UMSTELLUNG Winterzeit/Sommerzeit am 31. März 2024, die offizielle Umstellung 2 Uhr!!! --- Vergleich: Einführung der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) am 1. April 1893

AKTUELL: Zeitumstellung Sonntagnacht, 31. März 2024  -- um 2 Uhr  --  1 Stunde vor!!!

Die Zeitumstellung (Mitteleuropäische Zeit) im Frühjahr und Herbst eines jeden Jahres auf Sommerzeit (im März) und auf Winterzeit (im Oktober) ist jeweils auf das letzte Wochenende des Monats vorgesehen.

Die offizellen Daten z.B. für Köln, Nordrhein-Westfalen, finden Sie über folgenden LINK: 
https://www.timeanddate.de/stadt/zeitumstellung/deutschland/koeln

Beispiel auch beim GA-Bonn:  Am 31.3.2024 werden die Uhren umgestellt.

_________________

Sonnenaufgang/Sonnenuntergang für ca. 17.000 Kommunen in Deutschland - für Sie in diesem Zusammenhang sicher auch interessant: :
https://virtuellesbrueckenhofmuseum.de/vmuseum/historie/zeige_objekt.php?auswahl=11196&suche=&reihe=-15131-11196-85

__________________ 

HIER nun die Historie zur Mitteleuropäischen Zeit allgemein:

Ein interessanter Eintrag findet sich im April 1893 in der Schulchronik der Katholischen Volksschule Niederdollendorf: Vor 1893 hatte jeder Ort in Deutschland seine eigene Zeit! Da man nicht viel reiste, fiel das kaum auf. Besonders nicht im Rheinland, da die Reiserouten von Nord nach Süd oder umgekehrt verliefen. Von West nach Ost gab es aber mit zunehmenden Reiseverkehr immer mehr Probleme. Die Bahnhöfe hatten verschiedene Zeiten!

Aus der Chronik zitiert: "Am heutigen Tage den 1. April 1893 wurde die mitteleuropäische Zeit (MEZ) allgemein eingeführt, welche sich von der früheren Ortszeit dadurch unterscheidet, daß die Uhr jetzt 31 Minuten weiter (früher) zeigt."

Theo Molberg hatte dazu die Chronik durchgesehen und schreibt nun dazu:
Vor Einführung der MEZ hatte jeder Ort seine eigene Zeit. 12 Uhr war immer dann, wenn die Sonne am höchsten bzw. genau im Süden stand, was durch Läuten der Kirchenglocken mitgeteilt wurde. Insofern gingen die Uhren - auf den jeweiligen Ort bezogen - genauer als heute. Wenn es in Berlin 12 Uhr war, war es in Köln erst 11:35. Solange die Menschen nicht größere Strecken nach West oder Ost zurücklegten, war das kein Problem. Aber durch den aufkommenden, vermehrten Reiseverkehr - Bahnhöfe hatten verschiedene Zeiten - musste eine einheitlichere Lösung geschaffen werden. 

Am 13.10.1884 wurde auf der Intern. Meridiankonferenz in Washington beschlossen, dass der Nullmeridian durch den Ort Greenwich bei London verlaufen und damit der Ausgangspunkt der weltweiten Zeitrechung sein sollte. Da sich die Erde in einer Stunde um 15 Grad dreht, wurden die Zeitzonen in diesem Abstand gesetzt. Der 15. Längengrad Ost bestimmt die MEZ (eine Stunde vor Greenwich), was für Deutschland ungünstig ist, da er durch die östlichste Stadt Görlitz verläuft, d.h. nur auf der Länge von Görlitz ist die MEZ wirklich genau. In Bonn wäre es eigentlich erst 31 Minuten später Mittag.

Theo Molberg

________________

Die mittlere Uhr hier unten ist ungefähr 35 Jahre alt.
Darauf haben wir die unterschiedliche Zeiten eingetragen, wie sie vor 1893 zu finden waren. Oben ist 12 Uhr mittags in Görlitz, unten links war es dann in Berlin 11.55 Uhr, unten rechts in Bonn aber erst 11.29 Uhr.

LINKs zum Thema MEZ
---Beim WDR: https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag-reichsgesetz-mez-100.html  

---Bei WIKIPEDIA: https://de.wikipedia.org/wiki/Mitteleurop%C3%A4ische_Zeit



Unten: Eine einfache Küchenuhr aus der "guten" alten Zeit.

Bild von 2023
Text: Theo Molberg - Foto: Lothar Vreden
- Marker "Siebengebirge und der Rhein" bei uns - Marker Unsere Dokumentation zu den Schulen

 nächstes Bild der Auswahl


Raum: Besondere Ereignisse
Raum: Schulen Vitrine: Katholische Volksschule Niederdollendorf
Raum: Siebengebirge und der Rhein
Dieses Bild wurde 341 Mal angesehen
Datensatz 15131 wurde zuletzt bearbeitet von lv am 28.03.2024 um 08:48 Uhr
Nachricht E-Mail mit Information / Anmerkung zum Bild verschicken
Museum Zur Startseite Virtuelles Brückenhofmuseum