![]() |
Galerie: Martin Thiebes: Natursteinplastiken (14 Bilder) |
![]() | Martin Thiebes: Marienstele als Grabmal |
Die Stele aus Eifeler Basaltlava fertigte 2019 der Steinbildhauer Martin Thiebes aus Königswinter-Oberdollendorf. Die Intension war Folgende: Ein Grabmal mit einer Muttergottes, ein heimischer Steinmetz, heimisches Material, nicht glatt poliert&am ... | |
Bild aus dem Jahr 2019 | |
![]() | 488 Aufrufe, zuletzt am 27.09.2023 um 00:19 Uhr Raum: Denkmäler Portraits Zeichnungen, Radierungen etc. Galerie: Martin Thiebes: Natursteinplastiken - Datensatz 13260 |
![]() | Martin Thiebes: Keltisches Hochkreuz |
Das keltische Hochkreuz hat Martin Thiebes aus Anröchter Dolomit (Kalksandstein) gefertigt; es hat eine Höhe von 165 cm. Hinweis: Um alle Bilder der Galerie aufzurufen, ggf. ganz unten auf " ... | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 386 Aufrufe, zuletzt am 17.09.2023 um 00:23 Uhr Raum: Portraits Zeichnungen, Radierungen etc. Galerie: Martin Thiebes: Natursteinplastiken - Datensatz 9379 |
![]() | Martin Thiebes: Lesender Mönch |
Das ist eine kleine Arbeit aus Linzer Säulenbasalt, die der Oberdollendorfer Steinbildhauer Martin Thiebes geschaffen hat. Sie heißt "LESENDER MÖNCH" und ist etwa 70 cm hoch. | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 299 Aufrufe, zuletzt am 09.07.2023 um 21:12 Uhr Galerie: Martin Thiebes: Natursteinplastiken - Datensatz 8387 |
![]() | Martin Thiebes: Franziskus-Stele |
Die Franziskus-Stele aus Sandstein hat Martin Thiebes 2011 während der Kunstausstellung "Künstler vor Ort" aus Sandstein erstellt und bei einem Kunden aufgerichtet. | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 454 Aufrufe, zuletzt am 11.09.2023 um 05:23 Uhr Galerie: Martin Thiebes: Natursteinplastiken - Datensatz 2947 |
![]() | Natursteinplastik: Himmlisches Jerusalem 1 |
Die Natursteinplastik "Himmlisches Jerusalem" ist aus rotem Eifel-Sandstein geschaffen. | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 337 Aufrufe, zuletzt am 09.07.2023 um 21:27 Uhr Galerie: Martin Thiebes: Natursteinplastiken - Datensatz 2102 |
![]() | Natursteinplastik: Himmlisches Jerusalem 2 |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 392 Aufrufe, zuletzt am 06.09.2023 um 07:39 Uhr Galerie: Martin Thiebes: Natursteinplastiken - Datensatz 2107 |
![]() | Natursteinplastik: Genesis |
Der Monolith aus Linzer Säulenbasalt trägt den Titel "Genesis". | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 346 Aufrufe, zuletzt am 19.09.2023 um 04:48 Uhr Galerie: Martin Thiebes: Natursteinplastiken - Datensatz 2099 |
![]() | Natursteinplastik: Die Flamme |
Die 1,70 m hohe Plastik aus Lindlarer Grauwacke stellt ein Flammenmotiv dar. Der Block wiegt etwa 300 kg. Grauwacke ist zwar ein Sedimetgestein, aber sehr widerspenstig und zäh bei der Bearbeitung. Deshalb nimmt man heute Druckluftwerkzeug, um das Arbeiten zu erleichtern. | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 612 Aufrufe, zuletzt am 02.06.2023 um 17:13 Uhr Galerie: Martin Thiebes: Natursteinplastiken - Datensatz 2101 |
![]() | Natursteinplastik: Adams Verhängnis |
"Adams Verhängnis“ besteht aus Pfälzer Sandstein. | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 383 Aufrufe, zuletzt am 06.09.2023 um 06:05 Uhr Galerie: Martin Thiebes: Natursteinplastiken - Datensatz 2100 |
![]() | Martin Thiebes: Basaltplastik |
Bild aus dem Jahr 2010 ca. | |
![]() | 156 Aufrufe, zuletzt am 02.07.2023 um 21:31 Uhr Galerie: Martin Thiebes: Natursteinplastiken - Datensatz 9393 |
![]() | Martin Thiebes: "Eule" |
Die Eule wurde aus einem Basalt herausgearbeitet. | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 418 Aufrufe, zuletzt am 18.09.2023 um 06:02 Uhr Raum: Portraits Zeichnungen, Radierungen etc. Galerie: Martin Thiebes: Natursteinplastiken - Datensatz 2104 |
![]() | Martin Thiebes: Hut |
Die Hutplastik 1 besteht aus Diabas und heißt einfach nur "Hut". Sie hat etwa ein Gewicht von 8 kg. Diabas lässt sich gut von Hand oder mit Druckluft bearbeiten. Durch unterschiedliches Anschleifen lassen sich sehr schöne Farbkontraste erz ... | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 566 Aufrufe, zuletzt am 09.09.2023 um 15:56 Uhr Galerie: Martin Thiebes: Natursteinplastiken - Datensatz 2105 |
![]() | Martin Thiebes: "Opas Anglerhut" |
Dieser Hut trägt den Titel "Opas Anglerhut". Das Material ist Westerwald-Trachyt aus Weidenhahn. Es lässt sich gut von Hand bearbeiten, eignet sich jedoch nicht gut zur Erzeugung farblicher Differenzen. | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 372 Aufrufe, zuletzt am 17.09.2023 um 16:52 Uhr Galerie: Martin Thiebes: Natursteinplastiken - Datensatz 2106 |
![]() | Martin Thiebes: Natursteinplastik "Liegen gelassen" - Stillleben mit Stuhl und Handschuhen. |
Stillleben mit Stuhl und Handschuhen | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 1065 Aufrufe, zuletzt am 17.08.2023 um 03:51 Uhr Galerie: Martin Thiebes: Natursteinplastiken - Datensatz 2103 |