Dazu schreibt uns Martin Maus, Bad Honnef (die eingebauten LINKs verweisen auf Artikel in WIKIPEDIA): Das ist eine ganz seltene Postkarte (nicht gelaufen, ca. 1870), die Prof. Helmut Arntz wie folgt begutachtete: "Die Karte zeigt den Innenhof des Simrock-Hauses (Haus "Parzival"), wo Karl Simrock (im Bild links) mit seiner Frau Gertrude (geb. Ostler - gestorben 1872) im Garten sitzt.
Die damals im Anbau befindliche Kelterhalle hatte auf dieser Ansicht zwei Eingänge, die aber zwischen 1915 und 1920 zugemauert wurden. Als Karl Simrock 1876 starb, waren diese Umbauten noch nicht. Die weiteren Personen auf der Karte sind (z.B. die Bedienung und der Herr rechts am Tisch) kenne ich nicht.
Die im Bildhintergrund stehende Büste stellt den Vater Karl Simrocks, Nikolaus Simrock, dar, der im Tagesgebrauch nur FRANZÖSISCH sprach. Die Büste befindet sich wohl im Rathaus Bad Honnef."
Übrigens: 1. Karl Simrocks Schwiegersohn, der Bonner August Reifferscheid ( 1835 - 1887) zählte zu den prominenten Philologen im ausgehenden 19. Jahrhundert. Ein Sohn aus der Ehe von August Reifferscheid und Anne Simrock, Heinrich Reifferscheid (1872 - 1945), hat sich insbesondere als Radierer einen Namen gemacht. Dessen Sohn Gerhard Reifferscheid (1913–2002) war Priester und Religionslehrer am Bonner Beethovengymnasium, das sowohl sein Vater als auch sein Großvater als Schüler besucht hatten. Ein weiterer Sohn August Reifferscheids war der Mediziner Karl Reifferscheid. Zitiert nach WIKIPEDIA.
2. Hier kommen Sie zur Geschichte vom Haus "Parzival" (Autor: Prof. Helmut Arnzt, Bad Honnef): https://www.karl-simrock-haus.de/
3. Über LINK 1 unten kommen Sie zum einer Biograpie Karl Simrocks im Portal Rheinische Geschichte, über LINK 2 zum Maler Heirich Reifferscheid, eine umfangreiche Dokumentation in unserem Virtuellen Brückenhofmuseum. Über LINK 3 zu einem VIDEO mit Renate Mahnke über den "bedeutendsten Ortsteil" Bad Honnef, den Menzenberg in Selhof. |