Man kann es kaum glauben, dass so ein riesiges Gefährt schon 1928 von einer Rhöndorfer Gesellschaft betrieben wurde - ein Omnibus der Extraklasse an der Rheinschiene des Siebengebirges, ein Angebot für Fahrgäste von Oberkassel, Dollendorf, Königswinter, Bad Honnef und darüber hinaus.
Bei dem vorstehenden Omnibus handelt es sich um einen MERCEDES-BENZ O 4000 (N2) Allwetter-Omnibus mit Holzaufbau und M 26-Benzinmotor der Baujahre 1927-1937 aus dem Werk Gaggenau: Mercedes-Benz-Archiv N2 Der Bus verfügte über bis zu 40 Sitzplätze; er war dem untenstehenden Bericht der Honnefer Volkszeitung vom 7. April 1928 „das erste Auto der Honnef-Rhöndorfer Kraftwagengesellschaft“
KAUM ZU GLAUBEN: Eine Ausflugsfahrt der Honnef-Rhöndorfer-Kraftwagen-Verkehrs-Gesellschaft nach Köln mit dem Halt vor dem Kölner Dom - Für einen Osterausflug 1928.
Der auf dem Foto unten gezeigte Dreiachser-Omnibus der Kölner Firma DAHMEN´S AUTO RUNDFAHRT ist ebenfalls ein MERCEDES-BENZ-Fahrzeug. Der Überlandbus gehörte zur Serie N 56, die zwischen 1927 und 1932 hergestellt wurde:Mercedes-Benz-Archiv N 56 Die Fahrzeuge wurden wahlweise mit einem M 36-Benzinmotor oder einem OM 5-Dieselmotor geliefert.
Im Jahr 1918 hatte der Ingenieur Paul Dahmen in Köln a. Rhein eine Werkstätte für Auto-Reparaturen nebst Auto-Geschäft gegründet. In den 1920er Jahren führte die Firma regelmäßige Rundfahrten mit großen, bequem eingerichteten Autobussen innerhalb der Stadt Köln durch. Nach dem Zweiten Weltkrieg zog Dahmen nach Ittenbach. Das Virtuelle Heimatmuseum Ittenbach hat ihm eine ausführliche Dokumentation gewidmet, die Sie über den untenstehenden Link 1 erreichen.
_______
Das ist sicher interessant für Sie:
Die Fotos oben und unten (innerstädtische Stadtrundfahrt) sind beide vor dem Portal des Kölner Doms gemacht worden. In beiden Fällen sitzt eine große Gesellschaft in einem modernen Überlandbus als Cabrio.
Vermutlich stand dort ein "Schnellfotograph", der dann den Fahrgästen nach einer Stadrundfahrt seine Erinnerungsfotos zum Kauf anbot.
Solche Schnellfotografen (-fotographen) gab es auch in unserer Region am Drachenfels und in Heisterbach. Ende der 1980er Jahre machten die leute eigene Fotos mit der Polaroid-Kamera, später mit der Digitalkamera. Heute gibt es dieses Angebot eventuell noch an einer Sommerrodelbahn oder bei einer Schiffsrundfahrt. |