Auf Sylvester 2014: Dieselspur zwischen Niederdollendorf und Oberpleis beschäftigt in Königswinter 65 Einsatzkräfte über Stunden - MIT VIDEO

Gefährliche Fahrbahnverunreinigung über eine Strecke von rund 10 Kilometern zwischen Niederdollendorf und Oberpleis

Ausgelaufener Dieselkraftstoff hat am Silvesternachmittag zwischen Niederdollendorf und Oberpleis auf rund 10 Kilometern zu einer Verunreinigung der Straßen geführt.

65 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr, unterstützt von Mitarbeitern des städtischen Baubetriebshofs und einem Spezialfahrzeug der Stadtreinigung Bonn, waren über Stunden mit der Reinigung beschäftigt.

Bei Nieselregen verteilte sich der Kraftstoff insbesondere in Kurvenbereichen auf die gesamte Fahrbahn. Während der Arbeiten war die zeitweise Sperrung der Landstraße 268 und der Kreisstraße 25 notwendig. Die Polizei Bonn nahm Ermittlungen zum Verursacher der Dieselspur auf.

Um 12.29 Uhr am Silvestertag wurde die Freiwillige Feuerwehr Königswinter zu dem Öleinsatz alarmiert. Zahlreiche Verkehrsteilnehmer hatten über rutschige Straßen zwischen dem Bahnhof Niederdollendorf und dem Ortszentrum Oberpleis berichtet.

Die Einheiten Altstadt, Ober- und Niederdollendorf sowie Oelberg mit insgesamt 65 Wehrleuten begannen mit der Entfernung der Gefahr. Hierbei wurden größere Mengen von Spezialbindemittel aufgebracht. Auch setzten die Wehrleute Reinigungsmittel ein, um die Rutschgefahr zu mindern.

Durch Nieselregen hatte sich insbesondere in den Kurvenbereichen der Dieselkraftstoff über die gesamte Fahrbahn verteilt. Unterstützt wurden die Königswinterer Kräfte auch von einem Spezialfahrzeug der Stadtreinigung Bonn. Der aufwändige Einsatz forderte die Feuerwehr bis in die frühen Abendstunden.

Foto oben: Oberdollendorf, Heisterbacher Straße, Kurve an der Pfarrkirche St. Laurentius
Foto unten - 1: Oberdollendorf, Heisterbacher Straße, an der Ecke Mühlenstraße
Foto unten - 2: Oberdollendorf, Heisterbacher Straße - Richtung Heisterbach, Kurve vor der Einfahrt zum Waldfriedhof

EIN VIDEO (3:09 ') haben wir zur Dokumentation angehängt - siehe LINK 2.

_________________

Übrigens: Mit dieser Bildsequenz hier überschreiten wir die 7000er-Marke von Bildern und Dokumenten. Mit der Bestückung wurde Ende Juli 2007 begonnen. Seit der Übernahme vom Heimatverein Oberdollendorf und Römlinghoven e.V. im Januar 2012 haben wir in den drei Jahren mit unserem neuen Trägerverein Virtuelles Brückenhofmuseum e.V. bis heute insgesamt ca. 4000 Bilder und Dokumente zusätzlich neu für Sie ins Netz gestellt!

Für den Trägerverein:
Lothar Vreden - Museumsleitung

 

 

Bild von 2014
Text: Lutz Schumacher - Feuerwehr Königswinter
Zur Verfügung gestellt von Lutz Schumacher - Feuerwehr Königswinter
Marker Die Feuerwehr Königswinter - Marker VIDEO zu dem Vorfall und zum Einsatz der Feuerwehr

vorheriges Bild der Auswahl    nächstes Bild der Auswahl

Raum: Vereine A-R Vitrine: Feuer- und Wasserwehr Niederdollendorf
Raum: Filme und Filmchen
Raum: Vereine A-R Vitrine: Feuerwehr Oberdollendorf
Raum: Siebengebirge und der Rhein Vitrine: Feuerwehr Königswinter
Dieses Bild wurde 1275 Mal angesehen
Datensatz 7951 wurde zuletzt bearbeitet von lv am 14.01.2025 um 09:26 Uhr
Nachricht E-Mail mit Information / Anmerkung zum Bild verschicken
Museum Zur Startseite Virtuelles Brückenhofmuseum