Neue Reben auf 6000 qm in den Oberdollendorfer Weinbergen 2016

Das Weingut Blöser in Königswinter-Oberdollendorf hat jetzt in der Reblage "Sülzenberg" ein 6000 qm große Fläche für eine Neubepflanzung vorbereitet. Hauptsächlich wird dort die pilzresistente Neuzüchtung der Weißweinsorte "Muscaris" eingebracht (siehe LINK 1), zusätzlich kommen noch Riesling, Weißburgunder und Traminer hinzu.

Dazu schreibt Iris Zumbusch im Extra-Blatt:
Muscaris trotzt den Pilzen
Am Weinberg in Oberdollendorf wird eine neue Rebsorte gesetzt
Oberdollendorf (zi). Seit über drei Jahrhunderten liegt der Weinbau fest in der Hand der Winzerfamilie Blöser. Da sind schon viele gute Tröpfen angebaut worden, die vielen Kehlen mundeten. Gut sieben Hektar bewirtschaftet die Winzerfamilie.

Die Rebflächen verteilen sich auf die Lagen Laurentiusberg, Rosenhügel und Sülzenberg.
Weißweine werden überwiegend aus Riesling- und Müller-Thurgau-Trauben gekeltert. Außerdem reifen in den Oberdollendorfer Weinbergen die Rebsorten Kerner, Scheurebe sowie Weißburgunder. Vervollständigt wird der Anbau durch exzellente Rotweine der Rebsorten Portugieser, Dornfelder, Regent und Spätburgunder.

Nun gesellt sich eine neue Rebsorte zu den anderen an den sonnenumspielten Hängen weit über den Dächern Oberdollendorfs. "Muscaris" nennt sich die neue Rebe. Das klingt würzig und temperamentvoll. Als das Wetter gerade mal weniger launig daher kam, hat die Familie im ausklingenden April die Kartons mit den jungen, Kühlhaus gekühlten Reben an den Sülzenberg gebracht. Mit einer speziellen Pflanzraupe, die sich mühelos die Steilhänge hochschob, wurden die Pflänzchen in Abstand und Reihe gesetzt.

Der Pflanzung von "Muscaris" ging die Rodung von gut 6000 Quadratmetern Weinbaufläche voraus. Rund 40 Jahre alte Weinstöcke wurden ausgemacht und entfernt. Neben "Muscaris" sind auch Riesling, Traminer und Weißburgunder gesetzt worden. "Die Sorte Muscaris soll sich durch Pilzresitenz auszeichen", so Seniorchef Josef Blöser. Da bedeute den Verzicht auf chemische Planzenschutzmittel, sollte sich die Resistenz wirklich bewahrheiten. "Wir müssen das ausprobieren und abwarten", setzt Josef Blöser auf die Zeit. Muscaris zeichnet sich zudem durch optimale Frühreifung aus. Das bedeutet weniger Schäden durch Insekten, wie sie bei längeren Reifeperioden vorkommen können.

Die Vögel indes würden die leckeren Muscaristrauben sicher mögen, kann sich Blöser vorstellen. Deshalb haben die schlauen Winzerfüchse vor den Muscaris gewissermaßen als Schutzrwall am Waldrand die Rieslingtraube gepflanzt. "Den Riesling mögen die Vögel nicht", lacht der Seniorchef.
Gut drei Jahre braucht Muscaris bis zur nutzbaren Entwicklung. Viel Sonne sei ihm gegönnt.

Weiteres zum Weinbau in Ober- und Niederdollendorf finden Sie über die LINKs 2 und 3.

 

 

 

 

 

 

 

 

Bild von 2016
U.a. Text u. Fotos 3 + 4: Iris Zumbusch
Quelle: U.a. Extra-Blatt Siegburg
Zur Verfügung gestellt von Fotos 1 + 2: Lothar Vreden
Marker Die Weißweinsorte Muscaris - Marker Unsere Dokumentation: Winzer und Weinberge - Marker Gisela Rupprath: Der Weinbau in Ober- und Niederdollendorf

vorheriges Bild der Auswahl    nächstes Bild der Auswahl


Raum: Gewerbe
Raum: Winzer und Weinberge
Raum: Siebengebirge und der Rhein
Dieses Bild wurde 774 Mal angesehen
Datensatz 9525 wurde zuletzt bearbeitet von lv am 14.03.2022 um 17:11 Uhr
Nachricht E-Mail mit Information / Anmerkung zum Bild verschicken
Museum Zur Startseite Virtuelles Brückenhofmuseum