Handwerkskammer Cöln: Meisterbrief für das Handwerk der Schreiner des Ernst Wirz im Januar 1905

Mit 32 Jahren konnte der Niederdollendorfer Ernst Wirz 1905 seinen Meister machen. 
Die Handwerkskammer Cöln überreichte ihm danach eine besonders gestaltete und gedruckte Urkunde aus, die im oberen Bereich das Siebengebirge, den Bereich Rhöndorf und Bad Honnef, die Insel Nonnenwerth und den Rolandsbogen, unten den Kölner Dom zeigt.

Das ist der Text der Urkunde:

Handwerkskammer Cöln.
Meisterbrief
Herr Ernst Wirz - geboren am 22ten Oktober 1872 zu Niederdollendorf a/Rh. -
hat die Meisterprüfung für das Handwerk
der Schreiner mit gut bestanden --
und dadurch die Befähigung zum vollständigen
Betrieb desselben nachgewiesen, sowie das Recht
zur Führung des Meistertitels in Verbindung mit dem
Handwerk der Schreiner - erworben.

Ausgestellt: Cöln, am 24. Januar 1905.
Der Vorsitzende
der Handwerkskammer:
...
Der Vorsitzende
der Prüfungs-Commission:
...
Die Beisitzer:


Zur Geschichte der Schreinerei Wirz in Königswinter-Niederdollendorf:
Seit 1901 besteht der Familienbetrieb, der seinerzeit von dem Schreinermeister Ernst Wirz sen. gegründet wurde.
Nach seiner Freilassung aus russischer Gefangenschaft im Frühjahr 1949 übernahm der Sohn Ernst Wirz jun. die Geschäftsleitung, der den Betrieb durch sein Können weit über die Grenzen von Königswinter bekannt machte.
Ab 1976 leiteten die beiden Brüder Ernst Willi und Walter den Betrieb des Vaters weiter. Die Anschaffung moderner Maschinen und Werkzeuge ließen den Betrieb zu einem Spitzenunternehmen in der Herstellung von Fenster, Türen und Treppen werden.
2006 übernahm der Schreinermeister Stephan Wirz den Betrieb.
Heute wird das Familienunternehmen als Bestattungshaus geführt.
(Text: In Anlehnung an die Webseite des heutigen Betriebes)
Siehe LINK 1 unten.


Das Schreinerhandwerk
Der Schreiner stellt(e) aus angeliefertem Materialien Fenster, Türen, Fußböden, Treppen, Möbel u.a. her.

Das sind die Namen ehemaliger Schreiner
in Oberdollendorf:
Flerus, Kentrup, Laufenberg, Schwarz, Zander und Klaus Iffert;
as sind die Namen ehemaliger Schreiner
in Niederdollendorf:
Armbröster, Steinhauer, Weck, Weber.

Heute sind nur noch die Schreinereien
Gockel-Böhner (als Nachfolger von Kentrup), Hans-Peter Zander und Rolf Schute in Oberdollendorf
und die Schreinereien Walter Wirz und Klaus Niering (als Nachfolger von Weck/ Hilger) in Niederdollendorf tätig.

Um 1955 waren insgesamt um 150 Leute in den Betrieben in Ober- und Niederdollendorf beschäftigt.

Bild von 1905
Text: Lothar Vreden
Quelle: Archiv Heimatverein Oberdollendorf/ Brückenhofmuseum
Zur Verfügung gestellt von Walter Wirz
Marker Die Webseite der Firma Wirz - Marker Vergleichen Sie: Meisterbrief zum Uhrmacherhandwerk von 1921 - Marker Die Handwerkskammer zu Köln heute

vorheriges Bild der Auswahl    nächstes Bild der Auswahl

Raum: Dokumente Vitrine: Urkunden
Raum: Gewerbe Vitrine: Handwerker, Kleinbetriebe
Raum: Exponate
Raum: Siebengebirge und der Rhein Vitrine: Bad Honnef
Dieses Bild wurde 2160 Mal angesehen
Datensatz 2781 wurde zuletzt bearbeitet von lv am 08.11.2020 um 14:22 Uhr
Nachricht E-Mail mit Information / Anmerkung zum Bild verschicken
Museum Zur Startseite Virtuelles Brückenhofmuseum