Schwerstarbeit im Steinbruch am Weilberg um 1900Fahren Sie mit der Maus über das Bild. Info = Mauspfeil wird zur HandDas Bild hat beschriftete Bereiche.
 Bereiche nicht anzeigen

Eine große Anzahl von jungen Burschen und Männern stellte sich seinerzeit dem Fotografen. Alle tragen eine Kappe oder einen Hut, viele zusätzlich uniformähnliche Westen, ein- oder zweireihig beknöpft. Viele haben einen langstieligen Hammer mit einem kleinen Eisenkopf in der Hand, mit dem sie Schotter oder noch kleinere Stücke herstellten. Rechts hängt ein dickes Sicherheitsseil für das Arbeiten in der Basaltsäulenwand, das dem Arbeiter um Hüfte oder Bauch gebunden wurde; bei einem Absturz führte dieses Seil jedoch oft zu schweren Wirbelsäulenverletzungen.  SIEHE DAZU LINK 1.

Die „Modellanlage Weilberg" der Heisterbacher Talbahn (HTB) im Oberdollendorfer Brückenhofmuseum passt bestens zu diesem Thema. SIEHE LINK 2 unten.

===============================
Als LINK und QR-Code: 
Unser Virtuelles Brückenhofmuseum
https://virtuellesbrueckenhofmuseum.de/vmuseum/museum.php

Bild von 1900 ca.
Text: Lothar Vreden
Zur Verfügung gestellt von Friedrich Müller, Heisterbacherrott
Marker Bericht im GA 2008 - Marker Die "Modellanlage Weilberg" der HTB - Marker Eine GALERIE zum Thema im Virtuellen Museum Thomasberg-Heisterbacherrott
1Vorarbeiter
2Steinbruchbesitzer
3Aufseher

vorheriges Bild der Auswahl    nächstes Bild der Auswahl


Galerie: Steinbruch Weilberg mit der HTB
Dieses Bild wurde 5223 Mal angesehen
Datensatz 2 wurde zuletzt bearbeitet von ko/lv am 09.02.2021 um 14:48 Uhr
Nachricht E-Mail mit Information / Anmerkung zum Bild verschicken
Museum Zur Startseite Virtuelles Brückenhofmuseum