Am Südhang des Petersbergs im Siebengebirge befindet sich dieser Basalt-Sphäroid - eine außergewöhnliche Spielart der Natur aus der Vulkanzeit. LESEN SIE dazu den Artikel von Dr. Hartmut Haase, der in der Zeitschrift "Brücke e.V." vom März 2013, Seite 5, veröffentlicht wurde: Das Basalt-Sphäroid vom Kutzenberg Selbst unter versierten Siebengebirgswanderern wenig bekannt ist der Weg von der Mautstation an der Petersbergauffahrt in Richtung Bittweg. Etwa auf der halben Wegstrecke befindet sich der Kutzenberg, ein Felssporn am Südhang des Petersbergs. Ca. 30m unterhalb des Hangsporns wird der Wanderer vom Anblick einer ganz ungewöhnlichen geologischen Spielart der Natur überrascht: dem Basalt-Sphäroid. Im Gegensatz zu den bekannten parallel verlaufenden Basaltsäulen, die man überall im Siebengebirge findet, sind die Basaltsäulen hier bogenförmig auf ein Zentrum zulaufend angeordnet, sodass der Eindruck einer Rosette entsteht. Es stellt sich natürlich die Frage, wie sich diese außergewöhnliche Formation gebildet hat. Zur Entstehungsgeschichte gibt es mehrere Erklärungen. Am plausibelsten ist die Annahne, dass sich am Kutzenberg vor 28 – 22 Millionen Jahren ein Krater gebildet hat, der sich mit flüssiger Lava aufgefüllt hat. Dieser Lavasee erstarrte und kontrahierte sich zunehmend. Parallele Basaltsäulen entstehen generell durch Abkühlung der flüssigen Lava senkrecht zur Abkühlungsfläche.
Am Kutzenbergkrater jedoch diente die gebogene Wand des Kraters als Abkühlungsfläche und führte dementsprechend zu einer gebogenen Anordnung der Basaltsäulen. Im Laufe von Millionen von Jahren verschwand der Krater durch Erosion und ließ den harten Basaltkern mit seinen radiär verlaufenden Säulen zurück.
In Zukunft wird der Besuch dieses bemerkenswerten geologischen Naturdenkmals im Siebengebirge erschwert, da die Rosette im gesperrten Naturschutzgebiet liegt und nur zweimal im Jahr im Rahmen einer Führung besucht werden darf. Dr. Hartmut Haase Literatur: Steinmanninstitut (Universität Bonn) Manfred Rey u. Ansgar Klein (Eduard Rhein Stiftung)
____________________ Information der Universität Bonn: Der Kutzenberg am Südhang des Petersbergs in Königswinter/Siebengebirge Koordinaten: R 2585 520, H 5616 810 - mit dem "Sphäroid".
|