AKTION SAUBERE STADT am 10. bis 19. März 2016: Frühjahrsputz 2016 in Königswinter

Hallo an alle Königswinterer,
denn wir wollen nicht nur Sie persönlich, sondern über Sie alle „Königswinterer“ erreichen. Sie sollten in den letzten Tagen als bekannte Kontaktadresse Ihrer Organisation egal ob Presse, Kindergarten, Schule, Partei, Bruderschaft, Karnevals- Sport- Musik- Gesangs- oder Ortsvereins, auf dem Postweg die Einladung zur diesjährigen Müll-Sammelaktion im Stadtgebiet Königswinter mit einem Grußwort unseres Bürgermeisters erhalten haben.

Wir von der Arbeitsgruppe (AG) „Saubere Stadt“ möchten 2016 auch auf diesem Weg alle zusätzlich ansprechen, um deutlich mehr Gruppierungen zur Teilnahme an dieser Reinigungsaktion zu animieren. 2015 waren leider sehr wenige Gruppen aktiv, ein paar spätere Aktionen außerhalb der von der Stadt organisierten haben das Bild nur leicht verbessert.

Wir sehen diese AG als Möglichkeit, das Umweltbewusstsein weiter in den Focus zu rücken.

Und deshalb bitten wir auch Sie, unterstützen Sie uns, indem Sie zum Beispiel Ihre Reinigungsaktion auf jeden Fall unter dem Mantel der Stadt durchzuführen.
   A) sorgen Sie damit für ein breites Interesse, die Aktion findet dieses Jahr auf Kreisebene und unter dem Dach einer Europaweiten Aktion für eine saubere Umwelt statt
   B) ist der Termin so gewählt, dass die Natur nicht unnötig gestört wird. Im Mai nisten Vögel und alles ist grün.
   C) stellt die Stadt auf Anforderung (Flyer) allen Vereinen Arbeitshandschuhe und Müllsäcke zur Verfügung und die Mitarbeiter des Bauamtes müssen nur 2 Wochenenden opfern, um das Sammelgut zu entsorgen.
   D) kann der im angefügten Sicherheitshinweis beschriebene Sondermüll direkt und fachgerecht entsorgt werden.

HIER finden Sie das ANMELDEFORMULAR

Des weiteren haben wir eine Facebook-Gruppe gegründet, auf der jeder posten und aktiv teilnehmen kann.

LIKE US ON FACEBOOK       https://www.facebook.com/sauberestadtkoenigswinter

Was wurde wo gesammelt, wer war dabei. Fotos sind selbstverständlich willkommen und gewünscht.
Auf der Seite kann man auch das ganze Jahr über Müll melden, von unterwegs mit dem Handy ein Foto gemacht, auf Facebook gepostet und der Ort beschrieben und wir kontaktieren die Stadt, die dann aktiv wird.
Wir erhoffen uns, sehr viele Menschen, vor allem auch die Jugend, zu erreichen und zu sensibilisieren.

Wir bitten deshalb Sie als Ansprechpartner in den Gruppen, unsere Information möglichst weit zu verbreiten. Etwa, indem Sie unsere Einladung auch an Ihre Mitglieder weiterleiten.

Im Sinne der Umwelt und unserer schönen Heimat wünsche ich Ihnen eine gelungene Aktion bei schönem Wetter und hoffentlich dem Ergebnis, dass doch nicht mehr so viel Müll "entsorgt" wird wie befürchtet.

Für die AG saubere Stadt und
DeDollenDörfler
Herbert Fischer

dedollendoerfler@web.de
0173/7295132

Kontakt zum Baubetriebshof: 02244/9199 3403
Weitere LINKs zur Stadt:
http://www.koenigswinter.de/de/saubere-stadt.html
http://www.koenigswinter.de/de/grusswort-des-buergermeisters.html
http://www.koenigswinter.de/de/aktuelle-liste-der-gemeldeten-termine.html
http://www.koenigswinter.de/de/verwaltung-aktuell/kreisweite-aufraeumaktion-anti-littering-20006994.html



Eine kurze Vorstellung:
Wir, das ist ein privater Freundeskreis, DeDollenDörfler,  aus Ober- und Niederdollendorf. Wir haben die AG5 von den bisherigen Organisatoren Ulrich Osinski und Hans Remig, welche diese Gruppe in den letzten Jahren aufgebaut und mit viel Herzblut geführt haben, Anfang 2015 übernommen mit dem unbedingten Wunsch, dass so eine Aktion weitergeführt werden muss. Bis dahin waren wir nur seit einem Jahrzehnt als Müllsammler unterwegs. Oder im Rosenmontagszug aktiv - seit 2016 "sind wir Prinz" - und bei anderen dörflichen Veranstaltungen, die wir auch mit Überzeugung in jeder Weise unterstützen, um ein gutes Miteinander zu fördern.

Wir sehen diese AG als Möglichkeit, das Umweltbewusstsein weiter in den Focus zu rücken und wollten die Geschichte nicht einfach so enden lassen.
Weiteres zu DeDollenDörfler finden Sie unter LINK 1 unten.
Das Ergebnis der Aktion über LINK 2.


SICHERHEITSHINWEISE zum Einsammeln von wildem Müll beim Frühjahrsputz 2016:

Folgende Materialien und Behältnisse bitte nicht anfassen und einsammeln:
• Behältnisse mit unbekannten Flüssigkeiten und Inhalten
• Sprühdosen
• Gasflaschen
• Behältnisse mit Farben, Lacke und Altöle
• Batterien
• Spritzen
• Asbesthaltige Materialien, wie z.B.: Bauschutt, Bahnschwellen und
Mineralwolle
• Elektrogeräte jeglicher Art
• Biologische Abfälle wie Tierkadaver, Schlachtabfälle oder Ähnliches
Bei dem obengenannten Müll handelt es sich um Gefahrstoffe, die für den Menschen ein gesundheitliches Risiko darstellen. Daher wird dieser Müll nur von geschulten Mitarbeitern des Baubetriebshofes eingesammelt. Fundorte und Lagerstellen dieser Gefahrstoffe bitte dem Baubetriebshof melden. Hilfreich ist eine Fotodokumentation.

Verhalten im Straßenverkehr und Schutzausrüstung
• Warnwesten tragen.
• Arbeitshandschuhe benutzen.
• Festes Schuhwerk anziehen.
• Im Böschungsbereich von Straßen: wenn möglich nicht entlang der Straße
laufen.
• Können Sammelaktionen im öffentlichen Bereich nicht vermieden werden,
muss dieser Bereich durch Warnschilder und Fahrzeuge mit Warnblinkanlage
für alle Verkehrsteilnehmer erkennbar sein.
• Kinder im öffentlichen Verkehrsbereich nicht unbeaufsichtigt lassen. Zusätzlich
zu den Warnwesten erhöhen Reflektoren an der Kleidung der Kinder die
Sicherheit.
• Sammelpunkte für den Müll so aussuchen, dass sie den öffentlichen Verkehr
nicht beeinträchtigen.
• Treffpunkte mit ausreichenden Parkmöglichkeiten wählen.
Für Rückfragen stehen die Mitarbeiter des Baubetriebshofes gerne unter 02244-
91993403 zur Verfügung.

Bild von 2016
Zur Verfügung gestellt von Herbert Fischer - De dollen Dörfler
Marker De Dollen Dörfler - hier im Virtuellen Brückenhofmuseum - Marker Das Ergebnis des Frühjahrsputz' 2016

Vitrine:
Raum: Vereine A-R Vitrine: De dollen Dörfler
Galerie: De dollen Dörfler: "Saubere Stadt"
Dieses Bild wurde 867 Mal angesehen
Datensatz 9330 wurde zuletzt bearbeitet von lv am 14.01.2023 um 19:51 Uhr
Nachricht E-Mail mit Information / Anmerkung zum Bild verschicken
Museum Zur Startseite Virtuelles Brückenhofmuseum