamilie Blöser war es Ehrensache, am Festzug mit Familienangehörigen und Mitarbeitern teilzunehmen. | ||
Bild aus dem Jahr 1979 | ||
![]() | 989 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 18:58 Uhr Galerie: Weinblütenfeste Odd 1979 - 1984 - Datensatz 6322 | |
![]() | Jean Assenmacher: Hülle bei Oberdollendorf | |
Die Hülle - ein Anlaufpunkt auf dem Rheinsteig von Bonn nach Wiesbaden | ||
Bild aus dem Jahr 1978 ca. | ||
![]() | 194 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 22:36 Uhr Galerie: Jean Assenmachers Zeichnungen - Datensatz 7606 | |
![]() | Da schreitet er... | |
Diese Zeichnung fertigte Olaf Schumacher in den 1970er Jahren. | ||
Bild aus dem Jahr 1977 | ||
![]() | 872 Aufrufe, zuletzt am 17.04.2025 um 03:16 Uhr Raum: Zeichnungen, Radierungen etc. Vereine S - Datensatz 1897 | |
![]() | Kapelle auf dem Petersberg 1977 | |
Die barocke Kapelle wurde 1763-1764 auf Initiative des Abtes Hermann Kneusgen von der benachbarten Zisterzienser Abtei Heisterbach errichtet. Abt Kneusgen hatte die Angehörigen der nahegelegenen Pfarreien dazu bewegen können, beim Bau der Kapelle umfangreiche ehrenamtliche Helferarbeiten ... | ||
Bild aus dem Jahr 1977 | ||
![]() | 493 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 16:48 Uhr Raum: Siebengebirge und der Rhein Heisterbach Galerie: Kapelle auf dem Petersberg - Datensatz 5003 | |
![]() | Jean Assenmacher: Turmhof Oberdollendorf | |
Das Bild zeigt den Innenbereich des Turmhofes in der Turmstraße. Das im rechten Bildteil stehende Gebäude hat ein beeindruckendes Eichenfachwerk. Es wurde 1582 errichtet. Das daran anschließende Fachwerkhaus, welches das verschieferte Türm ... | ||
Bild aus dem Jahr 1976 ca. | ||
![]() | 798 Aufrufe, zuletzt am 19.04.2025 um 00:54 Uhr Galerie: Jean Assenmachers Zeichnungen - Datensatz 2201 | |
![]() | Synagoge Oberdollendorf: Bauskizze | |
Wegen fehlenden Bildmaterials machte Karl Schumacher den Versuch, die Synagoge in einer Bauskizze unter Einbeziehung von Zeitzeugenbefragungen, Fotofragmenten und eines Katasterblatts zu zeichnen. | ||
Bild aus dem Jahr 1976 | ||
![]() | 501 Aufrufe, zuletzt am 19.04.2025 um 09:57 Uhr Raum: Karten, Pläne, Flurstücke Galerie: Synagoge Oberdollendorf - Datensatz 4964 | |
![]() | Synagoge Oberdollendorf: Katasterplan von 1907 - ein Lageplan mit den Grundmaßen der Synagoge | |
Für die Sonderausstellung "Jüdisches Leben in Oberdollendorf", die der Heimatverein Oberdollendorf und Römlinghoven 2006/2007 in seinem Brückenhofmuseum ausrichtete, wurden u.a. erhebliche Anstrengungen unternommen, Bildmaterial &a ... | ||
Bild aus dem Jahr 1976 | ||
![]() | 1162 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 19:39 Uhr Raum: Karten, Pläne, Flurstücke Galerie: Synagoge Oberdollendorf - Datensatz 4965 | |
![]() | Laurentius-Kirmes Oberdollendorf 1973 | |
Die Königin Gerdamarie Flöck präsentiert mit ihren Begleiterinnen den Kirmeskerl - de Kirmeskäel. Der Kirmeskerl ist eine besonders im Rheinland gebrauchte Kultfigur, die nach den ausgelassenen Kirmesfeiern das schlechte Gewissen ausdrückt, das sich da in Gedanken ... | ||
Bild aus dem Jahr 1973 | ||
![]() | 641 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 16:06 Uhr Raum: Vereine S Gruppenbilder Galerie: Laurentius-Kirmes Odd 1970 - 1979 - Datensatz 3789 | |
![]() | Weinhaus zur Krone Paul Lichtenberg - um 1972 ??? | |
Weinhaus zur Krone - Paul Lichtenberg - vorm. Rösen. | ||
Bild aus dem Jahr 1972ca. | ||
![]() | 1104 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 08:10 Uhr Raum: Gewerbe Straßen A-H Galerie: Weinhaus Lichtenberg Oberdollendorf - Datensatz 2858 | |
![]() | Dr. Gerhard Reifferscheid 1913 - 2002 - Theologe und Autor | |
Gerhard Reifferscheid war theologischer Wissenschaftler, der in seinem Heimatort Oberdollendorf als sehr volkstümlich erlebt wurde. Er war Initiator und Organisator der Heisterbacher Festspiele 1950/51. | ||
Bild aus dem Jahr 1972 | ||
![]() | 1229 Aufrufe, zuletzt am 19.04.2025 um 19:50 Uhr Raum: Katholische Kirchengemeinde Heisterbach Portraits - Datensatz 5507 | |
![]() | Paul Heck: Partie in Römlinghoven | |
Diese Partie finden Sie in Königswinter-Römlinghoven an der Ecke Malteserstraße/ Flurgasse. Das amtliche Mühlenka ... | ||
Bild aus dem Jahr 1968 ca. | ||
![]() | 537 Aufrufe, zuletzt am 11.03.2025 um 15:07 Uhr Galerie: Paul Hecks Zeichnungen, Gemälde etc. - Datensatz 7597 | |
![]() | Oberdollendorf: Eine alte Ansicht der oberen Heisterbacher Straße | |
Diese beiden Häuser lagen so dicht an den Gleisen der Heisterbacher Talbahn, dass der ursprüngliche Hauseingang des rechten Hauses auf polizeiliche Anordnung zugemauert und auf die Hausrückseite verlegt werden musste. | ||
Bild aus dem Jahr 1965 ca. | ||
![]() | 1548 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 21:28 Uhr Raum: Straßen A-H Mühlen Heisterbacher Talbahn - HTB - Datensatz 969 | |
![]() | Hofanlage Heisterbach um 1958 | |
Nach der Säkularisation 1803 wurde auch die Zisterzienserabtei Heisterbach aufgehoben. | ||
Bild aus dem Jahr 1965 ca. | ||
![]() | 571 Aufrufe, zuletzt am 12.04.2025 um 03:23 Uhr Raum: Heisterbach - Datensatz 2860 | |
![]() | Oberdollendorf - Blick auf das Siebengebirge 1964 | |
Der erste große Bauboom nach dem zweiten Weltkrieg hatte zur Folge, dass sich Oberdollendorf flächenmäßig stark ausdehnte. | ||
Bild aus dem Jahr 1964 | ||
![]() | 1038 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 23:45 Uhr Raum: Ansichtskarten, Postkarten Ortsansichten Straßen A-H Straßen I-Z - Datensatz 686 | |
![]() | Weinhaus zur Mühle - Laufenberg - in Oberdollendorf - um 1962 | |
In der Ortsmitte von Oberdollendorf steht dieses stattliche Fachwerkhaus aus dem 18. J.H. Es handelt sich um das ehemalige Winzerhaus einer begüterten Winzerfamilie, in dem noch in den 1920er Jahren die Kelterräume sowie die umfangreichen Gerätschaft ... | ||
Bild aus dem Jahr 1962 ca. | ||
![]() | 17041 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 10:01 Uhr Raum: Straßen I-Z Gewerbe Fachwerkhäuser - Datensatz 2859 | |
![]() | Oberdollendorf Gasthof "Im Kühlen Grunde" im Jahre 1962 | |
Eingang zum Mühlen- und Heisterbachtal. | ||
Bild aus dem Jahr 1962 | ||
![]() | 4802 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 20:31 Uhr Raum: Ansichtskarten, Postkarten Straßen I-Z Mühlen Galerie: Gasthöfe "Im kühlen Grunde" - Datensatz 248 | |
![]() | "Haus Theresia" in Oberdollendorf von etwa 1957 bis 1967 | |
Maria-Theresia Koehler war eine staatlich examinierte Säuglings- und Krankenschwester. Durch ihre Privatinitiative gründete sie in ihrem Elternhaus, an der Cäsariusstraße 18 in Oberdollendorf, ein Pflegeheim für Kinder. Vor allem wurden Kinder von berufstätigen Müttern aufgenommen. D ... | ||
Bild aus dem Jahr 1960 ca. | ||
![]() | 995 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 07:03 Uhr Raum: Straßen A-H Gewerbe - Datensatz 825 | |
![]() | Das ehemalige jüdische Bethaus in Oberdollendorf gegen Ende des 18. Jahrhunderts | |
In diesem Haus (Foto von 1960) in der (heutigen) Alten Winkelgasse in Königswinter-Oberdollendorf befand sich gegen Ende des 18. J.H. der Betsaal der jüdischen Gemeinde, den ihnen Lazarus Moses eingerichtet und vermietet hatte. Obwohl die hier ansäss ... | ||
Bild aus dem Jahr 1960 | ||
![]() | 3643 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 09:26 Uhr Raum: Jüdisches Leben Straßen A-H Fachwerkhäuser Galerie: Synagoge Oberdollendorf - Datensatz 856 | |
![]() | Die Idyllenmühle in Oberdollendorf - Heisterbacher Tal | |
Die Besitzerfamilie Thiebes hatte in den 1950er Jahren die Idyllenmühle zu einem gern besuchten Ausflugslokal hergerichtet. Das pittoreske Foto zeigt Gäste an einem sonnigen Sonntagnachmittag unter blühenden Obstbäumen. Frau Thiebes, mit ihrer typischen w ... | ||
Bild aus dem Jahr 1958 ca. | ||
![]() | 1086 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 02:46 Uhr Galerie: Idyllenmühle im Heisterbacher Tal - Datensatz 81 | |
![]() | Die Winzerfamilie Schumacher 1958 im Weinberg "An de Kapp" | |
Das Bild zeigt die Oberdollendorfer Winzerin Elisabeth Schumacher mit Familienangehörigen und Helfern bei der Traubenlese 1958. | ||
Bild aus dem Jahr 1958 | ||
![]() | 4832 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 11:48 Uhr Raum: Gruppenbilder Winzer und Weinberge Gruppenbilder - Datensatz 683 | |
![]() | Petersbergbahn: Ehemalige Bahnkreuzung Am Kissel / Herrenweg 1958 | |
Das Bild zeigt die Trasse der Petersbergbahn am Mirbesbach in Königswinter. Ungefähr an der Stelle, an der die Bahngleise die Straßenseite wechselten, befand sich das Ausflugslokal "Gaststätte zum k&uum ... | ||
Bild aus dem Jahr 1958 | ||
![]() | 3438 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 09:52 Uhr Raum: Eisenbahnen Filme und Filmchen Siebengebirge und der Rhein Galerie: Petersbergbahn: Streckenbilder - Datensatz 2460 | |
![]() | Am 31. Dezember 1956 ausgestellt: Ehrenurkunde der Landwirtschaftskammer Rheinland "GROSSE SILBERNE PLAKETTE" an Leo Tendler, Oberdollendorf, 1956 | |
Leo Tendler (1881 - 1975) war ein typischer Kleinwinzer. Er besaß einige Weinbergparzellen, die er, wie alle Kleinwinzer in Oberdollendorf, im Nebenberuf bewirtschaftete. Er war einer der Mit ... | ||
Bild aus dem Jahr 1956 | ||
![]() | 1622 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 20:01 Uhr Raum: Portraits Dokumente Winzer und Weinberge Straßen A-H Galerie: Urkunden für Leo Tendler - Datensatz 203 | |
![]() | Blick von der Hülle in Richtung Schnitzenbusch in Oberdollendorf und auf den Drachenfels um 1955 | |
Ansicht von der Hülle auf den Schnitzenbusch in Oberdollendorf. "Auf dem Schnitzenbusch" begannen 1954 mutige Neubürger mit der Anlegung einer Wohnsiedlung. Es gibt noch keine Straßen, und die Baufahrzeug ... | ||
Bild aus dem Jahr 1955 ca. | ||
![]() | 1740 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 10:05 Uhr Raum: Ortsansichten Schulen Katholische Kirchengemeinde Straßen A-H - Datensatz 6558 | |
![]() | Laurentius-Kirmes Oberdollendorf 1955 ???? | |
WENN SIE noch Namen kennen, schicken Sie uns doch bitte eine Email (s.u.). Vielen Dank. Das Bild zeigt die Gewehrjungen des ersten Zuges bei einer Rast nach dem anstrengenden Marsch des Kirmeszuges zum Ortsteil Römling ... | ||
Bild aus dem Jahr 1955 ???? | ||
![]() | 1383 Aufrufe, zuletzt am 19.04.2025 um 05:44 Uhr Raum: Vereine S Gruppenbilder Galerie: Laurentius-Kirmes Odd 1950 - 1959 - Datensatz 188 | |
![]() | Laurentius-Kirmes Oberdollendorf 1955 (?): Vogelschießen im Kühlen Grund | |
Bild aus dem Jahr 1955 ? | ||
![]() | 501 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 22:20 Uhr Raum: Gruppenbilder Vereine S Straßen I-Z Galerie: Laurentius-Kirmes Odd 1950 - 1959 - Datensatz 6567 | |
![]() | Weinort Oberdollendorf 1955 | |
In den 1950er Jahren bestimmt noch die traditionelle Stockziehung der Reben in dieser Zeit den Weinbau im Siebengebirge. Die Weinberge wirken gepflegt. Doch große Veränderungen stehen kurz bevor. Bonn ist Bundeshauptstadt geworden, und Handel und Gewerbe erleben einen gewaltigen Aufschwung. ... | ||
Bild aus dem Jahr 1955 | ||
![]() | 1007 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 04:27 Uhr Raum: Ortsansichten Winzer und Weinberge - Datensatz 6358 | |
![]() | Auswanderung 1953/1954: Start in Bremerhaven | |
Hinweis: Um alle Bilder der Galerie aufzurufen, ggf. ganz unten auf "Auswanderung in den 1950er Jahren" klicken. | ||
Bild aus dem Jahr 1954 | ||
![]() | 2074 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 01:01 Uhr Raum: Auswanderer Besondere Ereignisse Galerie: Auswanderung in den 1950er Jahren - Datensatz 1757 | |
![]() | Winzerfest Oberdollendorf 1954: Festumzug | |
Gruppe Ureinwohner. | ||
Bild aus dem Jahr 1954 | ||
![]() | 810 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 05:28 Uhr Galerie: Winzerfest 1954 - Datensatz 4875 | |
![]() | Winzerfest 1954: Festumzug - Gruppe Vater Rhein mit Rheinnixen. | |
Vater Rhein sitzt hier auf einem sagenhaft großen Fisch, der offensichtlich aus vollem Hals rheinische Schunkellieder mitsingt. Die Fröhlichkeit von Zuschauern und Teilnehmern am Umzug wirkt ganz gewiß ansteckend. | ||
Bild aus dem Jahr 1954 | ||
![]() | 223 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 10:38 Uhr Galerie: Winzerfest 1954 - Datensatz 4880 | |
![]() | Winzerfest 1954: Festumzug | |
Gruppen Eisheilige und Bindefrauen. Endlich bekommt man die gestrengen Eisheiligen "Bonifatius, Pankratius und Servatius" mal zu Gesicht. Heute haben sie sich in den Dienst von "Osterritters Eisdiele" gestellt. Nur die spröde "Kalte Sophie" hat si ... | ||
Bild aus dem Jahr 1954 | ||
![]() | 168 Aufrufe, zuletzt am 12.04.2025 um 22:10 Uhr Galerie: Winzerfest 1954 - Datensatz 4889 | |
![]() | Winzerfest 1954: Festumzug | |
Die alte Burschenherrlichkeit... Hier demonstrieren Angehörige der Sebastianus Junggesellen Bruderschaft ausgelassen für die Ungebundenheit der Burschenherrlichkeit. Wie üblich nützt das aber nicht viel, denn nur kurze Zeit später landen sie alle, mehr oder weniger ... | ||
Bild aus dem Jahr 1954 | ||
![]() | 190 Aufrufe, zuletzt am 12.04.2025 um 17:40 Uhr Galerie: Winzerfest 1954 - Datensatz 4896 | |
![]() | Winzerfest 1954: Festumzug | |
Weinkönigin Margarete Thiebes | ||
Bild aus dem Jahr 1954 | ||
![]() | 264 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 17:25 Uhr Galerie: Winzerfest 1954 - Datensatz 4898 | |
![]() | Katholische Volksschule Oberdollendorf: Neubau - Grundsteinlegung 1953 | |
Die Einwohnerzahl von Oberdollendorf war in den 1950er Jahren so schnell gestiegen, daß die alten Schulräumlichkeiten bei weitem nicht mehr ausreichten. | ||
Bild aus dem Jahr 1953-1 | ||
![]() | 1265 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 11:32 Uhr Raum: Schulen Katholische Kirchengemeinde - Datensatz 5249 | |
![]() | Winzerverein Oberdollendorf: Die Apfelernte und Verarbeitung ist in vollem Gange - um 1953 | |
Die geernteten Äpfel werden hier im Hof des Winzervereins (heute Weingut Blöser) für die Pressung vorsortiert. In der Kelterei des damaligen Winzervereins wurde neben der Weinerzeugung < ... | ||
Bild aus dem Jahr 1953 ca. | ||
![]() | 626 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 09:53 Uhr Raum: Gruppenbilder Gewerbe Winzer und Weinberge Straßen A-H Galerie: Winzerverein Oberdollendorf - Datensatz 16160 | |
![]() | Ehrenurkunde der Landwirtschaftskammer Rheinland 1952 für eine Nebenerwerbswinzerin | |
Elisabeth Schumacher erhielt diese Ehrenurkunde von der Landwirtschaftskammer Rheinland als Anerkennung für ihre besonderen persönlichen Verdienste um den Weinbau in Oberdollendorf. Sie war zusammen mit ihrem Mann, Franz Schumacher, Mitbegründerin de ... | ||
Bild aus dem Jahr 1952 | ||
![]() | 1683 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 08:08 Uhr Raum: Dokumente Winzer und Weinberge Gruppenbilder Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 684 | |
![]() | Erstkommunion in Oberdollendorf 1952 -- 5 NAMEN FEHLEN NOCH | |
Unter dem strengen Blick des kirchlichen Ordnungshüters, Josef Münch aus Römlinghoven, erfolgt die Aufstellung zur Prozession. Es genügt ein Fingerzeig der rechten Hand des Schweizers, und der kreuztragende Junge weiß, wo er zu stehen hat. | ||
Bild aus dem Jahr 1952 | ||
![]() | 1097 Aufrufe, zuletzt am 14.04.2025 um 09:12 Uhr Galerie: Erstkommunionbilder Oberdollendorf - Datensatz 2739 | |
![]() | Traubenlese Weingut Sülz in Oberdollendorf 1952 | |
Das Bild zeigt drei wichtige Geräte, die bei der Traubenlese eingesetzt werden: Das sind die ovale Sammelbütte mit den an den Schmalseiten verlängerten Dauben. Dazu kommt der Stampfer, mit dem die geernteten Trauben sofort, also noch am Weinberg zerstampft wurden und die auf dem Rücken ... | ||
Bild aus dem Jahr 1952 | ||
![]() | 195 Aufrufe, zuletzt am 05.04.2025 um 14:53 Uhr Galerie: Gut Sülz - Traubenlese 1952 - Datensatz 4703 | |
![]() | Traubenlese Weingut Sülz in Oberdollendorf 1952 | |
Die bitterste Zeit im Oberdollendorfer Weinbau waren die 1950er Jahre. | ||
Bild aus dem Jahr 1952 | ||
![]() | 309 Aufrufe, zuletzt am 12.04.2025 um 09:23 Uhr Galerie: Gut Sülz - Traubenlese 1952 - Datensatz 4704 | |
![]() | Die Petersberger Bittwege: St. Peterkapelle | |
Kapelle auf dem Petersberg um 1950 | ||
Bild aus dem Jahr 1950/2015 | ||
![]() | 354 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 08:29 Uhr Galerie: Petersberger Bittwege - Datensatz 8822 | |
![]() | Frembgen´s Weinhaus in Oberdollendorf | |
Ja, da war einmal die Bäckerei Bürder drin. Die schöne alte Fassade besteht nicht mehr. | ||
Bild aus dem Jahr 1950 ca. | ||
![]() | 796 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 19:44 Uhr Raum: Gewerbe Straßen A-H - Datensatz 471 | |
![]() | Die Idyllenmühle in Oberdollendorf - Heisterbacher Tal: 1950 | |
Das Bild zeigt die ehemalige Heisterbacher Ölmühle um 1950. | ||
Bild aus dem Jahr 1950 ca. | ||
![]() | 531 Aufrufe, zuletzt am 12.04.2025 um 12:18 Uhr Galerie: Idyllenmühle im Heisterbacher Tal - Datensatz 1631 | |
![]() | Kapelle auf dem Petersberg um 1950 | |
Die barocke Kapelle auf dem Petersberg wurde 1763 durch den Abt Hermann Kneusgen der Zisterzienser Abtei Heisterbach erbaut. | ||
Bild aus dem Jahr 1950 ca. | ||
![]() | 467 Aufrufe, zuletzt am 19.04.2025 um 21:01 Uhr Raum: Heisterbach Galerie: Kapelle auf dem Petersberg - Datensatz 2861 | |
![]() | "In einem kühlen Grunde" Oberdollendorf 1950 | |
Das Bild zeigt die Gastwirtschaft "Im kühlen Grunde", nach einem Gemälde von Peter Klein, Bruder von Sebastian Klein. | ||
Bild aus dem Jahr 1950 | ||
![]() | 2551 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 17:42 Uhr Raum: Ansichtskarten, Postkarten Zeichnungen, Radierungen etc. - Datensatz 1290 | |
![]() | Maschinen- und Apparatebau Peter Backhausen 1950 | |
Der Elektroingenieur Peter Backhausen gründete 1932 in der Kirchbitzgasse in Oberdollendorf einen Elektro-Installations Betrieb, den er nach dem Zweiten Weltkrieg um eine Abteilung für Ankerwickelei und Maschinenbau erweiterte. Der auf dem Bild gezeigte Transformator war eine Spezia ... | ||
Bild aus dem Jahr 1950 | ||
![]() | 1481 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 17:26 Uhr Raum: Gruppenbilder Straßen I-Z Gewerbe - Datensatz 4508 | |
![]() | Damen-Kegelklub - Oberdollendorf 1950 | |
Nach dem überstandenen Zweiten Weltkrieg und der Überwindung der anschließenden Hungerzeit fühlten sich die Geschäftsfrauen der mittelständischen Betriebe von Oberdollendorf so emanzipert, dass sie 1950 als Ausgle ... | ||
Bild aus dem Jahr 1950 | ||
![]() | 2600 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 11:39 Uhr Raum: Gruppenbilder Vereine A-R Gruppenbilder Im 2. Weltkrieg und danach - Datensatz 4509 | |
![]() | Laurentius-Kirmes Oberdollendorf 1949: Abholen des Präses August Polster | |
Vorbeimarsch des Königspaars Franz Sand und Maria-Erika Jaeger: Aufstellung der Junggesellen-Bruderschaft an der Heisterbacher Straße - gegenüber der Pfarrkirche, heute am "Cahns Berg" - zum Abholen des Präses, Pfarrer August Pols ... | ||
Bild aus dem Jahr 1949 | ||
![]() | 1880 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 18:56 Uhr Raum: Gruppenbilder Vereine S Im 2. Weltkrieg und danach Galerie: Laurentius-Kirmes Odd 1947 - 1949 - Datensatz 2706 | |
![]() | Dollendorf, Kirchbitzgasse 1949 | |
Dieses eigenwillige Aquarellbild von Oberdollendorf zeigt einen Blick in die Kirchbitzgasse von der Heisterbacher Straße aus. Der Künstler hat es verstanden, das Motiv bemerkenswert pittoresk darzustellen. | ||
Bild aus dem Jahr 1949 | ||
![]() | 722 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 08:35 Uhr Raum: Straßen I-Z Fachwerkhäuser Zeichnungen, Radierungen etc. - Datensatz 4484 | |
![]() | TUS-Dollendorf: Handballmannschaft 1949 | |
Das Bild zeigt die Jugend-Handballmannschaft des TUS-Dollendorf im Sommer 1949 vor einem Spiel gegen die Jugendmannschaft des TUS Königswinter. Gespielt wurde noch auf dem alten Sportplatz am Lemmerzwerk. | ||
Bild aus dem Jahr 1949 | ||
![]() | 2093 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 02:23 Uhr Raum: Gruppenbilder Vereine T-Z Im 2. Weltkrieg und danach Galerie: TUS-Dollendorf: Handball - Datensatz 4515 | |
![]() | Laurentius-Kirmes Oberdollendorf 1949: Vogelschuss des amtierenden Königs Franz Sand | |
Es war das erste Mal nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, dass bei der Oberdollendorfer Kirmes der König wieder mit einer Schusswaffe ermttelt werden durfte. Feuerwaffen und Gewehre mit gezogenen Läufen durfte nach wie vor nicht benutzt werden. | ||
Bild aus dem Jahr 1949 | ||
![]() | 772 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 22:36 Uhr Raum: Gruppenbilder Vereine S Im 2. Weltkrieg und danach - Datensatz 5987 | |
![]() | Goldhochzeit von Franz und Katharina Sauder 1949 | |
Franz und Katharina Sauder geborene Proff feierten am 25. November 1949 ihre Goldhochzeit - wegen der schlechten Nachkriegszeiten ein Jahr später. | ||
Bild aus dem Jahr 1949 | ||
![]() | 1565 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 22:44 Uhr Raum: Gruppenbilder Im 2. Weltkrieg und danach - Datensatz 7673 | |
![]() | Traubenernte an der Laurentiusstraße in Oberdollendorf 1948 | |
Diese Traubenernte im Weinberg des Winzerehepaars Josef und und Maria Wiesgen hat wahrscheinlich im Herbst 1948 stattgefunden, ein paar Monate nach der Währungsreform. Das Fuhrwerk stammt von Christian Ginster. | ||
Bild aus dem Jahr 1948 | ||
![]() | 3027 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 10:42 Uhr Raum: Gruppenbilder Straßen I-Z Winzer und Weinberge Im 2. Weltkrieg und danach Galerie: Herbstliches ... - Datensatz 4296 | |
![]() | Damenkegelklub Oberdollendorf: Ausflug an die Mosel 1948 | |
Einmal im Jahr gönnten sich die Damen des Damen-Kegelklubs der Oberdollendorfer Geschäftsfrauen einen ganztägigen Ausflug ganz ohne Männer. Diesmal ging die Reise per Bahn nach Cochem und dort natürlich auch den steilen Weg zur Burg hinauf. Vor d ... | ||
Bild aus dem Jahr 1948 | ||
![]() | 1748 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 03:59 Uhr Raum: Gruppenbilder Vereine A-R Im 2. Weltkrieg und danach - Datensatz 4533 | |
![]() | Laurentius-Kirmes Oberdollendorf 1948: E Dröppsche Wing kann net schade! - color und sw | |
Die Junggesellen stehen hier auf dem Hof der Kohlen- und Baustoffhandlung Johann Jäger in der Lindenstraße bei der neuen Königin Maria-Erika Jaeger. Es war zwei Monate nach der Währungsreform. | ||
Bild aus dem Jahr 1948 | ||
![]() | 1381 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 11:25 Uhr Raum: Gruppenbilder Vereine S Im 2. Weltkrieg und danach Straßen I-Z Galerie: Laurentius-Kirmes Odd 1947 - 1949 - Datensatz 7133 | |
![]() | Laurentius-Kirmes Oberdollendorf 1948 | |
Aufstellung für den Vorbeimarsch vor der Parade. WENN SIE noch Namen kennen, schicken Sie uns doch bitte eine Email. Vielen Dank. | ||
Bild aus dem Jahr 1948 | ||
![]() | 255 Aufrufe, zuletzt am 08.04.2025 um 19:07 Uhr Raum: Gruppenbilder Vereine S Galerie: Laurentius-Kirmes Odd 1947 - 1949 - Datensatz 7289 | |
![]() | Laurentius-Kirmes Oberdollendorf 1948 | |
König Franz Schumacher und Königin Elisabeth Tendler schreiten in Begleitung des Hauptmanns Peter Reuter die Formation der Junggesellen ab. | ||
Bild aus dem Jahr 1948 | ||
![]() | 325 Aufrufe, zuletzt am 24.03.2025 um 21:13 Uhr Raum: Gruppenbilder Vereine S Galerie: Laurentius-Kirmes Odd 1947 - 1949 - Datensatz 7296 | |
![]() | Laurentius-Kirmes Oberdollendorf 1948 | |
Kennen Sie noch Namen? Dann schicken Sie uns doch bitte eine Email. Vielen Dank. | ||
Bild aus dem Jahr 1948 | ||
![]() | 324 Aufrufe, zuletzt am 17.04.2025 um 03:54 Uhr Raum: Gruppenbilder Vereine S Galerie: Laurentius-Kirmes Odd 1947 - 1949 - Datensatz 7297 | |
![]() | Bescheinigung zur Entnazifizierung 1947 | |
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs überprüften die Alliierten die politische Belastung und ideologische Gesinnung der deutschen Bevölkerung durch die sogenannten Entnazifizierungs-Ausschüsse. Dabei ermittelte belastete Personen mussten aus ... | ||
Bild aus dem Jahr 1947 | ||
![]() | 1172 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 11:31 Uhr Raum: Dokumente Im 2. Weltkrieg und danach - Datensatz 2722 | |
![]() | Erinnerungen an den 2. Weltkrieg und die Nachkriegsjahre | |
Vasen und Dosen, kunstvoll hergestellt aus Kartuschen und anderen Kriegsmaterialien. | ||
Bild aus dem Jahr 1946 ca. | ||
![]() | 290 Aufrufe, zuletzt am 28.03.2025 um 02:32 Uhr Galerie: Kriegsmaterial als Gebrauchsartikel - Datensatz 4036 | |
![]() | Erinnerungen an den 2. Weltkrieg und die Nachkriegsjahre | |
Hier handelt es sich um einen Aschenbecher. Die drei halbrunden Einkerbungen dienten der Ablage oder dem Abstreifen der Zigarren- od. Zigarettenasche. Man rauchte noch. Die Kartusche hat einen Durchmesser von 155 mm. | ||
Bild aus dem Jahr 1946 ca. | ||
![]() | 265 Aufrufe, zuletzt am 17.03.2025 um 04:54 Uhr Galerie: Kriegsmaterial als Gebrauchsartikel - Datensatz 4058 | |
![]() | Erinnerungen an den 2. Weltkrieg und die Nachkriegsjahre | |
Hinweis:Â Um alle Bilder der Galerie aufzurufen, ggf. ganz unten auf "Kriegsmaterial als Gebrauchsartikel" klicken. | ||
Bild aus dem Jahr 1946 ca. | ||
![]() | 988 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 05:26 Uhr Raum: Im 2. Weltkrieg und danach Galerie: Kriegsmaterial als Gebrauchsartikel - Datensatz 4059 | |
![]() | Erinnerungen an den 2. Weltkrieg und die Nachkriegsjahre | |
Hinweis: Um alle Bilder der Galerie aufzurufen, ggf. ganz unten auf "Kriegsmaterial als Gebrauchsartikel" klicken. | ||
Bild aus dem Jahr 1946 ca | ||
![]() | 512 Aufrufe, zuletzt am 15.04.2025 um 10:18 Uhr Galerie: Kriegsmaterial als Gebrauchsartikel - Datensatz 4035 | |
![]() | Prozession Kirmessonntag in Oberdollendorf am 11. 08. 1946 | |
Es waren herrliche Sonnentage an diesem ersten Kirmesfest nach Ende des Zweiten Weltkriegs. | ||
Bild aus dem Jahr 1946 | ||
![]() | 543 Aufrufe, zuletzt am 19.04.2025 um 19:47 Uhr Raum: Im 2. Weltkrieg und danach Straßen A-H Katholische Kirchengemeinde - Datensatz 3189 | |
![]() | Schwimmbrücken über den Rhein: Hodges Bridge -Info über das Entlausungsmittel "DDT-Pulver" 1945 | |
Die alliierten Truppen errichteten im Frühjahr 1945 am Rheinufer in Bad Godesberg eine behelfsmäßige Pontonbrücke über den Rhein nach Niederdollendorf. Über diese sogenannte Hodges Brücke rollte ab dem 24.3.1945 d ... | ||
Bild aus dem Jahr 1945 | ||
![]() | 870 Aufrufe, zuletzt am 18.04.2025 um 16:16 Uhr Raum: Dokumente Galerie: Schwimmbrücken über den Rhein - Datensatz 697 | |
![]() | Erinnerungen an den 2. Weltkrieg: Flugblätter | |
In dieser GALRERIE stellen wir Flugblätter aus dem 2. Weltkrieg ins Netz. Es sind Scans von Repros. Die Originale hatte Dieter Runge, Bad Honnef, Mitglied im Heimatverein Oberdollendorf und Römlinghoven, 2006 für den ersten Band "Erinnerungen an ... | ||
Bild aus dem Jahr 1944 | ||
![]() | 2172 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 09:42 Uhr Raum: Dokumente Im 2. Weltkrieg und danach Galerie: 2. Weltkrieg: Flugblätter - Datensatz 4117 | |
![]() | Erinnerungen an den 2.Weltkrieg | |
Alliiertes Flugblatt von 1944. | ||
Bild aus dem Jahr 1944 | ||
![]() | 1193 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 02:39 Uhr Galerie: 2. Weltkrieg: Flugblätter - Datensatz 4119 | |
![]() | Didier-Werk Königswinter: Russische Gefangene 1944 | |
Im Zweiten Weltkrieg waren neben französischen Kriegsgefangenen auch etwa 20 russische Kriegsgefangene im Didierwerk im Einsatz. Die russischen Soldaten waren in Holzbaracken mit vergitterten Fenstern untergebracht. Sie trugen an ihr ... | ||
Bild aus dem Jahr 1944 | ||
![]() | 684 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 13:16 Uhr Raum: Gruppenbilder Galerie: DIDIER - zur Geschichte des Werkes - Datensatz 7543 | |
![]() | Milchsammelstelle im Siebengebirge | |
Um die Versorgung der Bevölkerung im zweiten Welkrieg sicherzustellen, hatten die Behörden eine strenge Erfassung aller Haustiere veranlasst. Das galt für Kühe, Schweine, Kaninchen, Ziegen und jegliches Federvieh. | ||
Bild aus dem Jahr 1943 ca. | ||
![]() | 372 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 21:04 Uhr Raum: Gruppenbilder Straßen A-H Im 2. Weltkrieg und danach - Datensatz 4203 | |
![]() | Schülerinnen bei Vredens in Honnef: Renates Einladung 1943 | |
Renate Vreden aus Bad Honnef feierte 1943 im Kreis von Schulfreundinnen und Nachbarskindern Namenstag oder Geburtstag. Fünf Mädchen waren Schülerinnen der Sexta der Oberschule II in Bonn, Königsstraße. Diese Schule h ... | ||
Bild aus dem Jahr 1943 | ||
![]() | 1767 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 09:01 Uhr Raum: Gruppenbilder Schulen Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 4503 | |
![]() | Im Zweiten Weltkrieg: Arbeitsdienstzeit in Hückelhoven 1943 | |
Reichsarbeitsdienst von April bis Juli 1943. | ||
Bild aus dem Jahr 1943 | ||
![]() | 1192 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 18:41 Uhr Raum: Gruppenbilder Im 2. Weltkrieg und danach - Datensatz 7346 | |
![]() | Im Zweiten Weltkrieg: Arbeitsdienstzeit in Hückelhoven 1943 | |
Das ist ein Bild aus der Reichsarbeitsdienstzeit in Hückelhoven (bei Erkelenz), die die Oberdollendorfer Werner Eck, Josef Ringen und Franz Schumacher sowie der Thomasberger Josef Weber dort im Zweiten Weltkrieg abgeleistet haben. Es ist sicher ein Zeitdokumen ... | ||
Bild aus dem Jahr 1943 | ||
![]() | 959 Aufrufe, zuletzt am 17.04.2025 um 15:14 Uhr Raum: Gruppenbilder Im 2. Weltkrieg und danach - Datensatz 7313 | |
![]() | Drogerien in Ober- und Niederdollendorf - Das Kaufhaus Bungarz in Oberdollendorf 1941 | |
Das Ehepaar Christian und Katharina Bungarz gründete 1932 in dem hier abgebildeten Haus ein Lebensmittelgeschäft, das an der Einmündung der Mühlenstraße in die Heisterbacher Straße lag. Das Geschäft bestand bis A ... | ||
Bild aus dem Jahr 1941 ca. | ||
![]() | 2919 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 19:56 Uhr Raum: Straßen A-H Gewerbe Gruppenbilder Galerie: Drogerien in Ober- und Niederdollendorf - Datensatz 1111 | |
![]() | Ziegen und Schweine gehörten 1941 in unserer Region zum Haushalt | |
Vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert waren in Oberdollendorf fast alle Familien in irgendeiner Form mit der Weinerzeugung beschäftigt. Kleinwinzer und Lehnsleute im Dienst der größeren Weingüter lebten in schlichten Fachwerkhäus ... | ||
Bild aus dem Jahr 1941 ca | ||
![]() | 1550 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 07:22 Uhr Raum: Gruppenbilder Straßen A-H Im 2. Weltkrieg und danach - Datensatz 4142 | |
![]() | Oberdollendorf im Kriegswinter 1941: Rennstrecke Rennenbergstraße | |
Das Bild zeigt eine Schlittenpartie im Kriegswinter 1941. Der Startbeginn war hier in Oberdollendorf üblicherweise die Rennenbergstraße am "Alten Friedhof". Beim rechten der abgebildeten Bobs handelt es sich um eine von der Schreinerei Wimmeroth au ... | ||
Bild aus dem Jahr 1941 | ||
![]() | 3667 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 10:26 Uhr Raum: Ortsgeschehen Straßen I-Z Im 2. Weltkrieg und danach Gewerbe - Datensatz 166 | |
![]() | 1941: Zerstörung durch eine Luftmine | |
1941 wurde über Oberdollendorf von einem Bomber der Royal Air Force eine Luftmine abgeworfen. Luftminen wurden im 2. Weltkrieg im Luftkrieg gegen deutsche Städte oft und stets mit verheerendem Erfolg eing ... | ||
Bild aus dem Jahr 1941 | ||
![]() | 1213 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 09:29 Uhr Raum: Straßen I-Z Im 2. Weltkrieg und danach - Datensatz 647 | |
![]() | Bombenangriff auf die Rennenbergstraße in Oberdollendorf im April 1941 - mit ZEUGENBERICHT von Billa Broel - in PDF | |
Das Bild zeigt das Haus der Familie Henseler in Oberdollendorf, Rennenbergstraße 18, gegenüber dem oberen Teil des alten Friedhofs. | ||
Bild aus dem Jahr 1941 | ||
![]() | 1506 Aufrufe, zuletzt am 19.04.2025 um 14:40 Uhr Raum: Ortsgeschehen Im 2. Weltkrieg und danach Im 2. Weltkrieg und danach Galerie: Bombenangriffe im 2. Weltkrieg - Datensatz 1745 | |
![]() | Niederdollendorf: Die Heisterbacher Straße im dritten Kriegsjahr 1941 | |
Was auch Ihnen sicher auffällt: Das Straßenhinweisschild "Nach Königswinter 3 km" ist am Mast nach unten versetzt. | ||
Bild aus dem Jahr 1941 | ||
![]() | 1109 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 19:09 Uhr Raum: Straßen A-H Fachwerkhäuser Dokumente Im 2. Weltkrieg und danach - Datensatz 5029 | |
![]() | Im Zweiten Weltkrieg: Bombenangriff auf Oberdollendorf am 17./18. April 1941 | |
Ein Teil der Trümmer ist schon beseite geräumt. | ||
Bild aus dem Jahr 1941 | ||
![]() | 1190 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 23:42 Uhr Raum: Straßen A-H Im 2. Weltkrieg und danach Galerie: Bombenangriffe im 2. Weltkrieg - Datensatz 5257 | |
![]() | Sommer 1941 in Honnef: Mit dem Ruderboot auf dem "Toten Arm" - zwischen der Insel Grafenwerth und dem Festlandufer | |
Von einem Bad Honnefer Geschäftsmann wurde den 1920er Jahren auf dem sogenannten "Toten Arm" ein gewerblicher Ruderbootverleih eingerichtet, der von Einheimischen und Touristen gern als Freizeitattraktion genutzt wurde. < ... | ||
Bild aus dem Jahr 1941 | ||
![]() | 2373 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 07:48 Uhr Raum: Gruppenbilder Siebengebirge und der Rhein Galerie: Grafenwerth, Honnefs Insel im Rhein - Datensatz 7704 | |
![]() | Im Zweiten Weltkrieg: Bombenangriff auf Oberdollendorf am 17./18. April 1941 - MIT GENAUEREN INFORMATIONEN | |
In der Nacht vom 17. zum 18. April 1941 hatten bei einem Luftangriff der RAF (Royal Air Force - die Luftwaffe des Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland) auf Oberdollendorf vier Sprengbomben die Wohnhäuser Wimmeroth, Laufenberg und Ber ... | ||
Bild aus dem Jahr 1941 | ||
![]() | 3076 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 11:54 Uhr Raum: 360° Rundumbilder und Panoramabilder Straßen A-H Im 2. Weltkrieg und danach Straßen A-H Galerie: Bombenangriffe im 2. Weltkrieg - Datensatz 9841 | |
![]() | Traubenernte 1940 am Beispiel eines Nebenerwerbswinzers - Familie Bonn in Oberdollendorf | |
1939 gab es im Siebengebirgsraum 63,94 ha Weinanbaufläche, die auf 133 Winzerbetriebe aufgeteilt war. Der Schwerpunkt der Winzerbetriebe lag in Oberdollendorf - meist Nebenerwerbswinzer: | ||
Bild aus dem Jahr 1940 | ||
![]() | 1094 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 17:46 Uhr Raum: Gruppenbilder Winzer und Weinberge - Datensatz 7705 | |
![]() | Beerdigung in Oberdollendorf: Auf dem Weg zur letzten Ruhe - um 1939 | |
Der Kaufmann Peter Schmitz aus Oberdollendorf, Lindenstraße 27, ist verstorben und wird heute beerdigt. Der von einem Pferd gezogene Leichenwagen biegt gerade aus der Lindenstraße in die Heisterbacher Straße ein. Die G ... | ||
Bild aus dem Jahr 1939 ca. | ||
![]() | 2188 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 11:01 Uhr Raum: Straßen A-H Straßen I-Z Katholische Kirchengemeinde - Datensatz 2780 | |
![]() | Oberdollendorf am Rhein mit Blick auf Rabenlay und Stingenberg in Oberkassel 1939 -- mit dem Stichwort" Oberkasseler Mensch" | |
Der Standort des Betrachters ist vermutlich die "Engels" in Oberdollendorf. Der Blick geht über den Turmhof im Vordergrund und erreicht im Hintergrund die Steinbrüche Stingenberg und Rabenlay in (Bonn-)Oberkassel. Wenn man genauer hinsieht, erkennt ... | ||
Bild aus dem Jahr 1939 | ||
![]() | 2927 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 10:02 Uhr Raum: Ansichtskarten, Postkarten Gewerbe - Datensatz 860 | |
![]() | Aufbahrung zur letzten Ruhe - um 1939 in Oberdollendorf | |
Der Kaufmann Peter Schmitz aus Oberdollendorf, Lindenstraße 27, ist verstorben. | ||
Bild aus dem Jahr 1939 | ||
![]() | 2475 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 02:24 Uhr Raum: Fachwerkhäuser Katholische Kirchengemeinde Straßen I-Z - Datensatz 2732 | |
![]() | Oberdollendorf: Blick auf Hardt und Mühlental im November 1939 | |
Der Standort des Fotografen ist der Schulhof der alten Jungenschule Rennenbergstraße 3. Er fotografierte hier über die Heisterbacher Straße hinweg ins Mühlental. Im Vordergrund sind die Glei ... | ||
Bild aus dem Jahr 1939 | ||
![]() | 666 Aufrufe, zuletzt am 19.04.2025 um 20:15 Uhr Raum: Straßen A-H Straßen I-Z Galerie: Heisterbacher Talbahn: Streckenbilder - Datensatz 10317 | |
![]() | Partie der Kirchbitzgasse in Oberdollendorf im November 1939 und im Dezember 2016 | |
Im rechten Bildteil sieht man das Haus Nr. 18 mit der Dachgaube und dem Freileitungsgestänge. Dieses Haus wurde im Zweiten Weltkrieg bei einem Luftangriff total zerstört, aber noch während des Krieges wieder, so wie auf dem Bild zu erkennen ist, aufgebaut. | ||
Bild aus dem Jahr 1939 | ||
![]() | 298 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 10:56 Uhr Raum: Straßen I-Z - Datensatz 10288 | |
![]() | Blick auf Oberdollendorf um 1938 | |
Der Betrachter steht auf dem Aussichtspunkt "Hülle" in Oberdollendorf. Die Ortsteile Schnitzenbusch und Stappenberg sind nocht völlig unbebaut. Diese Ländereien hatten ihren Besitzern während der Zeit des II. Weltkrieges und danach bis 1948, geholfen, mit den ertragreichen Äcke ... | ||
Bild aus dem Jahr 1938 ca. | ||
![]() | 290 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 09:44 Uhr Raum: Ortsansichten - Datensatz 5506 | |
![]() | Weinort Oberdollendorf am Rhein - die Turmstraße 1938 | |
Die Turmstraße verbindet die Heisterbacher Straße mit der Bachstraße. Frühere Straßenbezeichnungen waren Pützgasse und Turmgasse. Wir blicken hier im Hintergrund auf die Weinberge unterhalb ... | ||
Bild aus dem Jahr 1938 | ||
![]() | 2455 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 05:58 Uhr Raum: Ansichtskarten, Postkarten Straßen I-Z Fachwerkhäuser - Datensatz 748 | |
![]() | Vor Vaters Betrieb in der Kirchbitzgasse, Oberdollendorf, 1938 | |
1934 gründete der Elektroingenieur Peter Backhausen in Oberdollendorf, Kirchbitzgasse 43, einen Elektro-Anlagenbetrieb. Nach bescheidenen Anfängen und Unterbrechung durch den Zweiten Weltkrieg wurde die Firma um eine mechanische Werkstatt mit Ankerwickelei au ... | ||
Bild aus dem Jahr 1938 | ||
![]() | 834 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 20:25 Uhr Raum: Gruppenbilder Gewerbe Straßen I-Z - Datensatz 4502 | |
![]() | Sonntagsspaziergang 1938 | |
Für viele Oberdollendorfer Bürger gehörte der sonntägliche Spaziergang nach Heisterbach in den 1930er Jahren fast schon zur Selbstverständlichkeit. | ||
Bild aus dem Jahr 1938 | ||
![]() | 345 Aufrufe, zuletzt am 01.04.2025 um 21:56 Uhr Raum: Straßen A-H Gruppenbilder - Datensatz 4518 | |
![]() | Karneval in Heisterbach 1937 | |
Die Hotelangestellten und Hauswirtschaftslehrlinge übten mit Vergnügen für ein Laienschaustück, das an Karneval den Hotelgästen dargeboten wurde. | ||
Bild aus dem Jahr 1937 | ||
![]() | 201 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 03:54 Uhr Galerie: Heisterbach: Nonnenkloster - Datensatz 5120 | |
![]() | Die Kinder vom Rennenberg in Oberdollendorf 1936 | |
Die Eheleute Landsberg auf der Rennenbergstraße in Oberdollendorf feierten 1936 Goldene Hochzeit. Obwohl die Familie mit ihren sechs Kindern sehr bescheiden in einem kleinen Fachwerkhaus lebte, wurde das Jubiläum unter herzlicher Einbeziehung der Na ... | ||
Bild aus dem Jahr 1936 | ||
![]() | 1276 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 16:05 Uhr Raum: Gruppenbilder Straßen I-Z - Datensatz 4511 | |
![]() | Winzerfest in Oberdollendorf und Niederdollendorf 1936 - | |
Auf Veranlassung der Kreishandwerkerschaft in Siegburg sollten seit 1935 an Festumzügen die einzelnen Handwerkergruppen geschlossen auftreten. Diesem Umstand ist zu verdanken, daß auf dem Foto sämtliche Maler- und Anstreicherbetr ... | ||
Bild aus dem Jahr 1936 | ||
![]() | 812 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 23:02 Uhr Raum: Gruppenbilder Winzerfeste - Weinblütenfeste Galerie: Winzerfest 1936 in Odd und Ndd - Datensatz 7856 | |
![]() | Die Synagoge Oberdollendorf neben dem Möbelhaus Fritz Wimmeroth an der Heisterbacher Straße | |
Das Bild zeigt das ehemalige Möbelhaus Fritz Wimmeroth in Oberdollendorf, Heisterbacherstraße 114. Im hinteren Teil des Anwesens befand sich die Bau- und Möbelschreinerei des Betriebs. Die im Schaufenster ausgestellten M&oum ... | ||
Bild aus dem Jahr 1935 ca. | ||
![]() | 1847 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 10:01 Uhr Raum: Straßen A-H Gewerbe Jüdisches Leben Im 2. Weltkrieg und danach Galerie: Synagoge Oberdollendorf - Datensatz 982 | |
![]() | Synagoge Oberdollendorf und das Möbelgeschäft Wimmeroth 1935 | |
Das Bild zeigt im Vordergrund das ehemalige Möbelgeschäft Wimmeroth und im Hintergrund links die der Heisterbacher Straße zugewandte Giebelseite der Synagoge mit Dachreiter und Davidstern. Die Synagoge wurde 1939 abgerissen. ... | ||
Bild aus dem Jahr 1935 ca. | ||
![]() | 688 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 02:08 Uhr Raum: Gewerbe Straßen A-H Jüdisches Leben Galerie: Synagoge Oberdollendorf - Datensatz 983 | |
![]() | Die Synagoge Oberdollendorf auf einer Ansichtskarte 1935 | |
Der nach Norden gerichtete Blick (Bildausschnitt) zeigt die noch unzerstörte Synagoge inmitten der Häuser der christlichen Nachbarn. Vorbehalte oder frühere Ressentiments gegenüber den jüdischen Mitbürgern schienen überwunden. Doch nur kurze Zeit später begannen unter dem nationalso ... | ||
Bild aus dem Jahr 1935 ca. | ||
![]() | 1219 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 19:22 Uhr Raum: Jüdisches Leben Straßen A-H Siebengebirge und der Rhein Galerie: Synagoge Oberdollendorf - Datensatz 986 | |
![]() | Weinhaus Frembgen in Oberdollendorf | |
Diese wunderschönen Fachwerkhäuser standen auf der Heisterbacher Straße in Oberdollendorf. In den 1960er Jahren wurden beide Häuser abgerissen und stattdessen moderne Miethäuser errichtet, die dem Zeitgeschmack angepasst waren. Damit i ... | ||
Bild aus dem Jahr 1935 ca. | ||
![]() | 95 Aufrufe, zuletzt am 16.04.2025 um 23:37 Uhr - Datensatz 3431 | |
![]() | Haus der Familie Bläser aus Oberdollendorf | |
Dieses Haus wurde Ende der 1920er Jahre von Johann Bläser und seinen Söhnen weitgehend in Eigenleistung erbaut. Der Langenberger Weg war zu dieser Zeit noch ein unbefestigter Feldweg. Das Haus war zwar an das elekrische Leitungsnetz angeschlossen, aber es fehlte zuerst sowohl ein Frischwass ... | ||
Bild aus dem Jahr 1935 ca. | ||
![]() | 559 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 09:44 Uhr Raum: Straßen A-H Straßen I-Z Heisterbach - Datensatz 5284 | |
![]() | Eremitenquelle oberhalb von Heisterbach | |
Das Bild zeigt eine sonntägliche Besuchergruppe an der Eremitenquelle. | ||
Bild aus dem Jahr 1935 ca. | ||
![]() | 83 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 17:40 Uhr Galerie: Eremitenquelle - Eremitenpütz - Datensatz 15845 | |
![]() | Der Dorfbach lief 1935 durch Römlinghoven | |
Der "Grundelborn" bzw. der Dorfbach entsprang oberhalb von Römlinghoven im "Hochwald" und lief bis ca. Mitte der 1950er Jahre über die heutige Malteserstraße - hier an der Gaststätte "Dorfkrug" vorbei - dem Rhe ... | ||
Bild aus dem Jahr 1935 | ||
![]() | 2248 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 07:43 Uhr Raum: Straßen I-Z Gewerbe - Datensatz 219 | |
![]() | Synagoge Oberdollendorf - 1935 | |
Der Standort des Fotografen ist auf dem Schnitzenbusch in Oberdollendorf. | ||
Bild aus dem Jahr 1935 | ||
![]() | 1338 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 03:07 Uhr Raum: Ansichtskarten, Postkarten Ortsansichten Galerie: Synagoge Oberdollendorf - Datensatz 984 | |
![]() | Heisterbach: Wirtschaftsgebäude mit Zehntscheune | |
Nach den Brandschäden in den 1930er Jahren, waren Zehntscheune und Knechtehaus wieder instand gesetzt worden. In der Zehntscheune wurde Stroh und Heu bis unters Dach gestapelt. Zur Erntezeit stand hier eine Dreschmaschine, die vom Lanz-Bulldogg, das war der oft bestau ... | ||
Bild aus dem Jahr 1935 | ||
![]() | 240 Aufrufe, zuletzt am 17.04.2025 um 07:17 Uhr Raum: Heisterbach - Datensatz 2534 | |
![]() | Katholische Volksschule Oberdollendorf - Kochschule: "Angehende Hausfrauen" - um 1934 | |
Das Foto wurde wohl vor der Roten Schule auf dem Rennenberg gemacht | ||
Bild aus dem Jahr 1934 ca. | ||
![]() | 1785 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 11:11 Uhr Raum: Gruppenbilder Schulen Straßen I-Z - Datensatz 7699 | |
![]() | Feuerwehrprobe der Feuerwehr Oberdollendorf 1934 | |
Durch Vermittlung des Gemeindevorstehers Leo Tendler und mit finanzieller Unterstützung der Didierwerke konnte am 18. Januar 1934 eine Motorspritze, eine der wenigen im Siegkreis, an die Feuerwehr Oberdollendorf übergeben werden. | ||
Bild aus dem Jahr 1934 | ||
![]() | 483 Aufrufe, zuletzt am 17.04.2025 um 08:36 Uhr Galerie: Feuerwehrprobe 1934 - Datensatz 587 | |
![]() | Feuerwehrprobe der Feuerwehr Oberdollendorf 1934 | |
Durch Vermittlung des Gemeindevorstehers Leo Tendler und mit finanzieller Unterstützung der Didierwerke konnte am 18. Januar 1934 eine Motorspritze, eine der wenigen im Siegkreis, an die Feuerwehr Oberdollendorf übergeben werden. | ||
Bild aus dem Jahr 1934 | ||
![]() | 1712 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 07:01 Uhr Raum: Gruppenbilder Vereine A-R Besondere Ereignisse Gewerbe Galerie: Feuerwehrprobe 1934 - Datensatz 588 | |
![]() | Der Mertenhof in Oberdollendorf 1934 mit einer Urkunde des Templerhauses zu Niederbreisig von 1290 | |
Mertenhof i. Oberdollendorf "Auf der Bach". | ||
Bild aus dem Jahr 1934 | ||
![]() | 1063 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 17:36 Uhr Raum: Straßen A-H Fachwerkhäuser Winzer und Weinberge Literatur - Datensatz 3550 | |
![]() | Laurentius-Kirmes Oberdollendorf 1934 | |
Es könnte am Kirmesdienstag sein. Die Junggesellen haben sich hier in der oberen Bachstraße vor den Häusern 135 / 137 (nach heutiger Zählung) aufgestellt. Im Hintergrund können Sie d ... | ||
Bild aus dem Jahr 1934 | ||
![]() | 1270 Aufrufe, zuletzt am 19.04.2025 um 22:03 Uhr Raum: Gruppenbilder Vereine S Straßen A-H Heisterbacher Talbahn - HTB Galerie: Laurentius-Kirmes Odd 1930 - 1936 - Datensatz 7546 | |
![]() | Fernmeldeingenieure um 1932 | |
Anfang der 1930er Jahre baute die Fa. Auto-Fahrbach im Bereich Hannover bis zum Harz im Auftrag der Deutschen Reichspost automatische Telegrafenämter. Bei diesen hochmodernen Anlagen entfiel damit die Handvermittlung durch Telefonistinnen. Der Elektroingenieur Peter Backhausen aus Oberdoll ... | ||
Bild aus dem Jahr 1932 ca. | ||
![]() | 785 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 08:45 Uhr Raum: Gruppenbilder Gewerbe - Datensatz 4510 | |
![]() | Weinort Niederdollendorf mit Petersberg um 1932 | |
Das Foto zeigt unterhalb des Petersbergs die Weinberge am Kellerberg in ihrer größten Ausdehnung und die links im Bild noch unverbuschten Obstwiesen am Kupferberg. | ||
Bild aus dem Jahr 1932 ca. | ||
![]() | 1148 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 00:50 Uhr Raum: Ansichtskarten, Postkarten Gewerbe Winzer und Weinberge - Datensatz 4673 | |
![]() | Bäckerei Schöster in Oberdollendorf: Auch die Kinder halfen mit | |
Das Foto zeigt Thekla Schöster mit dem Brotwagen der Bäckerei ihrer Mutter auf der Heisterbacher Straße in Oberdollendorf. Der Vater der kinderreichen Familie, Josef Schöster (sen. - siehe dazu LINK 1), war im Ersten Weltkrieg vor Verdun gefal ... | ||
Bild aus dem Jahr 1932 ca. | ||
![]() | 424 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 19:46 Uhr Raum: Gewerbe Straßen A-H Gruppenbilder - Datensatz 7857 | |
![]() | Erste hl. Kommunion von Sybille Schumacher und Änne Kemp in Oberdollendorf im Jahre 1932 -- mit Engelbert Nolden, der 1914 den "Oberkasseler Menschen" entdeckte | |
Das Familienfoto, das wir hier zeigen, wurde anlässlich der ersten Heiligen Kommunion von Sybille Schumacher und Änne Kemp am Weißen Sonntag, 3. April 1932, gemacht. Mit auf dem Bild: Engelb ... | ||
Bild aus dem Jahr 1932 | ||
![]() | 1665 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 13:10 Uhr Raum: Gruppenbilder Besondere Ereignisse Galerie: Erstkommunionbilder Oberdollendorf - Datensatz 1804 | |
![]() | In frühen Zeiten: Die heutige Friedenstraße in Königswinter-Niederdollendorf mit dem Blick auf den Petersberg in den 1930er Jahren | |
Der Fotograf dürfte in etwa da gestanden haben, wo sich heute die Mauer des Niederdollendorfer Friedhofs an der Friedenstraße befindet; rechts steht heute die evangelische Kirche. Der ungehinderte Blick auf die Reblage Kellerberg am Fuße des Peters ... | ||
Bild aus dem Jahr 1931 ca. | ||
![]() | 2041 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 22:50 Uhr Raum: Ortsansichten Straßen I-Z Straßen A-H Winzer und Weinberge - Datensatz 736 | |
![]() | TUS-Dollendorf: Handball Anfang der 1930er | |
Der Oberdollendorfer Pastor Peter Herkenrath hatte schon in den ersten Jahren seiner Tätigkeit als Pfarrer in der katholischen Kirchengemeinde St. Laurentius sein besonderes Augenmerk auch auf die körperliche Ertüchtigung der Kinder und Jugendlichen ... | ||
Bild aus dem Jahr 1931 ca. | ||
![]() | 1816 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 04:16 Uhr Raum: Katholische Kirchengemeinde Galerie: TUS-Dollendorf: Handball - Datensatz 1809 | |
![]() | Winzerfest in Oberdollendorf 1931 | |
Das letzte Winzerfest in Oberdollendorf vor Beginn des Zweiten Weltkriegs war 1931. Die Fahnen tragen noch keine Hakenkreuze. Bemerkenswert ist, dass zwischen der Einmündung Turmstraße und Mühlenstraße (bergwärts) die damaligen Geschäfte noch be ... | ||
Bild aus dem Jahr 1931 ca. | ||
![]() | 799 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 07:25 Uhr Raum: Gruppenbilder Gewerbe Straßen A-H Winzerfeste - Weinblütenfeste - Datensatz 7357 | |
![]() | Rheinhotel Gebr. Gatzweiler Niederdollendorf lädt zum großen Kirmestrubel ein mit Tanz und Frühkonzert - 1931 | |
Das Rheinhotel der Gebr. Gatzweiler lädt zum großen Kirmestrubel mit Tanz ein. | ||
Bild aus dem Jahr 1931 ca. | ||
![]() | 235 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 11:32 Uhr Raum: Gewerbe Siebengebirge und der Rhein Galerie: Werbung in den Jahrzehnten - Datensatz 14638 | |
![]() | Winzerfest 1931 in Ober- und Niederdollendorf: Winzerfestzug - Weinpanscher | |
In diesem Teil des Festumzugs werden die Weinpanscher ihrer gerechten Strafe zugeführt. Die Hälse sind im Klemmbrett eingeschlossen, und der Scharfrichter geht mit blutverschmiertem Richtbeil neben den Missetätern her. Jugendliche Possenreißer begleiten ... | ||
Bild aus dem Jahr 1931 | ||
![]() | 449 Aufrufe, zuletzt am 17.04.2025 um 16:16 Uhr Galerie: Winzerfest 1931 in Odd und Ndd - Datensatz 4507 | |
![]() | Winzerfest 1931 in Oberdollendorf: Winzerfest-Umzug | |
Dieser prächtige Umzugswagen war mit den Pferden von der Gutsverwaltung Heisterbach für den Winzerfest-Umzug abgestellt worden. Die "Heisterbacher" fühlten sich wie eh und je dem Ort Oberdollendorf verbunden. Bei allen früheren und spät ... | ||
Bild aus dem Jahr 1931 | ||
![]() | 312 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 15:49 Uhr Raum: Heisterbach Galerie: Winzerfest 1931 in Odd und Ndd - Datensatz 4513 | |
![]() | Talstation der Drachenfelsbahn: Esel und ihre Treiber warten auf Kundschaft 1931 | |
Die Eseltreiber warten an der Talstation der Drachenfelsbahn auf Kundschaft. Während im Sommer an Sonn- und Feiertagen bei gutem Wetter der Touristenverkehr boomte, warteten an normalen Wochentagen die Halter der Esel oft stundenlang vergeblich auf Gäste. | ||
Bild aus dem Jahr 1931 | ||
![]() | 683 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 11:31 Uhr Raum: Eisenbahnen Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 4544 | |
![]() | Die Ruine Drachenfels um 1930 | |
Diese zinnenbewehrte Ruine des Bergfrieds der Burganlage auf dem Drachenfels ist das Wahrzeichen von Königswinter. Der Bergfried stand im Zentrum der Burg. Er hat eine Grundfläche von 10,50m x 9,20m und eine Höhe von 25m. Als sich der Steinabbau in den Steinbrüchen am Drachenfels ... | ||
Bild aus dem Jahr 1930 ca. | ||
![]() | 131 Aufrufe, zuletzt am 31.10.2024 um 01:58 Uhr Raum: Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 2465 | |
![]() | Kochstudentinnen in Heisterbach um 1930 | |
Der Orden der Cellitinnen aus Köln hatte am 1.6. 1918 das Restanwesen der ehemaligen Zisterzienser Abtei Heisterbach von Prinz Bernhard zur Lippe erworben. Die Cellitinnen richteten bereits im folgenden Jahr wieder ein Kloster mit Erholungsheim für die Ordens ... | ||
Bild aus dem Jahr 1930 ca. | ||
![]() | 197 Aufrufe, zuletzt am 14.04.2025 um 06:52 Uhr Galerie: Heisterbach: Nonnenkloster - Datensatz 5105 | |
![]() | Exerzitien in Heisterbach - um 1930 | |
Diese Frauengruppe aus der Erzdiözese Köln weilte für einige Exerzitientage im Kloster der Cellitinnen in Heisterbach. | ||
Bild aus dem Jahr 1930 ca. | ||
![]() | 158 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 19:35 Uhr Galerie: Heisterbach: Nonnenkloster - Datensatz 5106 | |
![]() | Der Blick von der Dollendorfer Hardt auf die Kurve nach Heisterbach - um 1930 | |
Der Betrachter steht hier auf dem ehemaligen Hardt-Randweg der Dollendorfer Hardt , oberhalb der sogenannten "königlichen Wiese", wie die Einheimischen das große Wiesenareal nannten. Diese Wiese hatte zum Besitztum der früheren Zisterziens ... | ||
Bild aus dem Jahr 1930 ca. | ||
![]() | 381 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 07:43 Uhr Raum: Ansichtskarten, Postkarten Heisterbach Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 5298 | |
![]() | Ein Zeppelin über dem Rheintal 1930 auf der Rückfahrt nach Friedrichshafen | |
Hier handelt es sich um die LZ 127 Graf Zeppelin. Sie hatte 5 Motorgondeln mit 5 Luftschrauben/starre Propeller. | ||
Bild aus dem Jahr 1930 ca | ||
![]() | 510 Aufrufe, zuletzt am 18.04.2025 um 18:00 Uhr Galerie: Zeppelin über dem Siebengebirge - Datensatz 3426 | |
![]() | Die Idyllenmühle in Oberdollendorf - Heisterbacher Tal | |
Die Zisterzienserabtei Heisterbach errichtete hier 1728 eine Ölmühle mit einem oberschlächtig angetriebenen Wasserrad. Der oberschlächtige Antrieb bedingte einen topographisch höher angelegten Mühlenteich. Dazu musste ein o ... | ||
Bild aus dem Jahr 1930 ? | ||
![]() | 369 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 05:10 Uhr Galerie: Idyllenmühle im Heisterbacher Tal - Datensatz 86 | |
![]() | Weinhaus Richarz mit der Synagoge Oberdollendorf um 1930 | |
Das ist das ehemalige Gasthaus oder Gasthof Richarz an der Heisterbacher Straße (heute 116a) in Oberdollendorf. Rechts ist die Ostfassade der Oberdollendorfer Synagoge mit dem großen zweiteiligen Rundbogenfenster zu erkennen. | ||
Bild aus dem Jahr 1930 | ||
![]() | 2542 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 20:16 Uhr Raum: Ansichtskarten, Postkarten Straßen A-H Jüdisches Leben Gewerbe Galerie: Synagoge Oberdollendorf - Datensatz 656 | |
![]() | "Graf Zeppelin" - Luftschiff LZ 127 über dem Siebengebirge - und auch über Oberdollendorf 1930 | |
Ein besonderer Höhepunkt in der Geschichte der Luftschifffahrt war der Flug des Luftschiffs LZ 127 "Graf Zeppelin", dem Stolz der deutschen Luftschiffflotte, dessen Flugroute am 22. April 1930 über das Siebengebirge führte. Angesteuertes Et ... | ||
Bild aus dem Jahr 1930 | ||
![]() | 1674 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 07:28 Uhr Raum: Besondere Ereignisse Ansichtskarten, Postkarten Siebengebirge und der Rhein Galerie: Zeppelin über dem Siebengebirge - Datensatz 897 | |
![]() | Festumzug 1930 in Oberdollendorf | |
Das Bild zeigt wahrscheinlich einen Umzug der Sportvereine aus dem Siegkreis um 1930. Hakenkreuzfahnen wurden noch nicht mitgeführt - ab 1933 undenkbar. | ||
Bild aus dem Jahr 1930 | ||
![]() | 2842 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 09:16 Uhr Raum: Gruppenbilder Jüdisches Leben Straßen A-H Gewerbe Galerie: Synagoge Oberdollendorf - Datensatz 2228 | |
![]() | Das Luftschiff LZ 127 "Graf Zeppelin" auf dem Flugplatz in Hangelar 1930 - 1 | |
Am 22. April 1930 landete das Luftschiff LZ 127 "Graf Zeppelin" um 13.32 Uhr auf dem Flugplatz in Hangelar. Es hatte mit einer Länge von 236 Metern riesige Ausmaße. Für die Strecke vom Bodensee bis zum Siebengebirge benötigte es 5 ... | ||
Bild aus dem Jahr 1930 | ||
![]() | 1324 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 16:42 Uhr Galerie: Zeppelin über dem Siebengebirge - Datensatz 3791 | |
![]() | Ausflug zum Drachenfels mit dem Besuch aus Essen 1930 | |
Tante Lieschen aus Essen besuchte im September 1930 ihre Verwandten in Oberdollendorf. Man wollte ihr etwas Besonderes bieten und ging deshalb mit ihr und den Kindern zum Drachenfels. Das Foto mit dem Esel wurde anschließend gema ... | ||
Bild aus dem Jahr 1930 | ||
![]() | 852 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 01:15 Uhr Raum: Siebengebirge und der Rhein Galerie: Drachenfels: Schnellfotografie - Datensatz 4504 | |
![]() | Belegschaft der Stella-Werke 1929 | |
Die hier gezeigten Personen sind nur ein Bruchteil der Belegschaft. Zudem sind viele damals selbständige Bauunternehmer und Handwerksmeister aus Oberdollendorf zu erkennen. | ||
Bild aus dem Jahr 1929 ca. | ||
![]() | 1516 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 07:35 Uhr Raum: Gruppenbilder Gewerbe - Datensatz 4599 | |
![]() | "Traubenhüter" - die örtliche Winzerkommission 1929 in Oberdollendorf | |
Nach altem Brauch bestimmte jeweils im Spätsommer die örtliche Winzerkommission den Zeitpunkt, ab wann die Weinberge "geschlossen" wurden. Die Schließung der Weinberge sollte verhindern, dass die heranreifenden Trauben gestohlen oder auch ... | ||
Bild aus dem Jahr 1929 ca. | ||
![]() | 905 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 23:41 Uhr Raum: Winzer und Weinberge - Datensatz 5224 | |
![]() | Oberdollendorf: Das Haus Bergstraße Nr. 7 im Jahre 1929 | |
Das wahrscheinlich 1929 entstandene Bild -damals Königswinterer Straße - zeigt ein typisches Oberdollendorfer Winzerhaus - wohl in der Art, wie es auch in den umliegenden Dörfern zu finden war. Der traufstä ... | ||
Bild aus dem Jahr 1929 ca. | ||
![]() | 1037 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 18:50 Uhr Raum: Straßen A-H Gruppenbilder Fachwerkhäuser - Datensatz 5302 | |
![]() | Ein Fachwerkhaus - Ecke Turmstraße/Bachstraße in Oberdollendorf - 1929 weiß getüncht | |
Dieses alte Fachwerkhaus in Oberdollendorf, Ecke Turmstraße/Bachstraße, besitzt noch alle Merkmale eines typischen Winzerhauses. Das Haus hat einen kleinen Gewölbekeller, der über eine Steintreppe von außen zu erreichen ist. Im a ... | ||
Bild aus dem Jahr 1929 ca. | ||
![]() | 1383 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 09:49 Uhr Raum: Fachwerkhäuser Straßen I-Z Gruppenbilder - Datensatz 5349 | |
![]() | Oberdollendorf: Haus Bergstraße Nr. 7 im Jahre 1929 | |
Das Bild entstand im Juli 1929. | ||
Bild aus dem Jahr 1929 | ||
![]() | 635 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 19:03 Uhr Raum: Straßen A-H Fachwerkhäuser - Datensatz 5303 | |
![]() | Kloster Heisterbah -- Heisterbacher Teich um 1928 | |
Das Foto zeigt den letzten der 1928 noch vorhandenen Fischteiche außerhalb der Klostermauern. In der 1804 vom Geodäter Math. Minzenbach gezeichneten Lageskizze der Heisterbacher Fischteiche wird dieser Teich als "Trenkweyer" bezeichnet. | ||
Bild aus dem Jahr 1928 | ||
![]() | 1938 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 03:38 Uhr Raum: Ansichtskarten, Postkarten Heisterbach Heisterbach - Datensatz 946 | |
![]() | Heisterbach: Zum Andenken an den Frühlingsanfang 1927 | |
Am 21.3.1927 ließen sich die Arbeiter "Zum Andenken an den Frühlingsanfang 1927" einmal spontan fotografieren. | ||
Bild aus dem Jahr 1927 | ||
![]() | 1406 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 03:14 Uhr Raum: Heisterbach Gruppenbilder Galerie: Heisterbach: Nonnenkloster - Datensatz 4903 | |
![]() | Aalschokker "Maria" 1927 auf dem Rhein auf der Höhe des Strandbades Königswinter ? | |
Der Rheinsalm, eine Lachsart, war im Rhein und in seinen Nebenflüssen in den vergangenen Jahrhunderten eine häufig vorkommende Fischart. Zu ihrem Fang wurden speziell eingerichtete Schiffe eingesetzt, die Aalschokker genannt wurden. Um die Schifffahr ... | ||
Bild aus dem Jahr 1927 | ||
![]() | 741 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 22:47 Uhr Raum: Gewerbe Siebengebirge und der Rhein Gewerbe - Datensatz 5220 | |
![]() | Kloster Heisterbach, Brau- und Backhaus | |
Das barocke Haus wurde 1711 von der Zisterzienser Abtei als frei stehendes Gebäude errichtet. Es diente bis zur Aufhebung der Abtei als Brauerei, Bäckerei und Getreidemühle. | ||
Bild aus dem Jahr 1927 | ||
![]() | 256 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 21:11 Uhr Raum: Heisterbach Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 5382 | |
![]() | Josef Schöster in seiner Backstube auf der Heisterbacher Straße in Oberdollendorf um 1926 - Und Carl Zuckmayer??? | |
Der auf dem Foto abgebildete Bäckermeister Josef Schöster musste schon in jungen Jahren die elterliche Bäckerei übernehmen und mit Unterstützung seiner Mutter Thekla weiterführen, als der Vater vor Verdun im Ersten Weltkrie ... | ||
Bild aus dem Jahr 1926 ca. | ||
![]() | 787 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 00:35 Uhr Raum: Gewerbe Straßen A-H Im 1. Weltkrieg und danach Galerie: Königswinterer Backofen - Datensatz 7843 | |
![]() | Der Brückenhof zu Oberdollendorf (1925) | |
Die Kohlezeichnung von Toni Landsberg aus Oberdollendorf stellt das dörfliche Idyll der Ecke Falltorstraße/Bachstraße um 1925 in Oberdollendorf dar. Als Vorlage diente ihm eine alte Ansichtskarte. | ||
Bild aus dem Jahr 1925-1989 | ||
![]() | 300 Aufrufe, zuletzt am 16.04.2025 um 20:02 Uhr Raum: Zeichnungen, Radierungen etc. - Datensatz 6035 | |
![]() | Die Turmstraße in Oberdollendorf um 1925 | |
Anhand der alten Gaslaterne links am Heider`schen Haus (Ecke Heisterbacher Straße) kann man ungefähr abschätzen, wann der unbekannte Maler das romantische Gässchen in Oberdollendorf gemalt hat. | ||
Bild aus dem Jahr 1925 ca. | ||
![]() | 503 Aufrufe, zuletzt am 19.04.2025 um 08:03 Uhr Raum: Straßen I-Z Zeichnungen, Radierungen etc. - Datensatz 3421 | |
![]() | Georg Hubert Laufenberg: Getreide - Viehhandlung - Restaurant in Oberdollendorf in der Lindenstraße --- um 1925 | |
Der Oberdollendorfer Gastwirt Georg Hubert Laufenberg erwarb um 1910 das stattliche Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert mitsamt den ausgedehnten Nebengebäuden auf dem hinteren Teil des Hofgeländes. | ||
Bild aus dem Jahr 1925 ca. | ||
![]() | 2594 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 05:30 Uhr Raum: Straßen I-Z Gewerbe Gewerbe Mühlen - Datensatz 3384 | |
![]() | Laurentius-Kirmes Oberdollendorf 1925: De Kirmeskäel wit bejrawe mit Hilfe von Esel Lottchen | |
Der gesunde Sinn des Volkes konnte auch sich selbst und seinen Aufzug verspotten. In seltsamer Vermummung, mit Äxten anstelle der Gewehre, begruben oder verbrannten die Junggesellen der St. Sebastianus - Bruderschaft von Oberdollendorf am Mittwoch nach der Kirmes eine ... | ||
Bild aus dem Jahr 1925 | ||
![]() | 1127 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 21:03 Uhr Raum: Vereine S Gruppenbilder Galerie: Laurentius-Kirmes Odd 1920 - 1929 - Datensatz 753 | |
![]() | Die Turmstraße in Oberdollendorf 1925 | |
"Pützgasse" oder "Turmgasse" in Oberdollendorf. Im Mittelpunkt der Turmhof aus dem 16. u. 18. Jahrhundert." | ||
Bild aus dem Jahr 1925 | ||
![]() | 2102 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 09:40 Uhr Raum: Straßen I-Z - Datensatz 1325 | |
![]() | Partie in Heisterbach - der Teich 1925 | |
Die Partie bei Heisterbach zeigt den letzten der 1928 noch vorhandenen Fischteiche außerhalb der Klostermauern. In der 1804 vom Geodäter Mathias Minzenbach gezeichneten Lageskizze der Heisterbacher Fischteiche wird dieser Teich als "Trenkweyer" bez ... | ||
Bild aus dem Jahr 1925 | ||
![]() | 2267 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 08:42 Uhr Raum: Ansichtskarten, Postkarten Heisterbach - Datensatz 1555 | |
![]() | Zur Jahrtausendfeier der Rheinlande 1925: Großes Modell der ehemaligen Klosterkirche - begleitet von "Abt und Mönchen" - mit interessanten Erläuterungen | |
Wer kann uns noch etwas zu diesem Bild sagen? Karl Schumacher schreibt dazu: | ||
Bild aus dem Jahr 1925 | ||
![]() | 377 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 00:13 Uhr Raum: Gruppenbilder Jahrtausendfeiern Heisterbach - Datensatz 15099 | |
![]() | Dr. Ferdinand Schmitz - Ausweiskarte von 1924 | |
Ferdinand Schmitz wurde 1866 in Oberdollendorf geboren. Seine Lebensaufgabe fand er als Lehrer an der Schule in Bergisch Gladbach und in der Erforschung der Geschichte seiner rheinischen Heimat. Schon als junger Student hatte er sich mit Begeisterung der Erforschung der historischen Entwick ... | ||
Bild aus dem Jahr 1924 | ||
![]() | 1266 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 14:14 Uhr Raum: Portraits Dokumente - Datensatz 56 | |
![]() | Besuch der Maschinenbauschule in Köln | |
Mit dem verlorenen 1. Weltkrieg war auch das deutsche Kaiserreich untergegangen. Der Traum vieler junger Männer war gewesen, in der Kaiserlichen Marine auf einem der stolzen Panzerkreuzer Dienst zu tun. Auch Quirin Backhausen aus Oberdollendorf hatte stets von einer Laufbahn als kaiserlich ... | ||
Bild aus dem Jahr 1922 | ||
![]() | 307 Aufrufe, zuletzt am 04.04.2025 um 04:02 Uhr Galerie: 1922: Schulbesuch in Köln - Datensatz 1332 | |
![]() | 1922: Schulbesuch in Köln | |
Hinweis: Um alle Bilder der Galerie aufzurufen, ggf. ganz unten auf "1922: Schulbesuch in Köln" klicken. | ||
Bild aus dem Jahr 1922 | ||
![]() | 1154 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 01:31 Uhr Raum: Schulen Im 1. Weltkrieg und danach Galerie: 1922: Schulbesuch in Köln - Datensatz 1333 | |
![]() | 1922: Abschiedsfeier an der Maschinenbauschule Köln | |
Paul Silberbach, Fachdozent für die Abteilung Elektrotechnik an der Maschinenbauschule in Köln, erkannte bald nach seiner Ernennung die Bedeutung des Zusammenlebens der Studierenden auch außerhalb des Lehrbetriebs und gründete am 1. Dezember 1911 die Elektrotechnische Vereinigung ETV. Ziel war ... | ||
Bild aus dem Jahr 1922 | ||
![]() | 442 Aufrufe, zuletzt am 16.04.2025 um 16:25 Uhr Raum: Dokumente Galerie: 1922: Schulbesuch in Köln - Datensatz 1335 | |
![]() | Lehrabschlusszeugnis bei August Lepper in Honnef am Rhein 1922 | |
Am 1. Juli 1922 bescheinigte die Personalabteilung des Transformatorenwerks Lepper in Honnef mit dem Lehrabschlusszeugnis ihrem Lehrling Peter Backhausen aus Oberdollendorf, dass er nun nach dreijähriger Lehrzeit Facharbeiter sei. & ... | ||
Bild aus dem Jahr 1922 | ||
![]() | 1557 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 05:49 Uhr Raum: Dokumente Gewerbe Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 4519 | |
![]() | Winzerfest in Oberdollendorf 1921 - kaum zwei Jahre nach dem Ersten Weltkrieg --- Unsere umfangreiche BilderGalerie mit 38 Bildern und Dokumenten --- VIELE NAMEN FEHLEN NOCH | |
Im September 1921, kaum zwei Jahre, nachdem die Waffen des Ersten Weltkrieges schwiegen, feierte Oberdollendorf in dieser schweren Zeit ein großes Winzerfest. Die Aufstellung zum Umzug erfolgte traditionell an der "Obers ... | ||
Bild aus dem Jahr 1921 | ||
![]() | 3192 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 06:34 Uhr Raum: Winzerfeste - Weinblütenfeste Gruppenbilder Ortsgeschehen Im 1. Weltkrieg und danach Galerie: Winzerfest 1921 in Oberdollendorf - Datensatz 406 | |
![]() | Winzerfest in Oberdollendorf 1921 - Die Sticker | |
Diese Teilnehmergruppe am Umzug zum Winzerfest 1921 stellt die "Sticker" dar. Die Sticker haben Weinbergpfähle geschultert. Als Weinbergpfähle wurde zu jener Zeit das Holz der "Gemeinen Robinie" verwendet. Die rheinischen Wi ... | ||
Bild aus dem Jahr 1921 | ||
![]() | 572 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 09:17 Uhr Raum: Straßen A-H Galerie: Winzerfest 1921 in Oberdollendorf - Datensatz 407 | |
![]() | Winzerfest in Oberdollendorf 1921 - Bindefrauen | |
Diese Teilnehmergruppe am Festzug stellt die "Binderinnen" dar. Im Frühjahr, wenn die schwereren Weinbergarbeiten, wie Lappen, Sticken, Schneiden, die in der Regel von Männern erledigt wurden, abgeschlossen waren, waren die Frauen an der Reihe. Es begann mit dem ... | ||
Bild aus dem Jahr 1921 | ||
![]() | 341 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 13:54 Uhr Galerie: Winzerfest 1921 in Oberdollendorf - Datensatz 408 | |
![]() | Winzerfest in Oberdollendorf 1921 | |
Weinbergsfrauen vor dem Hause Bonn, Königswinterer Straße (heute: Bergstraße). | ||
Bild aus dem Jahr 1921 | ||
![]() | 284 Aufrufe, zuletzt am 18.04.2025 um 10:04 Uhr Galerie: Winzerfest 1921 in Oberdollendorf - Datensatz 1405 | |
![]() | Der Oberdollendorfer Engelbert Nolden - der Entdecker des "Oberkasseler Menschen" - 1921 | |
Engelbert Nolden inmitten seiner Familie. Der Anlass für das Foto war die Hochzeit seiner Tochter Elisabeth mit Franz Schumacher. | ||
Bild aus dem Jahr 1921 | ||
![]() | 1593 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 23:55 Uhr Raum: Gruppenbilder - Datensatz 1802 | |
![]() | Der Zeugschmied Jakob Keppelstraß am Schmiedefeuer um 1920 | |
In der rechten Hand die Schmiedezange mit dem rotglühenden Schmiedestück und in der linken Hand den Zuggriff, der den Blasebalg für die Esse betätigt. Jakob Keppelstraß war einer der letzten Oberdollendorfer Schmiede, die den guten ... | ||
Bild aus dem Jahr 1920 ca. | ||
![]() | 1483 Aufrufe, zuletzt am 19.04.2025 um 21:56 Uhr Raum: Gewerbe Portraits Straßen I-Z Vereine A-R Galerie: Jakob Keppelstraß 1864 - 1930 - Datensatz 685 | |
![]() | Oberdollendorf: In einem kühlen Grunde um 1920 | |
Diese 1728 von der Zisterzienser-Abtei Heisterbach errichtete Ölmühle (Olligsmöll) wurde im dargestellten Zustand 1921 von der Familie Karl Thiebes erworben und in den darauffolgenden Jahren zu einem Wohnhaus umgebaut. | ||
Bild aus dem Jahr 1920 ca. | ||
![]() | 1171 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 09:41 Uhr Raum: Ansichtskarten, Postkarten Gewerbe Mühlen - Datensatz 1029 | |
![]() | Ziegelei und Kiesloch in Oberdollendorf um 1920 | |
Es ist die alte Ziegelei der Uhrmacher-Erben, ca. 1920. | ||
Bild aus dem Jahr 1920 ca. | ||
![]() | 895 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 11:15 Uhr Raum: Straßen A-H Gewerbe - Datensatz 5513 | |
![]() | Erster Weltkrieg: "Von Reims bis zu den Argonnen" - Titelblatt mit allgemeinen Anmerkungen zu den Bilddokumenten | |
HINWEIS: Um alle Bilder der Galerie aufzurufen, hier auf "Galerie: Von Reims bis zu den Argonnen " klicken. | ||
Bild aus dem Jahr 1917 ca. | ||
![]() | 2007 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 10:17 Uhr Raum: Dokumente Gruppenbilder Im 1. Weltkrieg und danach Literatur Galerie: Von Reims bis zu den Argonnen - Datensatz 2212 | |
![]() | Erster Weltkrieg: "Von Reims bis zu den Argonnen" | |
Alarmbereit. Die erfahrenen Frontkämpfer wissen, was sie erwartet. Wie üblich wird dem Trommelfeuer der französischen Artillerie der Sturmangriff der französischen Infanterie folgen. Ob diesmal Gasgranaten verschossen werden,, weiß noch keiner. Die deutsche Führung in diesem Fron ... | ||
Bild aus dem Jahr 1917 ca. | ||
![]() | 486 Aufrufe, zuletzt am 25.03.2025 um 17:54 Uhr Galerie: Von Reims bis zu den Argonnen - Datensatz 2250 | |
![]() | Erster Weltkrieg: "Von Reims bis zu den Argonnen" | |
Befehlshaber der Rheinischen Armee: | ||
Bild aus dem Jahr 1917 ca. | ||
![]() | 467 Aufrufe, zuletzt am 20.03.2025 um 18:53 Uhr Galerie: Von Reims bis zu den Argonnen - Datensatz 2251 | |
![]() | Erster Weltkrieg: "Von Reims bis zu den Argonnen" | |
Bereit zur Spähung. Der sogenannte Spähtrupp hatte die Aufgabe, durch Beobachtung und Ausspähung des Geländes sowie der darin operierenden feindlichen Truppen, deren Kampfstärke und Zielsetzung zu erkunden. Er arbeitete aus dem Hinterhalt und sollte nur in Ausnahmefällen an Kampfhandlun ... | ||
Bild aus dem Jahr 1917 ca. | ||
![]() | 497 Aufrufe, zuletzt am 25.03.2025 um 17:52 Uhr Galerie: Von Reims bis zu den Argonnen - Datensatz 2267 | |
![]() | Erster Weltkrieg: "Von Reims bis zu den Argonnen" | |
Feldbäckerei in einer französischen Scheune. | ||
Bild aus dem Jahr 1917 ca. | ||
![]() | 370 Aufrufe, zuletzt am 25.03.2025 um 17:53 Uhr Galerie: Von Reims bis zu den Argonnen - Datensatz 2269 | |
![]() | Erster Weltkrieg: "Von Reims bis zu den Argonnen" | |
Das Dorf Ripont 1915. | ||
Bild aus dem Jahr 1917 ca. | ||
![]() | 701 Aufrufe, zuletzt am 30.03.2025 um 08:34 Uhr Galerie: Von Reims bis zu den Argonnen - Datensatz 2255 | |
![]() | Erster Weltkrieg: "Von Reims bis zu den Argonnen" | |
Die Bayernkapelle im Lager Kaisertreu. | ||
Bild aus dem Jahr 1917 ca. | ||
![]() | 453 Aufrufe, zuletzt am 18.04.2025 um 06:31 Uhr Galerie: Von Reims bis zu den Argonnen - Datensatz 2257 | |
![]() | Erster Weltkrieg: "Von Reims bis zu den Argonnen" | |
In Erwartung einer Gaswolke. | ||
Bild aus dem Jahr 1917 ca. | ||
![]() | 1149 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 20:57 Uhr Galerie: Von Reims bis zu den Argonnen - Datensatz 2259 | |
![]() | Erster Weltkrieg: "Von Reims bis zu den Argonnen" | |
Kampfgraben in der Champagne Die Kampf- oder auch Schützengräben waren in ihrem Verlauf parallel zur Frontstellung des Gegeners angeordnet. Die Trassierung der Gräben war zickzackförmig angelegt, damit einschlagende Granaten nur zu begrenzten Verlusten führten. Zudem boten ... | ||
Bild aus dem Jahr 1917 ca. | ||
![]() | 436 Aufrufe, zuletzt am 25.03.2025 um 17:54 Uhr Galerie: Von Reims bis zu den Argonnen - Datensatz 2260 | |
![]() | Erster Weltkrieg: "Von Reims bis zu den Argonnen" | |
Maschinengewehr in vorderster Stellung. | ||
Bild aus dem Jahr 1917 ca. | ||
![]() | 649 Aufrufe, zuletzt am 26.03.2025 um 10:15 Uhr Galerie: Von Reims bis zu den Argonnen - Datensatz 2261 | |
![]() | Erster Weltkrieg: "Von Reims bis zu den Argonnen" | |
Mäusevertilger. | ||
Bild aus dem Jahr 1917 ca. | ||
![]() | 415 Aufrufe, zuletzt am 03.02.2025 um 21:54 Uhr Galerie: Von Reims bis zu den Argonnen - Datensatz 2268 | |
![]() | Erster Weltkrieg: "Von Reims bis zu den Argonnen" | |
Neue Mitkämpfer - Ein Feldbrieftaubenschlag. | ||
Bild aus dem Jahr 1917 ca. | ||
![]() | 506 Aufrufe, zuletzt am 08.04.2025 um 22:44 Uhr Raum: Im 1. Weltkrieg und danach Galerie: Von Reims bis zu den Argonnen - Datensatz 2358 | |
![]() | Erster Weltkrieg: "Von Reims bis zu den Argonnen" | |
Offizierswohnung im Walde Deutlich entfernt von den Frontstellungen und lehmigen Unterkünften der Mannschaften lagen die Offiziersunterkünfte hinter der Front. Im Vergleich zu den Mannschaftsunterkünften wirkten die Unterkünfte der Offiziere fast schon luxuriös. Die ... | ||
Bild aus dem Jahr 1917 ca. | ||
![]() | 398 Aufrufe, zuletzt am 25.03.2025 um 17:55 Uhr Galerie: Von Reims bis zu den Argonnen - Datensatz 2359 | |
![]() | Erster Weltkrieg: "Von Reims bis zu den Argonnen" | |
Schützengraben in der Champagne | ||
Bild aus dem Jahr 1917 ca. | ||
![]() | 404 Aufrufe, zuletzt am 25.03.2025 um 17:54 Uhr Galerie: Von Reims bis zu den Argonnen - Datensatz 2361 | |
![]() | DER WAHNSINN DES 1. WELTKRIEGS -- "Von Reims bis zu den Argonnen" - St. Marie-Ã -Py | |
HINWEIS: Um alle Bilder der Galerie aufzurufen, hier auf "Galerie: Von Reims bis zu den Argonnen " klicken. | ||
Bild aus dem Jahr 1917 ca. | ||
![]() | 574 Aufrufe, zuletzt am 18.04.2025 um 09:40 Uhr Raum: Ansichtskarten, Postkarten Galerie: Von Reims bis zu den Argonnen - Datensatz 2362 | |
![]() | Erster Weltkrieg: "Von Reims bis zu den Argonnen" | |
Sturmlauf mit Handgranaten Die jungen Rekruten werden für den Fronteinsatz gedrillt. Beladen mit Sturmgepäck, Seitengewehr und in der linken Hand zwei und in der rechten Wurfhand eine Stielhandgranate, müssen die 1 Meter hohen Barrieren übersprungen werden. Im Hintergrund b ... | ||
Bild aus dem Jahr 1917 ca. | ||
![]() | 382 Aufrufe, zuletzt am 05.04.2025 um 06:58 Uhr Galerie: Von Reims bis zu den Argonnen - Datensatz 2364 | |
![]() | Erster Weltkrieg: "Von Reims bis zu den Argonnen" | |
Waldlager in der Champagne | ||
Bild aus dem Jahr 1917 ca. | ||
![]() | 521 Aufrufe, zuletzt am 18.04.2025 um 06:08 Uhr Galerie: Von Reims bis zu den Argonnen - Datensatz 2365 | |
![]() | Erster Weltkrieg: "Von Reims bis zu den Argonnen" | |
Aus einer Sturmkompanie | ||
Bild aus dem Jahr 1917 ca. | ||
![]() | 254 Aufrufe, zuletzt am 22.03.2025 um 17:21 Uhr Galerie: Von Reims bis zu den Argonnen - Datensatz 3512 | |
![]() | Erster Weltkrieg: "Von Reims bis zu den Argonnen" | |
Aus einer Sturmkompanie | ||
Bild aus dem Jahr 1917 ca. | ||
![]() | 334 Aufrufe, zuletzt am 18.04.2025 um 17:29 Uhr Raum: Dokumente Galerie: Von Reims bis zu den Argonnen - Datensatz 3513 | |
![]() | Erster Weltkrieg: "Von Reims bis zu den Argonnen" | |
Durch den Drahtverhau | ||
Bild aus dem Jahr 1917 ca. | ||
![]() | 357 Aufrufe, zuletzt am 12.04.2025 um 20:15 Uhr Galerie: Von Reims bis zu den Argonnen - Datensatz 3515 | |
![]() | Erster Weltkrieg: "Von Reims bis zu den Argonnen" | |
Essenempfang im Schützengraben. | ||
Bild aus dem Jahr 1917 ca. | ||
![]() | 442 Aufrufe, zuletzt am 19.04.2025 um 18:43 Uhr Galerie: Von Reims bis zu den Argonnen - Datensatz 3516 | |
![]() | Erster Weltkrieg: "Von Reims bis zu den Argonnen" | |
Förderbahn zur Front Während die Versorgung der Kampftruppen auf französischer Seite während des ganzen Krieges hervorragend organisiert war, wirkte die Versorgung der deutschen Sodaten oft improvisiert. Das Bild zeigt eine deutsche Nachschubkolonne, die mit requirierten Oc ... | ||
Bild aus dem Jahr 1917 ca. | ||
![]() | 346 Aufrufe, zuletzt am 12.04.2025 um 20:46 Uhr Galerie: Von Reims bis zu den Argonnen - Datensatz 3520 | |
![]() | Erster Weltkrieg: "Von Reims bis zu den Argonnen" | |
Fußsteig hinter der Front | ||
Bild aus dem Jahr 1917 ca. | ||
![]() | 233 Aufrufe, zuletzt am 02.03.2025 um 02:22 Uhr Galerie: Von Reims bis zu den Argonnen - Datensatz 3521 | |
![]() | Erster Weltkrieg: "Von Reims bis zu den Argonnen" | |
Heimkehr von der Heuernte Die im Bereich Marne eingesetzten deutschen Reserve Reiterregimenter des XI. Armeekorps konnten im Stellungskrieg nicht mehr sinnvoll am Kampfgeschehen teilnehmen, weil Ausbildung und Bewaffnung dies einfach nicht zuließ. Die ehemals stolzen Hohllanze ... | ||
Bild aus dem Jahr 1917 ca. | ||
![]() | 210 Aufrufe, zuletzt am 18.03.2025 um 23:53 Uhr Galerie: Von Reims bis zu den Argonnen - Datensatz 3522 | |
![]() | Erster Weltkrieg: "Von Reims bis zu den Argonnen" - Portal der Kirche in Cernay-en-Dormois | |
HINWEIS: Um alle Bilder der Galerie aufzurufen, hier auf "Galerie: Von Reims bis zu den Argonne ... | ||
Bild aus dem Jahr 1917 ca. | ||
![]() | 426 Aufrufe, zuletzt am 18.04.2025 um 08:59 Uhr Raum: Literatur Galerie: Von Reims bis zu den Argonnen - Datensatz 3525 | |
![]() | Erster Weltkrieg: "Von Reims bis zu den Argonnen" | |
Munitionsbeförderung im Granatfeuer Die munitionsbeladenen Nachschubfahrzeuge wurden von den gegnerischen Beobachtungsposten schnell erkannt. Das einsetzende Artilleriefeuer machte aufgrund der Zielgenauigkeit der französischen Kanonen den Munitionstransport zu einem Himmelfahrtskom ... | ||
Bild aus dem Jahr 1917 ca. | ||
![]() | 200 Aufrufe, zuletzt am 03.02.2025 um 21:55 Uhr Galerie: Von Reims bis zu den Argonnen - Datensatz 3526 | |
![]() | Erster Weltkrieg: "Von Reims bis zu den Argonnen" | |
Rattenvertilgungsmaschine | ||
Bild aus dem Jahr 1917 ca. | ||
![]() | 328 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 06:13 Uhr Galerie: Von Reims bis zu den Argonnen - Datensatz 3527 | |
![]() | Erster Weltkrieg: "Von Reims bis zu den Argonnen" | |
Trommelfeuer | ||
Bild aus dem Jahr 1917 ca. | ||
![]() | 317 Aufrufe, zuletzt am 14.02.2025 um 00:03 Uhr Galerie: Von Reims bis zu den Argonnen - Datensatz 3529 | |
![]() | Erster Weltkrieg: "Von Reims bis zu den Argonnen" | |
Wiederherstellung des Grabens. | ||
Bild aus dem Jahr 1917 ca. | ||
![]() | 314 Aufrufe, zuletzt am 26.03.2025 um 01:01 Uhr Galerie: Von Reims bis zu den Argonnen - Datensatz 3530 | |
![]() | St. Laurentius Oberdollendorf: Die alten Glocken müssen 1917 in den Krieg | |
Bis 1917 hatte das Geläut von St. Laurentius in Oberdollendorf aus dem "Bimsglöckchen", der "Großen Glocke", der "Böls" und der "Kleinen Glocke", bestanden. 1917, im dritt ... | ||
Bild aus dem Jahr 1917 | ||
![]() | 2260 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 01:22 Uhr Raum: Gruppenbilder Katholische Kirchengemeinde Galerie: Glockenweihe 1924 in Oberdollendorf - Datensatz 165 | |
![]() | Familie Hollingshausen in Oberdollendorf 1917 | |
Die Familie Hollingshausen bewohnte viele Jahre in Oberdollendorf das Haus Nr.40 in der Rennenbergstraße. | ||
Bild aus dem Jahr 1917 | ||
![]() | 621 Aufrufe, zuletzt am 18.04.2025 um 01:13 Uhr Raum: Gruppenbilder - Datensatz 291 | |
![]() | Anmeldung zum Anschluss an das Elektricitätswerk Berggeist 1917 | |
Es war gegen Ende des 1. Weltkriegs, als der in der Mühlenstraße 2 in Oberdollendorf wohnende "Stromabnehmer" die Installation einer Versorgung mit elektrischem Strom beantragte und einrichten ließ. | ||
Bild aus dem Jahr 1917 | ||
![]() | 1222 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 16:58 Uhr Raum: Dokumente Straßen I-Z Gewerbe Im 1. Weltkrieg und danach - Datensatz 968 | |
![]() | Geschützmannschaft im 1. Weltkrieg - 1917 | |
Eine deutsche Geschützmannschaft im 1. Weltkrieg an der Westfront. Kaum 18 Jahre alt, wurde Quirin Backhausen aus Oberdollendorf (untere Reihe i.d. Mitte) in einem speziellen Ausbildungsregiment für den Einsatz bei der Feldartillerie an der Westfront gedrillt. Wenige Monate später beteilig ... | ||
Bild aus dem Jahr 1917 | ||
![]() | 1124 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 00:17 Uhr Raum: Gruppenbilder Im 1. Weltkrieg und danach - Datensatz 1315 | |
![]() | Erster Weltkrieg: "Von Reims bis zu den Argonnen" | |
Auf dem Marsch zur Front. | ||
Bild aus dem Jahr 1917 | ||
![]() | 1102 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 19:15 Uhr Galerie: Von Reims bis zu den Argonnen - Datensatz 2214 | |
![]() | Ein Tornister - ne Aap - aus dem 1. Weltkrieg | |
Ein bestens erhaltener Tornister für Soldaten - mundartlich: ne Aap - aus dem 1. Weltkrieg, den uns Rudi Vogt zeigte. | ||
Bild aus dem Jahr 1916 ca. | ||
![]() | 684 Aufrufe, zuletzt am 18.04.2025 um 19:19 Uhr Raum: Exponate Im 1. Weltkrieg und danach - Datensatz 4493 | |
![]() | 1. Weltkrieg: Der Infanterist Franz Schumacher 1916 | |
Das Foto zeigt den 18jährigen Rekruten Franz Schumacher aus Oberdollendorf. | ||
Bild aus dem Jahr 1916 | ||
![]() | 2131 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 21:27 Uhr Raum: Dokumente Im 1. Weltkrieg und danach Galerie: Soldat im Ersten Weltkrieg - Datensatz 2205 | |
![]() | 1. Weltkrieg: 1916 an der Westfront in Frankreich | |
Auf dem Foto sind zwei Soldaten aus Römlinghoven zu erkennen, nämlich zweiter von links Josef Münch und ganz rechts Peter Mülhens. | ||
Bild aus dem Jahr 1916 | ||
![]() | 2612 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 06:35 Uhr Galerie: Soldat im Ersten Weltkrieg - Datensatz 2206 | |
![]() | 1. Weltkrieg: 1916 an der Westfront in Frankreich | |
Die Soldatengruppe gehört zur 1. Esk. Res. Regt. Nr.2. XI. Armeek. 16 Kriegsjahr: 1916 Beschriftung auf der Rückseite der Postkarte (handschriftlich): An Frl. Maria Linden per Adr. Heinrich Jos. Harffen Bäckerei Obercassel ... | ||
Bild aus dem Jahr 1916 | ||
![]() | 1707 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 11:24 Uhr Galerie: Soldat im Ersten Weltkrieg - Datensatz 2208 | |
![]() | Wehrpass von Peter Josef Mülhens - Diensteintritt 1910 | |
Peter Josef Mülhens wurde mit 21 Jahren zum Deutschen Heer eingezogen und aufgrund seiner bisherigen beruflichen Tätigkeit als Reitersoldat, den sogenannten "Dragonern" zugewiesen. Die Ausbildung fand im damals deutschen Hagenau im El ... | ||
Bild aus dem Jahr 1916 | ||
![]() | 1464 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 12:18 Uhr Raum: Dokumente Galerie: Soldat im Ersten Weltkrieg - Datensatz 2210 | |
![]() | Wehrpaß von Peter Josef Mülhens mit Zusätzen zu den Personalnotizen - 1916 | |
Rittmeister v. Bemberg, Kommandeur des Husaren Regiments 7, machte am 8.9.1916 folgende Eintragung zum Wehrverhalten des Husaren Peter Mülhens: | ||
Bild aus dem Jahr 1916 | ||
![]() | 1608 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 11:11 Uhr Raum: Im 1. Weltkrieg und danach Galerie: Soldat im Ersten Weltkrieg - Datensatz 2211 | |
![]() | Erster Weltkrieg: "Von Reims bis zu den Argonnen" | |
Das Dorf Ripont 1916. | ||
Bild aus dem Jahr 1916 | ||
![]() | 627 Aufrufe, zuletzt am 06.04.2025 um 05:38 Uhr Galerie: Von Reims bis zu den Argonnen - Datensatz 2256 | |
![]() | Oberdollendorf a. Rh. Heisterbacherstr. - um 1915 | |
Das Foto von 1915 zeigt die Heisterbacher Straße, als schöne Schatten spendende Baumallee, hier im Bereich des alten Postgebäudes. Im Vordergrund rechts befinden sich Gaststätte, Gartenlokal und Kellerei der Familie Hillebrand - & ... | ||
Bild aus dem Jahr 1915 ca. | ||
![]() | 3313 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 11:04 Uhr Raum: Straßen A-H Ansichtskarten, Postkarten Gewerbe Eisenbahnen - Datensatz 176 | |
![]() | Das zerstörte Dorf Autry im Argonner Wald 1915 | |
Diese Feldpostkarte aus dem 1. Weltkrieg zeigt das zerstörte Dorf Autry mit Kirche im Argonner Wald. | ||
Bild aus dem Jahr 1915 ca. | ||
![]() | 879 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 16:16 Uhr Raum: Ansichtskarten, Postkarten Im 1. Weltkrieg und danach Ansichtskarten, Postkarten - Datensatz 3763 | |
![]() | Winzerhof Hermes in Oberdollendorf um 1914 | |
Das in Oberdollendorf, Heisterbacher Straße 128, gelegene Fachwerkhaus konnte sich mit den anderen Grundherrlichen Höfen von Oberdollendorf aus dem 17. J.H. hinsichtlich Größe und Gestaltung duchaus messen. | ||
Bild aus dem Jahr 1914 ca. | ||
![]() | 1372 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 13:08 Uhr Raum: Straßen A-H Fachwerkhäuser Straßen I-Z Fachwerkhäuser - Datensatz 2738 | |
![]() | Fa. G.H. Laufenberg in Oberdollendorf - um 1914 - mit Bericht von Kalr Schumacher | |
Angeboten: Futter für prachtvolle Küken - Gesucht: Junges properes Mädchen. | ||
Bild aus dem Jahr 1914 ca. | ||
![]() | 118 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 23:15 Uhr Galerie: Werbung in den Jahrzehnten - Datensatz 14529 | |
![]() | Fa. Gottfried Thiebes, Oberdollendorf -- um 1914 -- mit VIDEOs | |
Die Getreide- und Ölmühle Thiebes hatte ihren Betrieb in Oberdollendorf auf der Heisterbacher Straße. In der so schwierigen Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg sammelten viele Familie in den Wäldern rund um die Dollendorfer Hardt ... | ||
Bild aus dem Jahr 1914 ca. | ||
![]() | 363 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 05:16 Uhr Raum: Filme und Filmchen Gewerbe Mühlen Galerie: Werbung in den Jahrzehnten - Datensatz 14541 | |
![]() | Der diluviale Menschenfund von Obercassel bei Bonn 1914 | |
Die hier abgebildeten Skelettreste sind allerdings nicht identisch mit dem im Februar 1914 entdeckten ersten Skelettfund, der im Rheinischen Landesmuseum in Bonn ausgestellt ist. | ||
Bild aus dem Jahr 1914 | ||
![]() | 549 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 21:16 Uhr Raum: Besondere Ereignisse - Datensatz 1803 | |
![]() | Erster Weltkrieg: "Von Reims bis zu den Argonnen" | |
Das Dorf Ripont 1914. Zu Beginn des Krieges ist dieses Dorf noch unzerstört. Das sollte sich aber bald ändern. Auf dem gezeigten Foto führen zwei deutsche Soldaten einen entwaffneten französischen Kriegsgefangenen zwischen sich zum Sammellager. | ||
Bild aus dem Jahr 1914 | ||
![]() | 515 Aufrufe, zuletzt am 26.03.2025 um 10:17 Uhr Galerie: Von Reims bis zu den Argonnen - Datensatz 2253 | |
![]() | Fahrt nach Maria Laach mit Kahnfahrt auf dem Laacher See - 1914 etwas ganz Besonderes | |
Das war ein erlebnisreicher Tag, von dem noch im Alter geschwärmt wurde. Für die jungen Mädchen vom Dorf war zu der damaligen Zeit eine Bootspartie auf dem Laacher See etwas ganz Besonderes. | ||
Bild aus dem Jahr 1914 | ||
![]() | 327 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 07:15 Uhr Raum: Gruppenbilder Im 1. Weltkrieg und danach - Datensatz 4514 | |
![]() | Die Flurgasse in Oberdollendorf-Römlinghoven um 1912: Gemälde von Paul Heck | |
Dieses Bild malte Paul Heck in den 1970er Jahren. Es zeigt den Ausläufer der heutigen Flurgasse in Römlinghoven. | ||
Bild aus dem Jahr 1912- 1972 | ||
![]() | 766 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 09:32 Uhr Raum: Straßen A-H Fachwerkhäuser Zeichnungen, Radierungen etc. Galerie: Paul Hecks Zeichnungen, Gemälde etc. - Datensatz 5306 | |
![]() | Idylle an der Heisterbacher Straße in Oberdollendorf mit dem Haus der Bildhauerfamilie Hansmann | |
Das Haus, das - mit Efeu berankt - rechts hervorlugt, hat heute die Nr. 101. Auf derselben Straßenseite steht - die Straße abwärts gesehen - nach einer zurückliegenden Villa das Denkmal des Cäsarius in der Leo-Tendler-Anlage. ... | ||
Bild aus dem Jahr 1912 ca. | ||
![]() | 801 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 09:19 Uhr Raum: Straßen A-H Heisterbach - Datensatz 4345 | |
![]() | Maschinenbauschule Köln | |
Am 4. April 1911 wurde an der Königlichen Maschinenbauschule in Köln die Fachrichtung Installations- und Betriebstechnik als Abteilung 2 eingerichtet. Damit wurde der stürmischen Entwicklung der Elektrotechnik Rechnung getragen. Die wesentlichsten Entwicklungen auf sämtlichen Gebieten der Elektr ... | ||
Bild aus dem Jahr 1911 | ||
![]() | 227 Aufrufe, zuletzt am 13.04.2025 um 17:49 Uhr Galerie: 1922: Schulbesuch in Köln - Datensatz 1334 | |
![]() | Vor dem 1. Weltkrieg in Elsaß-Lothringen 1911 | |
Die Soldatengruppe gehört zur 1. Eskadron Reserve Regiment Nr. 2. XI. Armeekorps 16, Hagenau im Elsaß. | ||
Bild aus dem Jahr 1911 | ||
![]() | 1900 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 12:32 Uhr Raum: Gruppenbilder Im 1. Weltkrieg und danach Galerie: Soldat im Ersten Weltkrieg - Datensatz 2209 | |
![]() | De "Parier" - die ehemalige Gaststätte Reiner Gratzfeld in Oberdollendorf auf der oberen Heisterbacher Straße um 1910 -- Vergleich: Dieser Bereich 2019 | |
Das Aquarellzeichnung zeigt die ehemalige Gaststätte "Zur Erholung" von Reiner Gratzfeld auf der Heisterbacher Straße. Die Stelle wurde im Volksmund "Parier" genannt. Während rechts im Bild der Gartenpavillon dargestellt ist, erk ... | ||
Bild aus dem Jahr 1910 ca. | ||
![]() | 2060 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 05:51 Uhr Raum: Zeichnungen, Radierungen etc. Heisterbacher Talbahn - HTB Straßen A-H Galerie: Heisterbacher Talbahn: Streckenbilder - Datensatz 326 | |
![]() | Bonn am Rhein. Rheinbrücke. -- Um 1910 | |
Die in den Jahren 1896 bis 1898 erbaute Rheinbrücke trägt noch alle Merkmale der Wilhelminischen Zeit. Die über den Brückenpfeilern errichteten Türme haben schiefergedeckte Helmkronen, und im Mauerwerk sind Schießscharten ... | ||
Bild aus dem Jahr 1910 ca. | ||
![]() | 646 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 12:06 Uhr Raum: Ansichtskarten, Postkarten Bonn Galerie: Alte Bonner Rheinbrücke 1898 - 1945 - Datensatz 5252 | |
![]() | Didier-Werk Königswinter - Vorgänger: Kollergang mit rotierendem Teller 1910 | |
Das Stellawerk Niederdollendorf, ein Vorläufer der heutigen Didierwerke, hatte schon in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg Weltgeltung in Bezug auf die Herstellung von feuerfesten Steinprodukten, die der Auskleidung von Schmelzöfen für die Stahlerzeug ... | ||
Bild aus dem Jahr 1910 | ||
![]() | 1805 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 06:33 Uhr Raum: Dokumente Gewerbe Mühlen Galerie: DIDIER - zur Geschichte des Werkes - Datensatz 3141 | |
![]() | Petersberg a. Rh. - Heisterbacher Aussicht 1910 | |
Diese Aussichtsbastei an der Nordostseite des Petersbergs wurde 1907 fast gleichzeitig mit der Schließung des darunter liegenden Basaltsteinbruchs angelegt. Die Stützmauer der Bastei geht unterhalb in die Abbauwand des Steinbruchs über. | ||
Bild aus dem Jahr 1910 | ||
![]() | 449 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 01:56 Uhr Raum: Ansichtskarten, Postkarten Heisterbach Siebengebirge und der Rhein Ansichtskarten, Postkarten - Datensatz 3228 | |
![]() | Petersberg a. Rhein - Heisterbacher Aussicht 1908 | |
Diese Aussichtsbastei an der Nordostseite des Petersbergs wurde 1907 fast gleichzeitig mit der Schließung des darunter liegenden Basaltsteinbruchs angelegt. Die Stützmauer der Bastei geht unterhalb in die Abbauwand des Steinbruchs über. Etwa im rechten Bildteil verlief die Nordost ... | ||
Bild aus dem Jahr 1908 | ||
![]() | 560 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 03:53 Uhr Raum: Ansichtskarten, Postkarten Ansichtskarten, Postkarten Siebengebirge und der Rhein Heisterbach - Datensatz 738 | |
![]() | Die Idyllenmühle in Oberdollendorf - Heisterbacher Tal - im Mühlental | |
Das Foto zeigt die Heisterbacher Ölmühle im Ursprungszustand mit Blick von Süden. Wahrscheinlich ist der grasmähende Herr im Vordergrund der damalige Besitzer Johannes Baum. | ||
Bild aus dem Jahr 1907 ca. | ||
![]() | 407 Aufrufe, zuletzt am 16.04.2025 um 06:29 Uhr Galerie: Idyllenmühle im Heisterbacher Tal - Datensatz 106 | |
![]() | Rekrutierungsurkunde von Peter Gerwing 1907 - Gesamtansicht | |
Das Bild zeigt die Vorderseite der Entlassungsurkunde für den wehrpflichtigen jungen Rekruten Peter Gerwing. Urkunden dieser Art wurden nach abgeschlossener militärischer Ausbildungszeit ausgestellt. | ||
Bild aus dem Jahr 1907 ca. | ||
![]() | 375 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 11:28 Uhr Galerie: Rekrutierungsurkunde 1907 - Datensatz 2623 | |
![]() | Die Idyllenmühle in Oberdollendorf - Heisterbacher Tal: 1728 von der Zisterzienserabtei Heisterbach errichtet | |
Das Foto von 1907 zeigt die 1728 von der Abtei Heisterbach errichtete Ölmühle im ursprünglichen Zustand von Wasserrinne, Wasserrad und Gebäude. Das abgebildete Balkenfachwerk wurde beim Umbau 1921 unverändert in das neue Geb&aum ... | ||
Bild aus dem Jahr 1907 | ||
![]() | 2241 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 09:45 Uhr Raum: Ansichtskarten, Postkarten Gewerbe Mühlen Heisterbach Galerie: Idyllenmühle im Heisterbacher Tal - Datensatz 107 | |
![]() | Alt-Bonn: Festungsmauer an der Windmühle | |
Das Bild zeigt die Innenseite der mittelalterlichen Bonner Stadtmauer an der Rheinseite. | ||
Bild aus dem Jahr 1905 ca. | ||
![]() | 620 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 14:13 Uhr Galerie: Alt-Bonn vor 1910 - Datensatz 4359 | |
![]() | Heisterbach - der Teich | |
In der vom Geometer Mathias Minzenbach 1804 gezeichneten Lageskizze eines Teils der Heisterbacher Fischteiche, wird der hier dargestellte als "Trenkweyer" bezeichnet. Der Teich hatte im aufgestauten Zustand eine Wasserfläche von etwa 2600 qm. Das gemauerte S ... | ||
Bild aus dem Jahr 1904 ca. | ||
![]() | 184 Aufrufe, zuletzt am 10.04.2025 um 11:14 Uhr Raum: Heisterbach - Datensatz 479 | |
![]() | Katholische Volksschule Oberdollendorf: Klassenfoto 1904 | |
Mit der Lehrerin Fräulein Klara Alexi und Pfarrer Karl Heinrich Stickelbrucks. | ||
Bild aus dem Jahr 1904 | ||
![]() | 1045 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 05:16 Uhr Raum: Schulen Gruppenbilder - Datensatz 458 | |
![]() | Gruß aus Ober-Dollendorf - Oberdollendorf Heisterbacher Straße 1904 | |
Die Ansichtskarte zeigt rechts den „Gasthof zur Post“ von Peter Hillebrand an der heutigen Heisterbacher Straße 57. Ganz links die ehemalige Gaststätte "Im Treffpunkt" von Johann Landsberg, der nebenan auch eine Metzgerei betrie ... | ||
Bild aus dem Jahr 1904 | ||
![]() | 1935 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 20:30 Uhr Raum: Ansichtskarten, Postkarten Straßen A-H Gewerbe - Datensatz 837 | |
![]() | Oberdollendorf - Im kühlen Grunde (ehemalige Unterste Heisterbacher Mühle) um 1900 | |
Die Zisterzienser-Abtei Heisterbach hatte hier 1770 eine oberschlächtige Getreidemühle gebaut. Weil sie die unterste von mehreren abteieignen Mühlenbetrieben im Heisterbacher Tal war, wurde sie "Unterste Heisterbacher Mühle" genann ... | ||
Bild aus dem Jahr 1900 ca. | ||
![]() | 3263 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 09:23 Uhr Raum: Ansichtskarten, Postkarten Straßen I-Z Mühlen Heisterbach - Datensatz 240 | |
![]() | Die obere Heisterbacher Straße in Oberdollendorf um 1900 mit Blaubasalt | |
Die heutige Heisterbacher Straße wurde zum Zeitpunkt ihrer Trassierung 1857 "Dollendorf-Kircheiper Straße" genannt. Im Ortsbereich war die Straße mit Blaubasalt bis an die Kurve am heutigen katholischen Pfarrheim in ... | ||
Bild aus dem Jahr 1900 ca. | ||
![]() | 921 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 10:24 Uhr Raum: Ansichtskarten, Postkarten Straßen A-H Katholische Kirchengemeinde Fachwerkhäuser - Datensatz 688 | |
![]() | Alte Öllichter | |
Das Alter dieser aus Gusseisen hergestellten Öllampen ist schwer zu bestimmen. Gesichert ist, dass sie in den Haushalten im Siebengebirge teilweise noch bis etwa 1910 verwendet wurden. | ||
Bild aus dem Jahr 1900 ca. | ||
![]() | 247 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 11:52 Uhr Raum: Exponate - Datensatz 4496 | |
![]() | Im Siebengebirge: Das Hotel Rosenau Königswinter 1898 --- mit LUFTBILD heute | |
„Die Rosenau war im Mittelalter von einer kleinen, schon im 13. Jahrhundert untergegangenen Burg gekrönt. Ende des 19. Jahrhunderts wurde hier ein Gasthaus errichtet, das später in ein Erholungsheim für Bergarbeiter umgewandelt wurde. Die n ... | ||
Bild aus dem Jahr 1898 | ||
![]() | 2489 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 02:44 Uhr Raum: Ansichtskarten, Postkarten Gewerbe Siebengebirge und der Rhein Galerie: Auf der Rosenau - Datensatz 877 | |
![]() | Protest gegen Wasserentziehung zu einer Wasserleitung 1893 | |
Protest | ||
Bild aus dem Jahr 1893 | ||
![]() | 1167 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 07:36 Uhr Raum: Mühlen Dokumente Gewerbe - Datensatz 84 | |
![]() | Heisterbach - Torgebäude um 1889 | |
Der unbekannte Maler hat mit diesem in Öltechnik gemalten Bild das 1750 errichtete barocke Torgebäude der Zisterzienser-Abtei Heisterbach im ursprünglichen Bauzustand dargestellt. Da die Heisterbacher Talbahn-Gesellschaft den Streckenausbau zwischen ... | ||
Bild aus dem Jahr 1889 ca. | ||
![]() | 2013 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 17:28 Uhr Raum: Zeichnungen, Radierungen etc. Heisterbach Exponate - Datensatz 595 | |
![]() | Als Rekrut auf der Festung Ehrenbreitstein 1890 und später Landbriefträger in Oberdollendorf | |
Das ist auch ein Beispiel von Zeitgeschichte: | ||
Bild aus dem Jahr 1889 ca. | ||
![]() | 544 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 16:27 Uhr Raum: Gewerbe Heisterbach - Datensatz 1337 | |
![]() | Die Synagoge in Oberdollendorf - am 5. April 1872 eingeweiht | |
Dazu hier der Artikel von Roswitha Oschmann, den der GA-Bonn am 7. April 2012 veröffentlichte. Wir danken Roswitha Oschmann, dass sie uns den Artikel für das Virtuelle Brückenhofmuseum überlassen hat. | ||
Bild aus dem Jahr 1872 | ||
![]() | 855 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 07:27 Uhr Raum: Dokumente Jüdisches Leben Besondere Ereignisse - Datensatz 3970 | |
![]() | Mühlenkataster der Bürgermeisterei Oberkassel von 1837 | |
Nach Einführung der strengen preußischen Gewerbeordnung auch im Rheinland, wurden u.a. die noch intakten Mühlenbetriebe im Heisterbacher Tal in einem sogenannten Mühlenkataster erfaßt und für die staatliche Aufsicht kontrollierbar gemacht. Der Gewerbesteuersatz pro Mahlgang wurde auf 6,00 RM ... | ||
Bild aus dem Jahr 1837 | ||
![]() | 379 Aufrufe, zuletzt am 18.04.2025 um 20:44 Uhr Raum: Mühlen - Datensatz 347 | |
![]() | Der Kreuzgang im Kloster Heisterbach | |
Der Grundriss eines Zisterzienserklosters wird bestimmt durch die Bedürfnisse der Mönche in der Erfüllung ihrer Ordensregeln. Konventsgebäude und Kirche bilden um den Kreuzgang gelegen eine bauliche Einheit. Um den Kreuzgang herum liegen neb ... | ||
Bild aus dem Jahr 1813 ca. | ||
![]() | 904 Aufrufe, zuletzt am 15.04.2025 um 22:33 Uhr Raum: Ansichtskarten, Postkarten Heisterbach Zeichnungen, Radierungen etc. - Datensatz 858 | |
![]() | Weg und Mühlenteich an der Heisterbacher Ölmühle | |
Die Skizze zeigt die Situation der Wegefuehrung und die Lage des Mühlenteichs an der ehemaligen Heisterbacher Ölmühle um etwa 1800. Anders als heute verläuft der Weg nach Heisterbach südlich am Mühlengeb& ... | ||
Bild aus dem Jahr 1800 ca. - 2007 | ||
![]() | 717 Aufrufe, zuletzt am 12.04.2025 um 12:11 Uhr Raum: Mühlen Karten, Pläne, Flurstücke - Datensatz 1576 | |
![]() | Heisterbach. Rekonstruktion des Inneren der Klosterkirche | |
iese Darstellung des Inneren der mittelalterlichen Abteikirche von Heisterbach vermittelt - obwohl "nur" eine virtuelle Rekonstruktion - eine grandiose Vorstellung von der zisterziensischen Baukunst d ... | ||
Bild aus dem Jahr 18.. | ||
![]() | 353 Aufrufe, zuletzt am 16.04.2025 um 00:31 Uhr Raum: Heisterbach Zeichnungen, Radierungen etc. - Datensatz 450 | |
![]() | Balkenwaage | |
Eine Sonderform der Balken- oder Sackwaage ist die hier dargestellte Schiebegewichtswaage. Dabei wird das Verhältnis des Drehmoments des Schiebegewicht zum angehängten Wiegegut solange verändert bis sich der Waagebalken waagerecht einstellt. Das Gewicht der angehängten Masse lässt ... | ||
Bild aus dem Jahr 18. J.H. | ||
![]() | 374 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 17:43 Uhr Raum: Exponate Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 4497 | |
![]() | Mechanik der Heisterbacher Ölmühle -- Situation 1728 | |
Das Bild zeigt die mechanische Wirkungweise der von der Zisterzienser Abtei Heisterbach 1728 erbauten Ölmühle im Heisterbacher Tal. | ||
Bild aus dem Jahr 1728 (Situation) | ||
![]() | 326 Aufrufe, zuletzt am 30.03.2025 um 09:58 Uhr Raum: Mühlen - Datensatz 342 | |
![]() | Getreidemühle im Klosterbereich Heisterbach - Situation um 1711 | |
Die Abtei Heisterbach errichtete 1711 in Gebäudeeinheit mit dem Brau- und Backhaus eine Getreidemühle. Das Mühlrad sowie die gesamte Mechanik des Mahlwerks waren an der Ostseite des Gebäudes angeordnet.Der Mühlenteich ... | ||
Bild aus dem Jahr 1711 (Situation) | ||
![]() | 444 Aufrufe, zuletzt am 22.03.2025 um 16:39 Uhr Raum: Mühlen Heisterbach - Datensatz 344 | |
![]() | Die heilige Barbara | |
Dieses Gemälde soll aus dem ehemaligen Zisterzienserkloster Heisterbach stammen. Es wurde uns 2003 bis 2004 fuer die Sonderausstellung "Heisterbach - Bilder, Scherben, Dokumente" leihweise zur Verfügung gestellt. Die hier dargestellte hl. Barbara stammte aus Nikomedia. Sie wurde ... | ||
Bild aus dem Jahr 17... | ||
![]() | 337 Aufrufe, zuletzt am 19.04.2025 um 07:11 Uhr Raum: Heisterbach Zeichnungen, Radierungen etc. - Datensatz 448 | |
![]() | Einnahme von Bonn im Truchsessischen Krieg 1587 | |
Der alte Stich zeigt die Erstürmung der Bonner Stadtmauer durch Truchsessische Truppen. | ||
Bild aus dem Jahr 1587 | ||
![]() | 823 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 11:39 Uhr Raum: Besondere Ereignisse Siebengebirge und der Rhein Galerie: Alt-Bonn vor 1910 - Datensatz 4360 | |
![]() | ||
![]() | Die "gute alte Zeit" -- ein Artikel von Karl Schumacher im Rheinkiesel Magazin für Rhein und Siebengebirge 1/2022 | |
Die "gute alte Zeit" -- ein Artikel von Karl Schumacher. | ||
Dokument aus dem Jahr 2022-5 | ||
![]() | 641 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 19:02 Uhr Raum: Literatur Gruppenbilder Gewerbe - Datensatz 156 | |
![]() | RHEINKIESEL: Prügel statt Pädagogik --- von Karl Schumacher --- in PDF | |
"Prügel statt Pädagogik" von Karl Schumacher Zur Verfügung gestellt für unser Virtuelles Brückenhofmuseum | ||
Dokument aus dem Jahr 2022-5 | ||
![]() | 643 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 11:37 Uhr Raum: Gruppenbilder Schulen Literatur - Datensatz 162 | |
![]() | RHEINKIESEL: Das Geheimnis der Hülle --- von Karl Schumacher --- in PDF | |
Dieser Artikel stammt aus dem Autor: Karl Schumacher Zur Verfügung gestellt für unser Virtuelles Brückenhofmuseum Königswinter. | ||
Dokument aus dem Jahr 2021 | ||
![]() | 662 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 18:56 Uhr Raum: Dokumente Luftbilder Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 149 | |
![]() | Karl Schumacher / Dr. Peter Kummerhoff: Der Steinkreis auf der Oberdollendorfer Hülle - Romantik über den Weinbergen -- als PDF | |
Dieser Artikel stammt aus dem NEWSLETTER "Neues aus dem Brückenhof" des Heimatvereins Oberdollendorf und Römlinghoven - Ausgabe Oktober 2021. | ||
Dokument aus dem Jahr 2021 | ||
![]() | 748 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 08:41 Uhr Raum: Literatur Heimatverein Oberdollendorf Winzer und Weinberge - Datensatz 151 | |
![]() | LESEPROBE! Karl Schumacher: Der Stein meines Großvaters [Fund des Oberkasseler Menschen 1914] --- aus: SPANNENDE HEIMAT - Überliefertes und Erlebtes aus dem Siebengebirge - als PDF | |
Kapitel 6: | ||
Dokument aus dem Jahr 2020 | ||
![]() | 781 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 09:38 Uhr Raum: Literatur Besondere Ereignisse Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 108 | |
![]() | LESEPROBE! Martin Thiebes: Wie die Steinsäulen der Abteikirche in Heisterbach entstanden --- aus: SPANNENDE HEIMAT - Überliefertes und Erlebtes aus dem Siebengebirge - als PDF | |
Kapitel 12 von Martin Thiebes: | ||
Dokument aus dem Jahr 2020 | ||
![]() | 1085 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 02:53 Uhr Raum: Literatur Heisterbach Portraits Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 109 | |
![]() | LESEPROBE! Josef Bonn: Die Heimkehr --- aus: SPANNENDE HEIMAT - Überliefertes und Erlebtes aus dem Siebengebirge - als PDF | |
Kapitel 8: | ||
Dokument aus dem Jahr 2020 | ||
![]() | 778 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 08:43 Uhr Raum: Literatur Im 2. Weltkrieg und danach Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 112 | |
![]() | Karl Schumacher: Ein Denkmal für die Hausziegen | |
Im Juni 2019 veröffentlichte der RHEINKIESEL einen Artikel vom Oberdollendorfer Karl Schumacher, der uns für unser Virtuelles Brückenhofmuseum zr Vefügung gestellt wurde. Der Autor beginnt darin mit folgendem Eingangstext: | ||
Dokument aus dem Jahr 2019 | ||
![]() | 879 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 18:08 Uhr Raum: Gruppenbilder Ortsgeschehen Literatur Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 81 | |
![]() | Karl Schumacher: Der Eremitenpütz bei Heisterbach | |
Karl Schumacher: Der Eremitenpütz bei Heisterbach. Ein Beitrag von 1987 aus: Oberdollendorf und Römlinghoven. Ein Festbuch zum 25jährigen Jubiläum des Heimatvereins Oberdollendorf und Römlinghoven 1962-1987 Mit freundlicher Genehmigung des Heimatvereins Oberdollendorf und Römlinghoven e.V. übernommen in unser Virtuelles Brückenhofmuseum
Königswinter 2021 | ||
Dokument aus dem Jahr 1986/1987 | ||
![]() | 711 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 11:43 Uhr Raum: Literatur Heimatverein Oberdollendorf Natur im Siebengebirge - Datensatz 150 | |