Am Nikolaustag 1666: 60 Kogelschützen und 90 andere Untertanen aus Honnef marschieren zum Treueversprechen nach Beuel

Die Vorfahren von dem ehemals Niederdollendorfer Helmut Vreden stammten teilweise aus Honnef. Sein Großvater war 1872 König der Junggesellen in der Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft Honnef von 1325 mit seiner Königin Anna Reins; der ist in der Königsliste, in der die Könige von 1820 bis 1881 aufgeführt sind, benannt.
Siehe unten.

Helmut Vreden erläutert hier nun ein Ereignis der Kogelschützen im Amt Löwenberg/Löwenburg.

Dazu schreibt Anke Wehmeier im GA-Bonn/Beuel:

Der 6. Dezember 1666 war ein ganz besonderer Nikolaustag in Beuel. Hunderte Männer aus dem damaligen Amt Löwenberg mussten sich dort einfinden: „Denn Pfalzgraf Philipp Wilhelm, Herzog von Berg, forderte seine Untertanen in den verschiedenen Landesteilen zur sogenannten Erbhuldigung auf, einem ritualisierten Treueversprechen“, erklärt Helmut Vreden.

Zum Amt Löwenberg gehörten: Honnef, Ägidienberg, Nieder- und Oberdollendorf, Oberkassel, Beuel (ohne Vilich) mit Küdinghoven, Rheidt, Niederkassel, Rodenkirchen und Sieglar. Königswinter und Vilich waren nicht aufgefordert, weil sie zum Kurfürstentum Köln gehörten.

LESEN SIE bitte weiter den GA-Bericht vom 6.12.2016.
Beachten Sie dazu folgende TextKorrekturen:

1. Bei der Bildunterschrift:

"Helmut Vreden am Kreuz, das sein Vorfahr Wilhelm Contzen und dessen Ehefrau Elisabeth Schmitz 1663 an der Nikolauskapelle in Heisterbacherrott „Gott zu Ehren“ aufrichten ließen."

2. Am Ende des Artikels:
"An seine Vorfahren der Familien Hoitz und Contzen erinnern ein Grabstein der Margaretha Contzen an der Katholischen Pfarrkirche St. Michael in Niederdollendorf und ein Kreuz in Heisterbacherrott an der Nikolauskapelle, das Wilhelm Contzen und seine Ehefrau Elisabeth Schmitz 1663 „Gott zu Ehren“ haben aufrichten lassen."
Diesen Artikel finden Sie über LINK 1 unten. 

==============

HIER 
kommen Sie zur Geschichte der Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft 1325 Bad Honnef e.V. mit den Aufgaben und Rechten der Kogelschützen.
www.schuetzenverein-badhonnef.de/unser-verein/geschichte/

Bei der St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1325 Bad Honnef gibt es auch heute noch einen "Kogel-König".
Dazu der GA-Bericht von 2013:
https://www.schuetzenverein-badhonnef.de/unser-verein/geschichte/

Die oben benannte Königsliste - siehe unten - haben wir der Festschrift " 1325 Löwenburger Kogelschützen St. Sebastianus Schützenbruderschaft Bad Honnef 1975", Seite 63, entnommen.

_________________

Hinweise finden Sie auch in der Beschreibung des Amtes Löwenburg bei WIKIPEDIA:
"Als Ehren- und Schutzwache, später auch als Sicherheits- und Polizeidienst im Amt Löwenburg fungierten die sog. „Kugelschützen“ (auch „Kogelschützen“ oder „Gugelschützen“). Sie bestanden aus zeitweise bis zu 300 Männern und waren ihrem Hauptmann, dem Löwenburger Amtsrichter unterstellt."

https://de.wikipedia.org/wiki/Amt_L%C3%B6wenburg

_________________
 

 

Bild von 2016
Quelle: General-Anzeiger Bonn/Beuel - v. 6.12.2016
Zur Verfügung gestellt von Helmut Vreden - Bonn-Oberkassel
Marker GA-Bericht v. 6.12.2016: Ein besonderer Nikolaustag - Marker Die Kogelschützen in einem Festwagen - wohl bei der Jahrtausendfeier 1925 - Marker Unsere Dokumentation zu Bad Honnef mit Rhöndorf etc.

Raum: Gruppenbilder Vitrine: Familien
Raum: Vereine S
Raum: Siebengebirge und der Rhein Vitrine: Bad Honnef
Galerie: Kogelschützen Bad Honnef
Dieses Bild wurde 1061 Mal angesehen
Datensatz 10282 wurde zuletzt bearbeitet von lv am 21.06.2025 um 10:18 Uhr
Nachricht E-Mail mit Information / Anmerkung zum Bild verschicken
Museum Zur Startseite Virtuelles Brückenhofmuseum