SONDERAUSSTELLUNG in Königswinter: ZISTERZIENSER IN HEISTERBACH - Siebengebirgsmuseum -- Kasel des letzten Mönchs von Heisterbach

Eine Kasel - ein lithurgisches Gewand (siehe LINK 1 unten): wahrscheinlich aus dem Rheinland, Seide, Silberfäden, Ende 18. Jahrhundert.
Die Kasel gehörte dem Pater Aloys Olzem, der als letzter Mönch die Zisterzienserabtei Heisterbach nach ihre Auflösung 1803 verließ. Die Kasel gelangte mit Manipel und Kelchvelum (siehe LINK 2 und 3 unten) mit ihm an seine letzte Wirkungsstätte in Königswinter.

Das waren Olzems Tätigkeiten nach der Schließung des Klosters:
1804 Vikariestelle in Aegidienberg, dort ab 1812 Pfarrer,
1824 - 1844 Pfarrer in Bensberg, 1845 50jähriges Priesterjubiläum.
Seine letzten Jahre in Königswinter - auch in der Seelsorge helfend - bis 1859.

HIER: Totenzettel des Aloys Olzem von 1859
http://virtuellesbrueckenhofmuseum.de/vmuseum/historie/zeige_objekt.php?auswahl=6820&suche=&reihe

HIER: Grabkreuz des Aloys Olzem
http://virtuellesbrueckenhofmuseum.de/vmuseum/historie/zeige_objekt.php?auswahl=1420&suche=Aloys%20Olzem&reihe=

 

 

Bild von 1892 ca. - 2017
Quelle: Pfarrei St. Remigius Königswinter
Zur Verfügung gestellt von Lothar Vreden
Marker Kasel - bei WIKIPEDIA - Marker Manipel - bei WIKIPEDIA - Marker Kelchvelum - bei WIKIPEDIA

vorheriges Bild der Auswahl   


Galerie: Zisterzienser in Heisterbach - 2017
Dieses Bild wurde 526 Mal angesehen
Datensatz 10759 wurde zuletzt bearbeitet von lv am 05.06.2017 um 13:10 Uhr
Nachricht E-Mail mit Information / Anmerkung zum Bild verschicken
Museum Zur Startseite Virtuelles Brückenhofmuseum