![]() |
Raum: Natur im Siebengebirge (193 Bilder) |
![]() | AKTUELL -- Der Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) - gefährlich für Eichen und Menschen - mit PRESSEBERICHT und VIDEO |
Dazu schreibt HonnefHeute: Die Raupen des Eichenprozessionsspinners befallen alle Arten von Eichen, speziell jedoch alte Einzelbäume. Die Befallsdichte der Tiere wird durch anhaltende trockene Witterung, wie sie in den letzten Wochen gegeben war, stark begüns ... | |
Bild aus dem Jahr zzzzzzzzz2020 | |
![]() | 22 Aufrufe, zuletzt am 14.02.2021 um 22:13 Uhr Raum: Filme und Filmchen Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 14151 |
![]() | Die Herkulesstaude (Heracleum mantegazzianum) - mit gefährlichem Pflanzensaft inzwischen eine Plage |
Der Saft aller Pflanzenteile enthält photosensibilisierende Substanzen (sog. Furanocuramine), die in Verbindung mit Sonnenlicht (UV-Strahlung) zu schweren, verbrennungsähnlichen Schäden der Haut führen können. Bei Arbeiten ... | |
Bild aus dem Jahr zzzzzz2017 | |
![]() | 110 Aufrufe, zuletzt am 19.02.2021 um 11:20 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 10696 |
![]() | ES WIRD GEWARNT: Das Jakobskreuzkraut (Senecio jacobaea) ist giftig |
Dazu schreibt Katrin Janßen im GA-Bonn/Siebengebirge: | |
Bild aus dem Jahr zzzzzz2017 | |
![]() | 188 Aufrufe, zuletzt am 20.02.2021 um 08:57 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 10912 |
![]() | naturerlebnis rhein-sieg: DAS PROGRAMM der Natur- und Landschaftsführer Siebengebirge/Rhein-Sieg |
DAS PROGRAMM und WEITERE INFORMATIONEN finden Sie über LINK 1. | |
Bild aus dem Jahr zz2020 | |
![]() | 990 Aufrufe, zuletzt am 24.02.2021 um 19:40 Uhr Raum: Gruppenbilder AKTUELLES 2021 Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 7412 |
![]() | DAS SIEBENGEBIRGE: www.siebengebirge.de - das TOURISMUS-PORTAL für Königswinter, Bad Honnef, Rheinbreitbach, Unkel und Erpel --- Informativ - aktuell - umfassend |
Das sind die Themen: Information & Aktuelles - Unterkünfte & Kongress - Touristische Attraktionen - Stadtr ... | |
Bild aus dem Jahr zz2020 | |
![]() | 556 Aufrufe, zuletzt am 20.02.2021 um 17:34 Uhr Raum: AKTUELLES 2021 Gewerbe Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 8128 |
![]() | Die Nutria (Myocastor coypus) im März 2020 entdeckt am toten Rheinarm an der Insel Grafenwerth - Bad Honnef |
Offensichtlich finden es die Nutrias nicht nur in der Bonner Rheinaue, sondern auch am toten Rheinarm in Bad Honnef schön. Das Foto von Erwin Martini stammt aus HonnefHeute - siehe LINK 1 unten. Die Nutria (Myocastor co ... | |
Bild aus dem Jahr z2020-1 | |
![]() | 110 Aufrufe, zuletzt am 18.02.2021 um 21:42 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Galerie: Grafenwerth, Honnefs Insel im Rhein - Datensatz 13758 |
![]() | Riesenschirmling, Parasol oder Riesenschirmpilz (Macrolepiota procera) |
Das Bild zeigt der Gemeine Riesenschirmling, Parasol oder Riesenschirmpilz (Macrolepiota procera), und ist eine Pilzart aus der Familie der Champignonverwandten (Agaricaceae). | |
Bild aus dem Jahr z2020 | |
![]() | 56 Aufrufe, zuletzt am 05.02.2021 um 19:23 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 14939 |
![]() | INSEKTENATLAS: Daten und Fakten über Nütz- und Schädlinge in der Landwirtschaft 2020 -- herunterladbar und als PDF - mit VIDEO - kostenlos bestellbar |
Der Insektenatlas 2020 ist ein Kooperationsprojekt von Heinrich-Böll-Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und Le Monde Diplomatique. | |
Bild aus dem Jahr z2020 | |
![]() | 59 Aufrufe, zuletzt am 18.02.2021 um 02:24 Uhr Raum: Literatur Filme und Filmchen Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 13596 |
![]() | SIEGERStreifzüge im Siebengebirge - Expertenführungen und Entdeckungsreisen |
Qualifiziert geführt von dem Königswinterer Jakob Sieger zu den Schauplätzen von Sagen - Geschichte - Natur & Kultur. | |
Bild aus dem Jahr z2020 | |
![]() | 601 Aufrufe, zuletzt am 21.02.2021 um 15:26 Uhr Raum: AKTUELLES 2021 Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 9915 |
![]() | Am 24./25. Oktober 2020 wurden die UHREN um 1 Stunde ZURÜCKGESTELLT -- HIER: SONNENAUFGANG etc. in der Region Siebengebirge und in über 17.000 Kommunen in Deutschland |
HIER KÖNNEN SIE jeden SONNENAUFGANG und SONNENUNTERGANG in der Region Siebengebirge und in über 17.000 St ... | |
Bild aus dem Jahr z2020 | |
![]() | 282 Aufrufe, zuletzt am 18.02.2021 um 22:00 Uhr Raum: AKTUELLES 2021 Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 11196 |
![]() | Das SEA LIFE Königswinter: Das Erlebnis Aquarium am Rhein - Jetzt Abtauchen ohne nass zu werden |
Die jährlich wechselnde Themenwelt wird nun für ein ganzes Jahr in Königswinter präsentiert. | |
Bild aus dem Jahr z2020 | |
![]() | 720 Aufrufe, zuletzt am 21.02.2021 um 06:25 Uhr Raum: AKTUELLES 2021 Ausstellungen/Museen in der Region Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 12023 |
![]() | Am 20. Mai 2020 war BIENENTAG -- Im vorigen Jahr gab es ein PROJEKT "LIVEstreams aus einem Bienenstock" beim WDR Köln --- hier mit LINKs und VIDEOS - auch zu Imkern im Siebengebirgsraum |
Eine umfangreiche Dokumentation finden Sie beim WDR und dazu einige VIDEOS. | |
Bild aus dem Jahr z2020 | |
![]() | 681 Aufrufe, zuletzt am 19.02.2021 um 07:48 Uhr Raum: Siebengebirge und der Rhein Besondere Ereignisse Natur im Siebengebirge Filme und Filmchen - Datensatz 12809 |
![]() | Goldfuß-Museum Bonn: NACKTFARNE UND MAMMUTBÄUME - Bürgerwissenschaftler zeigen ihre rheinischen Pflanzenfossilien -- SONDERAUSSTELLUNG bis 30.4.2020 geöffnet -- Institut für Geowissenschaften |
Das Goldfuß-Museum im Steinmann-Institut der Universität Bonn zeigte Fossilien aus der ganzen Welt, die direkte Zeugnisse für die Jahrmilliarden alte Geschichte des Lebens auf der Erde sind. | |
Bild aus dem Jahr z2020 | |
![]() | 183 Aufrufe, zuletzt am 17.02.2021 um 15:11 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 13149 |
![]() | MUSEUM KOENIG BONN: "Objektwelten als Kosmos - Von Alexander von Humboldt zum Netzwerk Bonner Wissenschaftssammlungen" --- Sonder-Ausstellung vom 14. November 2019 bis zum 22. März 2020 |
Die Universität Bonn und das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig zeigen in einer Sonderausstellung, auf welche Weise universitäre Sammlungen, Museen sowie ihre Objekte und Wissenschaftsdisziplinen miteinander verwoben sind. | |
Bild aus dem Jahr z2020 | |
![]() | 121 Aufrufe, zuletzt am 16.02.2021 um 09:42 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 13431 |
![]() | Die Saatkrähe - Corvus frugilegus - ein Rabenvogel --- Mit genauen Erklärungen, Fotos und einem VIDEO |
Die Saatkrähe (Corvus frugilegus) ist eine der vier europäischen Arten der Gattung Corvus aus der Familieder ... | |
Bild aus dem Jahr z2020 | |
![]() | 36 Aufrufe, zuletzt am 16.02.2021 um 16:38 Uhr Raum: Filme und Filmchen Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 13660 |
![]() | Ein Blütenmeer am 19. Februar 2020 - Klimawandel oder besonders frühe Frühlingsboten ? |
Gesehen im Bereich Fährstraße/Bürgerpark in Königswinter- Niederdollendorf. | |
Bild aus dem Jahr z2020 | |
![]() | 54 Aufrufe, zuletzt am 16.02.2021 um 13:17 Uhr Raum: Straßen A-H Natur im Siebengebirge - Datensatz 13681 |
![]() | Die Honnefer Schulen feierten ein Krokusfest - Für ein schönes Stadtbild in Bad Honnef - Anfang März 2020 |
Schauen Sie dazu in HonnefHeute - LINK 1 | |
Bild aus dem Jahr z2020 | |
![]() | 27 Aufrufe, zuletzt am 17.02.2021 um 00:50 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 13719 |
![]() | Kirschbaumblüte in der Bonner Altstadt im April 2020 -- bezaubend --- aber ab sofort wegen Corona gesperrt --- PRESSEBERICHT mit Fotos, Video --- und VIDEO der LOKALZEIT BONN |
Klicken Sie dazu einmal auf LINK 1 und 2 unten. | |
Bild aus dem Jahr z2020 | |
![]() | 32 Aufrufe, zuletzt am 17.02.2021 um 06:22 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein Galerie: CORONA: Maßnahmen - Hilfsangebote - Datensatz 13855 |
![]() | Der Feuersalamander - Salamandra salamandra - im Oberdollendorfer Mühlental 2020 |
Die Bilder zeigen den leuchtend-gelb gefleckten Feuersalamander (Salamandra salamandra), an deren Muster man ihn gut erkennen kann. Er gehört zur Familie der Amphibien. | |
Bild aus dem Jahr z2020 | |
![]() | 93 Aufrufe, zuletzt am 17.10.2020 um 09:04 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 13935 |
![]() | Knospen der Pfingstrose interessant auch für Honig- und Wildbienen |
Pfingstrosen sind interessant für Honig- und Wildbienen. Wie Ameisen halten sich auch Bienen gern auf Pfingstrosenknospen auf. Es sind überwiegend Honigbienen, die sich auf den Pfingstrosenblüten tummeln, man kann aber sogar verschiedene Wi ... | |
Bild aus dem Jahr z2020 | |
![]() | 10 Aufrufe, zuletzt am 05.11.2020 um 19:36 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 14013 |
![]() | Der Plattbauch (Libellula depressa) - eine Libelle aus der Familie der Segellibellen |
Der Plattbauch (Libellula depressa) ist eine Libellenart aus der Familie der Segellibellen (Libellulidae) mit einem auffällig breiten, abgeflachten, etwas p ... | |
Bild aus dem Jahr z2020 | |
![]() | 16 Aufrufe, zuletzt am 13.01.2021 um 23:32 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 14021 |
![]() | Frühling 2020: Ein Kirschbaum in voller Blütenpracht |
Auf der Römlinghovener Straße in Königswinter-Oberdollendorf. | |
Bild aus dem Jahr z2020 | |
![]() | 24 Aufrufe, zuletzt am 19.02.2021 um 18:29 Uhr Raum: Straßen I-Z Natur im Siebengebirge - Datensatz 14065 |
![]() | Die Grüne Stinkwanze (Palomena prasina) im Portrait |
Die Grüne Stinkwanze, auch als Gemeine Stinkwanze oder Gemeiner Grünling (Palomena prasina) bezeichnet, ist eine Wanze aus der Familie der Baumwanzen (Pentatomidae). - Hier handelt es ich wohl im eine Nymphe - ein "Ju ... | |
Bild aus dem Jahr z2020 | |
![]() | 17 Aufrufe, zuletzt am 15.08.2020 um 08:10 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 14073 |
![]() | Die Garten-Bänderschnecke (Cepaea hortensis) -- mit VIDEO |
Gesehen Ende Juni 2020 als Schädling an einer Fenchelpflanze (Fenchel - Foeniculum vulgare). Siehe dazu LINK 1 und LINK 2 (Wikipedia mit VIDEO). | |
Bild aus dem Jahr z2020 | |
![]() | 19 Aufrufe, zuletzt am 06.02.2021 um 18:02 Uhr Raum: Filme und Filmchen Natur im Siebengebirge - Datensatz 14165 |
![]() | Wasser für die Wildtiere im Siebengebirgsraum auch 2020 sinnvoll |
Siebengebirge – Wenngleich es in diesem Sommer bislang nicht so langanhaltend heiß und trocken war, wie in den letzten beiden Jahren, so leidet die Natur samt ihrer Wildtiere unter Wassermangel. Der Tierschutz Siebengebirge ruft deshalb auf diesem Wege dazu ... | |
Bild aus dem Jahr z2020 | |
![]() | 31 Aufrufe, zuletzt am 13.02.2021 um 14:09 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 14264 |
![]() | Frank Homann - 2020 seit 30 Jahren mit der Kamera unterwegs ... GA-Fotograf zeigt seine Lieblingsorte im Siebengebirge - mit PRESSEBERICHT |
Frank Homann, der GA-Pressefotograf: "Das Licht muss stimmen. Man muss Kasper und Dompteur gleichzeitig sein, die Menschen müssen sich wohlfühlen, damit ein Foto gut wird." Dazu schreibt Ele ... | |
Bild aus dem Jahr z2020 | |
![]() | 120 Aufrufe, zuletzt am 16.02.2021 um 06:06 Uhr Raum: Gruppenbilder Gewerbe Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 14454 |
![]() | ONLINE SternenHimmel im LIVESTREAM »Pauls portables Planetarium« am Dienstag, 10. November 2020. 19.00 Uhr - Deutsches Museum Bonn mit Paul Hombach |
Zum Livestream am 10. November 2020, 19 Uhr, klicken Sie bitte auf den LINK 1 unten! | |
Bild aus dem Jahr z2020 | |
![]() | 65 Aufrufe, zuletzt am 22.02.2021 um 23:04 Uhr Raum: Ausstellungen/Museen in der Region Natur im Siebengebirge - Datensatz 14643 |
![]() | Starenschwärme – Naturschauspiel am Himmel über Bonn Ende Dezember 2020 - mit PRESSEBERICHT und VIDEO |
Dazu berichtet Honnef Heute am 28.12.2020: | |
Bild aus dem Jahr z2020 | |
![]() | 25 Aufrufe, zuletzt am 12.02.2021 um 22:15 Uhr Raum: Filme und Filmchen Bonn Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 14840 |
![]() | Fichten mit Borkenkäferbefall im Siebengebirge: Königswinter-Oberdollendorf Hardtrundweg |
Die Bilder zeigen den Borkenkäferbefall am Hardtrundweg in Oberdollendorf im Frühjahr 2019. | |
Bild aus dem Jahr z2020 | |
![]() | 47 Aufrufe, zuletzt am 08.02.2021 um 20:28 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein Galerie: Fichten mit Borkenkäferbefall im Siebengebirge - Datensatz 14924 |
![]() | "Langer Atem lohnt sich" -- Ignaz Schmitz und die Bürgerinitiative Naturschutz Siebengebirge .. BERICHT mit FOTOS |
Dazu schreibt die NRW-Stiftung auf ihrer Webseite: | |
Bild aus dem Jahr z2020 | |
![]() | 27 Aufrufe, zuletzt am 24.02.2021 um 16:16 Uhr Raum: Gruppenbilder Vereine A-R Vereine A-R Natur im Siebengebirge - Datensatz 15006 |
![]() | Die Amerikanische Kiefernwanze -- ein krabbelnder Gast wird heimisch |
Die Amerikanische Kiefern- oder Zapfenwanze (Leptoglossus occidentalis) ist eine Wanze aus der Familie der Randwanzen (Coreidae). Das ursprüngliche Verbreitungsg ... | |
Bild aus dem Jahr z2019 | |
![]() | 55 Aufrufe, zuletzt am 17.02.2021 um 07:13 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 13499 |
![]() | NRW - Natur Heimat Kultur - DAS MAGAZIN DER NORDRHEIN-WESTFALEN-STIFTUNG - als Beispiel: Heft 1/2018 im PFD-Format |
Der Förderverein NRW-Stiftung wurde 1988 gegründet. Seine Mitglieder unterstützen die NRW-Stiftung mit ihren Beiträgen und Spenden: Rund fünf Millionen Euro konnten bislang an die NRW-Stiftung zur Projektförderung ü ... | |
Bild aus dem Jahr z2019 | |
![]() | 128 Aufrufe, zuletzt am 22.02.2021 um 21:30 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Literatur Vereine A-R Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 12089 |
![]() | Auszeichnung für die Bürgerinitiative Naturschutz-Siebengebirge 2019: "Erhalt von Streuobstwiesen im Land des Drachen" - jetzt ein offizielles Projekt der "UN-Dekade Biologische Vielfalt" -- mit LAUDATIO von Prof. Dr. Karl Erdmann |
Der Verein "Bürgerinitiative für die Erhaltung des Naturschutzgebietes Siebengebirge und seiner Randgebiete im Talbereich Königswinter e.V." erhielt am 21. November | |
Bild aus dem Jahr z2019 | |
![]() | 161 Aufrufe, zuletzt am 23.02.2021 um 01:24 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Vereine A-R Vereine A-R Siebengebirge und der Rhein Galerie: Bürgerinitiative Naturschutz 7gebirge - Datensatz 13455 |
![]() | Der Grünspecht (Picus viridis) – ein wunderschöner bunter Vogel -- Umfangreiche Informationen mit einem VIDEO |
Er ist ein Specht, und doch ist das typische Klopfen bei ihm nur selten zu hören, denn er verbringt viel Zeit auf dem Boden. Charakteristisch für ihn sind im Frühling seine Rufe zur Balzzeit, die häufig wie ein "Lachen" klingen. Da ... | |
Bild aus dem Jahr z2019 | |
![]() | 18 Aufrufe, zuletzt am 17.02.2021 um 19:11 Uhr Raum: Filme und Filmchen Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 12267 |
![]() | Burkhard Mohr: Die Welt unserer Kinder --- AKTUELLE KARIKATUR zu den Appellen der Schwedischen Schülerin Greta Thunberg auf der Klimakonferenz in Kattowitz (Katowice) und danach --- mit beeindruckenden VIDEOS --- 2019 |
Die 16jährige Schwedische Schülerin Greta Thunberg beschämt die Politiker und Firmenbosse in der ganzen Welt, denn die meinen - so Burkhard Mohr - es gäbe eine Return-Taste. Die Streiks von vielen Schülern in der Schulzeit werden in ... | |
Bild aus dem Jahr z2019 | |
![]() | 219 Aufrufe, zuletzt am 21.02.2021 um 06:23 Uhr Raum: Filme und Filmchen Natur im Siebengebirge - Datensatz 12763 |
![]() | Krötenwanderung im Siebengebirge im März 2019 -- mit VIDEO |
Dazu schreibt Gabriela Quarg im GA-Bonn/Siebengebirge am 23.3.2019: | |
Bild aus dem Jahr z2019 | |
![]() | 81 Aufrufe, zuletzt am 18.02.2021 um 13:08 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 12781 |
![]() | Magnolien als Frühlingsboten - Ende März 2019 blühen sie überall |
Hier ein Beispiel von 2019 im Garten von Schloss Hagerhof in Bad Honnef. Siehe dazu auch LINK 1. | |
Bild aus dem Jahr z2019 | |
![]() | 73 Aufrufe, zuletzt am 12.01.2021 um 05:41 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 12784 |
![]() | Menschen im Siebengebirge 2019: Udo Reitz fotografiert in Bad Honnef - PRESSEBERICHT |
Dazu schreibt Claudia Sülzen am 30.3.2019 im GA-Bonn/Siebengebirge: | |
Bild aus dem Jahr z2019 | |
![]() | 133 Aufrufe, zuletzt am 21.02.2021 um 15:29 Uhr Raum: Gruppenbilder Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 12793 |
![]() | Bonner Kirschblütenpracht im April 2019: In Bonn - Breitestraße -- mit LINK zu vielen Berichten und FOTOS |
Bild aus dem Jahr z2019 | |
![]() | 86 Aufrufe, zuletzt am 20.02.2021 um 01:20 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein Galerie: Bonn: Kirschblütenimpressionen - Datensatz 12834 |
![]() | Offene Gartenpforte Rheinland - Bonn & Region - von Mai bis September 2019 --- umfangreiche Informationen zu 280 Gärten - auch im Bereich Siebengebirge |
Mit je zwei Gärten auf der Rheinschiene in Königswinter (Oberdollendorf: GERSTBERGER (15. und 16.6.2019) und BLÄSER-Schäffer-Supplies-Gall (14. und 15.9.2019 --- und Bad Honnef (Lange und Rypczinski) und Oberka ... | |
Bild aus dem Jahr z2019 | |
![]() | 179 Aufrufe, zuletzt am 16.02.2021 um 03:21 Uhr Raum: Gewerbe Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein Galerie: Offene Gartenpforte Rheinland - Datensatz 12848 |
![]() | 10 kleine Entelein --- von der Feuerwehr Ende April 2019 gerettet: Ente gut - alles gut! |
Da war die Honnefer Feuerwehr wieder mal erfolgreich auf Enten-Einsatz und hat so auf der Honnefer Rheinpromade die Kleinen vor der Straßenbahn schützen und dann im Rhein aussetzen können. | |
Bild aus dem Jahr z2019 | |
![]() | 86 Aufrufe, zuletzt am 29.01.2021 um 07:28 Uhr Raum: Vereine A-R Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 12884 |
![]() | Frühling im Siebengebirge: Eine Paeonie Anfang Mai 2019 mit Bienenbesuch -- mit VIDEO: Livestreams 24 Stunden aus einem Bienenstock |
Diesmal waren schon einige helle Sorten im April erblüht; unser Foto zeigt eine Blüte Anfang Mai 2019. | |
Bild aus dem Jahr z2019 | |
![]() | 89 Aufrufe, zuletzt am 20.02.2021 um 03:12 Uhr Raum: Siebengebirge und der Rhein Filme und Filmchen Natur im Siebengebirge Natur im Siebengebirge - Datensatz 12906 |
![]() | Offene Gartenpforte Rheinland im Mai 2019: Königswinter-Oberdollendorf |
Bei Bläser, Schäffer, Supplies-Gall im Schrebergartengebiet links neben der unteren Bachstraße Nr. 62 im Mai 2019. Nächste Termine im September 2019. | |
Bild aus dem Jahr z2019 | |
![]() | 95 Aufrufe, zuletzt am 20.02.2021 um 05:52 Uhr Raum: Straßen A-H Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein Galerie: Offene Gartenpforte Rheinland - Datensatz 12959 |
![]() | Eine Dachsfamilie - Meles meles - mitten in den Gärten von Königswinter-Oberdollendorf im Mai 2019 |
Man kann es kaum glauben: Aber die Gartenliebhaber versicherten, dass sich da eine Dachsfamilie eingegraben hat - in einem der Gärten zwischen Cäsariusstraße und B 42. | |
Bild aus dem Jahr z2019 | |
![]() | 65 Aufrufe, zuletzt am 13.02.2021 um 06:13 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 13000 |
![]() | Ein Riesenbovist - Calvatia gigantea oder Langermannia gigantea |
Der Riesenbovist (Calvatia gigantea, Syn. Langermannia gigantea, Lycoperdon gigantea) ist ein leicht bestimmbarer Wiesenpilz mit außerordentlich großen Fruchtkörpern aus der Familie der Championverwandten. Früher ... | |
Bild aus dem Jahr z2019 | |
![]() | 133 Aufrufe, zuletzt am 23.02.2021 um 22:42 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 13015 |
![]() | Der Nierenfleckige Kugel Marienkäfer - chilocorus renipustulatus - müsste das sein |
Gesehen Mitte Juni 2019 in Königswinter-Niederdollendorf. | |
Bild aus dem Jahr z2019 | |
![]() | 64 Aufrufe, zuletzt am 17.02.2021 um 18:30 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 13040 |
![]() | Die Streifenwanze (Graphosoma lineatum) - ein "Saftsüffler im Streifenkleid" |
Die Streifenwanze (Graphosoma lineatum) ist eine Wanze aus der Familie der Baumwanzen (Pentatomidae). ... Die Tiere erreichen eine Körperlänge von 8 bis 12 Millimetern. Sie sind durch ihr auffälliges, namensgebende ... | |
Bild aus dem Jahr z2019 | |
![]() | 68 Aufrufe, zuletzt am 21.02.2021 um 05:27 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 13050 |
![]() | Komposition mit Fahrrad und Sturzhelm: Entdeckt am 12.8.2019 in der Bachstraße, Königswinter-Oberdollendorf |
Bild aus dem Jahr z2019 | |
![]() | 71 Aufrufe, zuletzt am 17.02.2021 um 14:46 Uhr Raum: Straßen A-H Natur im Siebengebirge - Datensatz 13187 |
![]() | Sondereinsatz am Sonntag, 20. Oktober 2019: Die Feuerwehr Bad Honnef rettete einen Kauz aus einem Kaminrohr |
Die Freiwillige Feuerwehr Bad Honnef schreibt dazu in ihrem Einsatzbericht: | |
Bild aus dem Jahr z2019 | |
![]() | 86 Aufrufe, zuletzt am 14.02.2021 um 15:47 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 13388 |
![]() | Bürgerinitiative Naturschutz-Siebengebirge: Projekt "UN-Dekade Biologische Vielfalt" - Beschreibung des Projekts |
Die Streuobstwiesen und Weinbergsbrachen im Siebengebirge, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Drachenfels, sind einzigartige Biotope mit hoher Biodiversit ... | |
Bild aus dem Jahr z2019 | |
![]() | 36 Aufrufe, zuletzt am 12.12.2020 um 05:29 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Galerie: Bürgerinitiative Naturschutz 7gebirge - Datensatz 13458 |
![]() | Die Nilgans - Alopochen aegyptiacus - inzwischen überall - auch von Bonn bis Bad Honnef --- hier: 2018 und 2013 |
Die Nilgans (Alopochen aegyptiacus) ist der einzige Vertreter ihrer Gattung und wird heute meist den Halbgänsen zugerechnet. Sie ist afrikanischen Ursprungs..." | |
Bild aus dem Jahr z2018- | |
![]() | 338 Aufrufe, zuletzt am 22.02.2021 um 21:20 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 5211 |
![]() | Hochwasser in Königswinter-Niederdollendorf Anfang Januar 2018 - Rheinufer - Fahrradweg nach Königswinter von Schwänen erobert |
Schwäne und Enten haben sich schnell an die neuen Verhältnisse angepasst. | |
Bild aus dem Jahr z2018 | |
![]() | 286 Aufrufe, zuletzt am 23.02.2021 um 20:57 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Straßen I-Z Besondere Ereignisse - Datensatz 11463 |
![]() | 9 Schwanenkinder in Königswinter-Niederdollendorf geboren --- Naturfreunde bitten um Rücksichtnahme --- PRESSEBERICHT |
Dazu schreibt Katrin Janßen am 25.5.2018 im GA-Bonn/Siebengebirge: Sieben Jungtiere gesichtet | |
Bild aus dem Jahr z2018 | |
![]() | 192 Aufrufe, zuletzt am 20.02.2021 um 10:35 Uhr Raum: Straßen I-Z Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 11931 |
![]() | Eine Feldmaus (Microtus arvalis) - oder ist es doch eine Rötelmaus (Clethrionomys glareolus) ??? |
Die Feldmaus (Microtus arvalis) ist ein Säugetier aus der Unterfamilie der Wühlmäuse (Arvic ... | |
Bild aus dem Jahr z2018 | |
![]() | 185 Aufrufe, zuletzt am 19.02.2021 um 09:44 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 11967 |
![]() | Der Gemeine Schwefelporling - Laetiporus sulphureus |
| |
Bild aus dem Jahr z2018 | |
![]() | 109 Aufrufe, zuletzt am 12.02.2021 um 05:00 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 12215 |
![]() | Der Lindenbaum in Oberdollendorf - die Linde - Tilia |
Anfang Juli 2018. | |
Bild aus dem Jahr z2018 | |
![]() | 75 Aufrufe, zuletzt am 08.11.2020 um 19:44 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Galerie: Ein Lindenbaum im Jahreskreis - Datensatz 12339 |
![]() | 60 Jahre Naturpark Siebengebirge - Erster offizieller Naturpark in NRW --- Feierstunde im Haus Schlesien 2018 --- PRESSEBERICHT |
Dazu schreibt Heike Hamann im GA-Bonn/Siebengebirge am 6.12.2018: | |
Bild aus dem Jahr z2018 | |
![]() | 108 Aufrufe, zuletzt am 23.02.2021 um 01:09 Uhr Raum: Gruppenbilder Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 12479 |
![]() | UNSER NEUER RAUM ab 2017: Siebengebirge und der Rhein |
Anfang Februar 2017 haben wir fast 9000 Bilder und Dokumente in unser Virtuelles Brückenhofmuseum aufgenommen. Obwohl vieles alphabetisch und chronologisch geordnet ist, ist die Suche nicht immer einfach, wenn man nur ab und zu reinschaut. & ... | |
Bild aus dem Jahr z2017 | |
![]() | 353 Aufrufe, zuletzt am 24.02.2021 um 18:53 Uhr Raum: Vereine T-Z Ansichtskarten, Postkarten Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 10482 |
![]() | Bad Honnef 2017: Halsbandsittiche auf Grafenwerth |
Dazu schreibt Sabrina Bauer im GA-Bonn/Siebengebirge: | |
Bild aus dem Jahr z2017 | |
![]() | 206 Aufrufe, zuletzt am 19.02.2021 um 11:17 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Galerie: Grafenwerth, Honnefs Insel im Rhein - Datensatz 10416 |
![]() | Halsbandsittiche (Psittacula krameri) Anfang Januar 2017 in Königswinter-Niederdollendorf -- mit PRESSEBERICHT |
Man kann die Halsbandsittiche sicher inzwischen zu den einheimischen Vogelarten zählen, "eingewandert" und voll integriert. Wir finden sie in unserer gesamten Region und auch schon deutschlandweit. Und sie werden sich weiter ausbreiten. | |
Bild aus dem Jahr z2017 | |
![]() | 425 Aufrufe, zuletzt am 22.02.2021 um 11:56 Uhr Raum: Filme und Filmchen Natur im Siebengebirge Straßen I-Z - Datensatz 10469 |
![]() | Die Schlingnatter (Coronella austriaca) - in der Klostermauer von Heisterbach |
Georg Kalckert, Vorsitzender der Stiftung Abtei Heisterbach, wohnt in Heisterbach und ist natürlich oft auf dem Gelände in und um Heisterbach unterwegs. Dabei ist auch die Natur ein wichtiges Beobachtungsobjekt. Eine Überraschung war eine Schlange, die sich an meh ... | |
Bild aus dem Jahr z2017 | |
![]() | 284 Aufrufe, zuletzt am 19.02.2021 um 18:57 Uhr Raum: Heisterbach Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 10854 |
![]() | Heisterbach: Graugänse 2016 wieder ohne Nachwuchs? |
Alles umsonst? | |
Bild aus dem Jahr z2016 | |
![]() | 267 Aufrufe, zuletzt am 17.02.2021 um 06:37 Uhr Raum: Heisterbach Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein Galerie: Heisterbach: Graugänse zu Gast - Datensatz 9447 |
![]() | Heisterbach: Ein Frühlingstag im April 2016 |
Am 8. April 2016. | |
Bild aus dem Jahr z2016 | |
![]() | 179 Aufrufe, zuletzt am 16.02.2021 um 20:29 Uhr Raum: Heisterbach Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 9443 |
![]() | Kirschblütenpracht in Bonn -- KIRSCHBLÜTE 2016 – CHERRY BLOSSOMS 2016 |
Orientieren Sie sich über die beiden LINKs 1 und 2 - und lassen Sie sich berauschen! | |
Bild aus dem Jahr z2016 | |
![]() | 264 Aufrufe, zuletzt am 18.02.2021 um 14:47 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein Galerie: Bonn: Kirschblütenimpressionen - Datensatz 9457 |
![]() | Die Naturparke Nordrhein-Westfalens - mit dem Naturpark Siebengebirge |
"Die Naturparke Nordrhein-Westfalens - Naturschutz · Naturerbe · Naturerleben" heißt die 120 Seiten starke Broschüre, in der auch unser Naturpark Siebengebirge aufgenommen wurde. | |
Bild aus dem Jahr z2016 | |
![]() | 275 Aufrufe, zuletzt am 15.09.2020 um 23:34 Uhr Raum: Literatur Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 10142 |
![]() | Der Admiral - Vanessa atalanta - einer der schönsten Schmetterlinge Europas |
Entdeckt Anfang September 2016 in einem blühenden Efeu. | |
Bild aus dem Jahr z2016 | |
![]() | 148 Aufrufe, zuletzt am 19.02.2021 um 04:22 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 9933 |
![]() | Zwischenstation: Störche am 3. September 2016 auf dem Weg nach Süden |
Der Hobbyfotograf war wieder einmal im richtigen Augenblick an der richtigen Stelle: Störche machten auf dem Weg aus dem Norden in Richtung Afrika mal kurz Rast auf einem Feld bei Rheinbach. Und Heinrich Pützler - leidenschaftlicher Tierfotograf aus Rheinbach - hatte sie auch schon bald m ... | |
Bild aus dem Jahr z2016 | |
![]() | 367 Aufrufe, zuletzt am 24.02.2021 um 12:40 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 9946 |
![]() | Herbststimmung im Heisterbacher Tal Anfang Dezember 2016 - mittags |
Oben: Eine Streuobstwiese am Weilberg. | |
Bild aus dem Jahr z2016 | |
![]() | 136 Aufrufe, zuletzt am 18.02.2021 um 17:44 Uhr Raum: Heisterbach Natur im Siebengebirge Galerie: Herbstliches ... - Datensatz 10273 |
![]() | Das ist ein Goldhähnchen - ein Sommergoldhähnchen (Regulus ignicapilla) |
Dazu eine kleine Geschichte. | |
Bild aus dem Jahr z2016 | |
![]() | 346 Aufrufe, zuletzt am 20.02.2021 um 01:33 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 10271 |
![]() | MIT VIDEO - Die Kohlmeise - Parus major: Fütterung und Versorgung der Jungtiere |
Ende Juni 2015 betreuen eine Reihe von Singvögel ihre zweite Brut des Jahres. Auf unseren Fotos sehen Sie eine Kohlmeise bei der Fütterung und Versorgung der Jungvögel an einem neuen Holzbetonnistkasten. | |
Bild aus dem Jahr z2015 | |
![]() | 224 Aufrufe, zuletzt am 16.02.2021 um 20:27 Uhr Raum: Filme und Filmchen Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 8393 |
![]() | Wegebeschilderung im Siebengebirge in vollem Gange |
Dazu schreibt HonnefHeute: | |
Bild aus dem Jahr z2015 | |
![]() | 327 Aufrufe, zuletzt am 20.02.2021 um 00:05 Uhr Raum: Gruppenbilder Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 8134 |
![]() | Ein Bläuling als Beute einer "veränderlichen Krabbenspinne" (Misumena vatia) |
Am Ende war es eine große Überraschung: Bild 1: Der Bläuling (Lycaenida) - ein Hauhechel- oder einen Himmelblauer Bläuling? - bewegt sich nicht mehr. Er ist zur Seite gefallen, und er zeigt wieder seine bläuliche Vorderseite. Oberhalb kà ... | |
Bild aus dem Jahr z2015 | |
![]() | 358 Aufrufe, zuletzt am 22.02.2021 um 21:38 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 8519 |
![]() | Die Echinacea - der Sonnenhut - als Weide für Bienen und Hummeln - 2015 |
Der Sonnenhut steht in vielen Gärten unserer Region und ganz Deutschland. Den Purpur- Sonnenhut (Echinacea purpurea - Foto 2 und 3) kann man als die Grundsorte bezeichnen. | |
Bild aus dem Jahr z2015 | |
![]() | 210 Aufrufe, zuletzt am 22.02.2021 um 08:46 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 8589 |
![]() | Ein Meer von Kirschblüten in der Bonner Altstadt zieht jährlich Besucher aus aller Welt an - hier: im April 2015 |
Eine atemberaubende Kirschblütenpracht in der Bonner Altstadt findet inzwischen weltweite Aufmerksamkeit. Das bezaubernde Foto vom Honnefer Architekten und Hobbyfotografen Jens Unglaube ist sicher eines von Hundertausenden. | |
Bild aus dem Jahr z2015 | |
![]() | 525 Aufrufe, zuletzt am 20.02.2021 um 01:18 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Besondere Ereignisse Siebengebirge und der Rhein Galerie: Bonn: Kirschblütenimpressionen - Datensatz 8598 |
![]() | "De decke Boom" am Rheinufer in Königswinter-Niederdollendorf macht ab Oktober 2015 eine Schlankheitskur |
An der 1. Kribbe in Niederdollendorf: Er wurde beschnitten und besägt. Wir hoffen trotzdem, dass er in den nächsten Jahren wieder in alter Schönheit erstrahlen wird. | |
Bild aus dem Jahr z2015 | |
![]() | 185 Aufrufe, zuletzt am 19.02.2021 um 07:04 Uhr Raum: Straßen I-Z Natur im Siebengebirge - Datensatz 8922 |
![]() | Technik und Natur - farblich abgestimmt |
Die prächtige Hortensie scheint farblich auf das Verkehrsschild abgestimmt zu sein. | |
Bild aus dem Jahr z2014-3 | |
![]() | 151 Aufrufe, zuletzt am 23.02.2021 um 17:39 Uhr Raum: Straßen A-H Natur im Siebengebirge - Datensatz 7351 |
![]() | Amsel-Papa stopft hungrige Schnäbel |
Derzeit wird im Siebengebirge eifrig gebrütet. Hier ist ein Amsel-Männchen gerade im Nest gelandet, um den Nachwuchs zu füttern. Beide Elternteile sind den ganzen Tag unterwegs, um für die Jungtiere Nahrung zu suchen. Es ist gut erkenn ... | |
Bild aus dem Jahr z2014 | |
![]() | 165 Aufrufe, zuletzt am 15.02.2021 um 05:14 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 7217 |
![]() | Brennender Himmel über dem Rheintal am Freitag, 13. Juni 2013 |
Dieses Sonnen-Feuer war schon beeindruckend. Das ist der Blick in Richtung West-Süd-West. Links sehen Sie die Spitze des Kirchturms des evangelischen Gemeindezentrums Niederdollendorf. | |
Bild aus dem Jahr z2013 | |
![]() | 385 Aufrufe, zuletzt am 21.02.2021 um 05:10 Uhr Raum: Evangelische Kirchengemeinde Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 5637 |
![]() | Burkhard Mohr: Die Arche --- 2019 |
Karikatur am 7. Mai 2019 - z.B. im GA-Bonn - zum Bericht über das Artensterben. | |
Bild aus dem Jahr z | |
![]() | 177 Aufrufe, zuletzt am 24.02.2021 um 04:30 Uhr Raum: Portraits Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein Galerie: Burkhard Mohr: Karikaturen - Datensatz 12924 |
![]() | Der 20. Mai 2019 - ein großer Tag für ein kleines Tier |
Der WELTBIENENTAG ist ein besonderer Appell für unsere Zukunft. Der 20. Mai wurde ausgesucht, weil der slowenische Hofimkermeister, der von 1734 bis 1773 lebte, sich um die Biene und die Imkerei verdient gemacht hat. | |
Bild aus dem Jahr z | |
![]() | 71 Aufrufe, zuletzt am 18.02.2021 um 03:35 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 12958 |
![]() | „Krötentunnel“ entlang der K 25 in Königswinter fertig gestellt - eine Lebensversicherung für Erdkröte & Co. - Gesamtkosten von 479.000 Euro |
Das schreibt die Pressestelle des Rhein-Sieg-Kreis: Neue Amphibientunnel entlang der K25 vorgestellt | |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 520 Aufrufe, zuletzt am 18.02.2021 um 13:39 Uhr Raum: Straßen I-Z Natur im Siebengebirge Straßen A-H Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 9416 |
![]() | Lachmöwenparade am Rheinufer in Königswinter-Niederdollendorf 2016 |
Die Lachmöwen haben sich die Landungsbrücke der Siebengebirgslinie ausgesucht, um das abfließende Hochwasser in Ruhe zu betrachten. ... | |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 481 Aufrufe, zuletzt am 24.02.2021 um 23:45 Uhr Raum: Straßen A-H Besondere Ereignisse Gewerbe Natur im Siebengebirge - Datensatz 9296 |
![]() | Das Rotkehlchen in unseren Gärten |
Das Rotkehlchen (Erithacus rubecula) ist eine Vogelart aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae). | |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 224 Aufrufe, zuletzt am 18.02.2021 um 11:07 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 9363 |
![]() | Ostersonntag 2016: So schön kann die Welt sein |
Regenbogen - Ostersonntag, 27. März 2016, um 16:55 h, in Königswinter-Oberdollendorf in Richtung ONO mit Blick auf die Weinberge und die Dollendorfer Hardt - festgehalten von Gertrud Nolden. | |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 227 Aufrufe, zuletzt am 19.02.2021 um 22:26 Uhr Raum: Winzer und Weinberge Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 9411 |
![]() | Heisterbach: Ein Frühlingstag im April 2016 |
Zwei Japanische Kirschen am 6.4.2016 in voller Blütenpracht. | |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 148 Aufrufe, zuletzt am 18.02.2021 um 15:11 Uhr Raum: Heisterbach Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 9434 |
![]() | Heisterbach: Ein Frühlingstag im April 2016 |
Am 8. April 2016. | |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 206 Aufrufe, zuletzt am 16.02.2021 um 20:23 Uhr Raum: Heisterbach Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 9444 |
![]() | Bonner Kirschblütenpracht im April 2016: Die Heerstraße unter den "Places to see before you die" auf Facebook |
Die Kirschblütenpracht in Bonn - sicher eine der Plätze, die du gesehen haben musst, bevor du stirbst! | |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 216 Aufrufe, zuletzt am 24.02.2021 um 03:09 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein Galerie: Bonn: Kirschblütenimpressionen - Datensatz 9490 |
![]() | Die Hornisse (Vespa crabro) |
Die Hornisse (Vespa crabro) ist eine Art aus der Familie der Sozialen Faltenwespen (Vespidae). ... Der Name Faltenwespen ist darauf zurückzuführen, dass die Flügel der Tiere in ... | |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 216 Aufrufe, zuletzt am 18.02.2021 um 14:21 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 9594 |
![]() | Grüner Minzeblattkäfer (Chrysolina herbacea) |
Der Käfer nistet sich gerne in Pfefferminzblätter ein und durchlöchert sie. Die Färbung des Käfers kann sehr variabel sein. Er wird ca. 6,5 bis 9 cm. | |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 175 Aufrufe, zuletzt am 17.02.2021 um 16:05 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 9646 |
![]() | Die Blätter der Rotbuche (Fagus sylvatica) und der Hainbuche (Carpinus betulus) |
Das sind Blätter der beiden Buchen, die wir im Siebengebirge am häufigsten antreffen. Die Beispiele stammen von der Dollendorfer Hardt am Anfang Juli 2016: links das Blatt der Rotbuche, rechts das Blatt der Hainbuche. Die Rotbuche (Fagus sylvatica) | |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 301 Aufrufe, zuletzt am 18.02.2021 um 09:54 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 9751 |
![]() | Die Streifenwanze - Graphosoma lineatum |
Die Streifenwanze (Graphosoma lineatum) ist eine Wanze aus der Familie der Baumwanzen | |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 151 Aufrufe, zuletzt am 19.02.2021 um 19:37 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 9944 |
![]() | 2015 SO SCHLIMM WIE NIE: Der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) - MIT VIDEO vom WDR aus KÖNIGSWINTER-OBERDOLLENDORF!!! EIN SCHÄDLING - AUCH MIT BELEGFOTO und TIPPs für ERSATZ! |
Für so manchen eine böse Überraschung: | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 663 Aufrufe, zuletzt am 20.02.2021 um 08:44 Uhr Raum: Filme und Filmchen Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 7561 |
![]() | Die Kohlmeise - Parus major - überall bei uns zu Hause |
Die Kohlmeise (Parus major) ist eine Vogelart aus der Familie der Meisen (Paridae). Sie ist die größte und am weitesten verbreitete Meisenart in Europa. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich jedoch noch weiter bis in den nahen Osten und durch die Gemäßigte Zone Asiens bis in nach Fernos ... | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 210 Aufrufe, zuletzt am 21.02.2021 um 09:27 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 8043 |
![]() | Der Kernbeißer - Coccothraustes coccothraustes - der "Finkenkönig" |
Der Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes) ist die größte in Europa heimische Art der Finken (Fringillidae). Der große und kräftige Kegelschnabel des sogenannten „Finkenkönigs“ stellt ein auffälliges Merkmal dar. | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 233 Aufrufe, zuletzt am 21.02.2021 um 13:22 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Filme und Filmchen Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 8250 |
![]() | Die Schutzhütte auf der Dollendorfer Hardt - wie ein Hexenhäuschen |
Auf dem Rundweg der Dollendorfer Hardt trifft man auf eine Schutzhütte. Von Heisterbach kommend schält sie sich wie ein kleines Hexenhäuschen aus dem Grünen hervor. | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 209 Aufrufe, zuletzt am 23.02.2021 um 00:15 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 8371 |
![]() | Mehlschwalben in Römlinghoven - August 2015 |
In diesem Jahr haben in Römlinghoven zahlreich Mehlschwalben gebrütet. Nach den ersten Flugstunden ruhten sich die Jungvögel auf einer Stromleitung aus und wurden von den "Eltern" gefüttert. | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 161 Aufrufe, zuletzt am 03.02.2021 um 22:23 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 8585 |
![]() | Heisterbach und Petersberg - von Nordosten aus gesehen |
Der Fotograf steht hier auf der Heisterbacher Straße mit Sicht aus Nordosten. Links ist das Gelände von Heisterbach, rechts im Hintergrund ist der Petersberg zu erkennen mit der Hubschrauber-Einflugschneise, die im Rahmen des Umbaus im Jahre 1990 in den Wald geschlagen wu ... | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 172 Aufrufe, zuletzt am 16.01.2021 um 09:09 Uhr Raum: Siebengebirge und der Rhein Natur im Siebengebirge Heisterbach - Datensatz 8587 |
![]() | Der Admiral - Vanessa atalanta - einer der schönsten Schmetterlinge Europas |
Der Admiral (Vanessa atalanta,  Syn. Pyrameis atalanta) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Zitiert aus WIKIPEDIA - siehe LINK 1. Entdeckt am 18. September 2015 in Königswinter-Niederdollendorf. Es ist wohl die zweite Generation auf ... | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 267 Aufrufe, zuletzt am 23.02.2021 um 10:35 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 8704 |
![]() | Ein Wespenbussard am östlichen Weilberg - 19.7.2015 -- MIT VIDEO-CLIP |
Wespenbussarde gibt es also auch bei uns im Siebengebirge. Siehe LINK 1. Der Wespenbussard (Pernis apivorus) ist eine Vogelart aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Er ist etwa so groß wie ein Mäusebussard. Die Art bes ... | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 365 Aufrufe, zuletzt am 17.02.2021 um 05:27 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Filme und Filmchen Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 8797 |
![]() | Wieder im Siebengebirge: Kolkraben am Weilberg 23.8.2015 -- MIT VIDEO-CLIP |
Und es gibt sie doch wieder im Siebengebirge - die Kolkraben - hier im August 2015 am Weilberg beobachtet. Ein Videoclip bringt den Beweis - LINK 1. Der Kolkrabe (Corvus corax | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 283 Aufrufe, zuletzt am 19.02.2021 um 22:28 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Filme und Filmchen Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 8798 |
![]() | Die herbstliche Sonne über dem Rhein bei Plittersdorf Anfang November 2015 |
Das Foto entstand am 1. November auf dem Weg von Königswinter-Niederdollendorf nach Bonn-Oberkassel. Auf der anderen Rheinseite können Sie schemenhaft den Kirchturm der katholischen Pfarrkirche St. Evergislus in Plittersdorf erkennen - siehe LINK 1. | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 174 Aufrufe, zuletzt am 03.10.2020 um 10:31 Uhr Raum: Straßen I-Z Natur im Siebengebirge Galerie: Herbstliches ... - Datensatz 8923 |
![]() | Der Lindenbaum in Königswinter-Oberdollendorf - ein Naturdenkmal - beobachtet im Jahreskreis |
Wir bauen hier eine Galerie auf, die den Lindenbaum im alten Ortsmittelpunkt von Oberdollendorf im Jahreskreis zeigt. Der Baum steht an der Ecke Bachstraße/Falltorstraße. Beobachtet und fotografiert hat ihn Achim Thiebes, der selbst in der Bachstra&szli ... | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 230 Aufrufe, zuletzt am 18.02.2021 um 14:45 Uhr Raum: Ortsansichten Straßen A-H Natur im Siebengebirge Galerie: Ein Lindenbaum im Jahreskreis - Datensatz 11060 |
![]() | Frühling im Siebengebirge: Die Paeonie - 2013 erst um Pfingsten (Mitte Mai), 2014 schon Mitte April erblüht |
Oberes Foto: Pfingsten - 19./20. Mai. 2014. Näheres zur Paeonie finden Sie über LINK 1. | |
Bild aus dem Jahr 2014-2013 | |
![]() | 198 Aufrufe, zuletzt am 22.02.2021 um 17:22 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 5577 |
![]() | Wintersonne auf der Dollendorfer Hardt |
Entstanden am 1. Januar 2014 auf dem Dollendorfer Hardt | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 167 Aufrufe, zuletzt am 22.02.2021 um 19:31 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6509 |
![]() | Die Geschichte des Baumstamms |
Seit 2010 liegt der Baumstamm am Rand des Weges auf dem Dollendorfer Hardt. Im Herbst 2013 hat ihn jemand auf die andere Seite des Wegs transportiert. Das dafür genutzte Werkzeug liegt immer noch an seinem Platz. | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 142 Aufrufe, zuletzt am 18.02.2021 um 15:03 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Galerie: Geschichte eines Baumstamms - Datensatz 6510 |
![]() | Die Geschichte eines Baumstamms |
Verschiedene Pilze haben sich auf diesem Baumstamm auf angesiedelt. Ein Loch ist entstanden. Ob da jemand wohnt? Seit 2010 liegt der Stamm neben einem Weg auf dem Dollendorfer Hardt. | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 97 Aufrufe, zuletzt am 18.02.2021 um 15:08 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Galerie: Geschichte eines Baumstamms - Datensatz 6511 |
![]() | Der frühe Frühling am 2. März 2014 |
Oben: Ein Balkon am Rheinufer in Königswinter-Niederdollendorf. | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 207 Aufrufe, zuletzt am 14.02.2021 um 23:04 Uhr Raum: Straßen I-Z Natur im Siebengebirge - Datensatz 6907 |
![]() | Magnolienmeer an der Katholischen Pfarrkirche in Königswinter-Oberdollendorf Ende März 2014 |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 120 Aufrufe, zuletzt am 18.02.2021 um 17:31 Uhr Raum: Katholische Kirchengemeinde Straßen A-H Natur im Siebengebirge - Datensatz 7046 |
![]() | MIT VIDEO-CLIP -- Eine Mandarin-Ente auf unseren Teichen und Weihern 2014 |
"Die Mandarinente gehört zu den „Glanzenten“, deren Name vom metallischen Glanz ihres Gefieders stammt. Sie zählt zu den mittelgroßen Enten und erreicht eine Körperlänge von bis zu 45 cm." Zitat: WIKIPEDIA - siehe LI ... | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 261 Aufrufe, zuletzt am 16.02.2021 um 22:08 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Filme und Filmchen Heisterbach Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 7143 |
![]() | Blaumeisen (Parus caeruleus) starten ins Leben - Ende April 2014 |
Mehrere Wochen früher als üblich haben im Jahr 2014 auch die Meisen gebrütet. Die beiden Fotos entstanden Ende April 2014. | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 174 Aufrufe, zuletzt am 16.09.2020 um 00:30 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 7191 |
![]() | Das Hausrotschwänzchen - Phoenicurus ochruros: Ende Mai 2014 mit ersten Flugübungen |
Der Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) ist eine Singvogelart aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae). Er ist etwas kleiner als der Haussperling und vor allem an seinem rostorangen Schwanz und dem ansonsten dunklen Gefieder zu erkennen. | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 338 Aufrufe, zuletzt am 19.02.2021 um 11:54 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Filme und Filmchen Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 7286 |
![]() | Die Mistel - Viscum album |
Die Misteln der Gattung Viscum sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Sandelholzgewächse (Santalaceae). E ... | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 152 Aufrufe, zuletzt am 21.02.2021 um 08:34 Uhr Raum: Straßen I-Z Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 7276 |
![]() | Sonnenuntergang einen Tag nach der Sommersonnenwende 2014 in Niederdollendorf |
Ein wunderschöner Sonnenuntergang am Sonntagabend, 22. Juni 2014, 21:20 h. Der Blick geht vom Rheinufer in Königswinter-Niederdollendorf auf die andere Rheinseite in Richtung Bad Godesberg-Plittersdorf. Informationen zur Sonnenwende finden Sie ... | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 186 Aufrufe, zuletzt am 17.02.2021 um 01:34 Uhr Raum: Straßen I-Z Natur im Siebengebirge - Datensatz 7367 |
![]() | Der Mauerfuchs - Lasiommata megera |
Der Mauerfuchs (Lasiommata megera) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus de ... | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 97 Aufrufe, zuletzt am 16.02.2021 um 20:47 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7677 |
![]() | Ein Regenbogen über dem Stappenberg in Oberdollendorf |
Immer wieder faszinierend - die Farben des Regenbogens, die mit den Farben der Natur und den Farben, die die Menschen geschaffen und verwendet haben, korrespondieren. Im April 2014 von der Bergstraße aus beobachtet. | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 162 Aufrufe, zuletzt am 10.02.2021 um 17:13 Uhr Raum: Straßen A-H Natur im Siebengebirge - Datensatz 7933 |
![]() | Grünes Heupferd - Tettigonia viridissima - im Herbst 2014 |
Das ist wohl ein Grünes Heupferd, ca. 7 cm lang, ein Weibchen, das Sie an der nach hinten orangefarbenen Legeröhre erkennen können. Weiteres: | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 174 Aufrufe, zuletzt am 14.02.2021 um 22:48 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Galerie: Herbstliches ... - Datensatz 8656 |
![]() | Der Große Blaupfeil (Orthetrum cancellatum) im Juli 2013 |
Der Große Blaupfeil (Orthetrum cancellatum) ist die größte Libellenart der Gattung Orthetrum aus der Familie der Segellibellen (Libellulidae). (Nach Wikipedia - siehe dort) | |
Bild aus dem Jahr 2013-2 | |
![]() | 115 Aufrufe, zuletzt am 20.09.2020 um 08:23 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Heisterbach Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 5810 |
![]() | Abendstimmung am Rhein in Königswinter-Niederdollendorf am 11. Januar 2013 |
Das Wasser läuft noch über die erste Kribbe. | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 200 Aufrufe, zuletzt am 17.02.2021 um 02:19 Uhr Raum: Siebengebirge und der Rhein Straßen I-Z Natur im Siebengebirge - Datensatz 5078 |
![]() | Lachmövenparade auf der winterlichen Berck-sur-Mer-Brücke in Bad Honnef. |
Auf dem Weg zur Insel Grafenwerth im Januar 2013. | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 584 Aufrufe, zuletzt am 16.02.2021 um 06:38 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein Galerie: Grafenwerth, Honnefs Insel im Rhein - Datensatz 5096 |
![]() | Tausende Kraniche über Königswinter, dem Rheintal und dem Siebengebirge am 4. und 5. März 2013 - hier mit wichtigen LINKs! |
Am Montag, dem 4. März 2013, hatten sich tausende Kraniche von der Sonne anstecken lassen, die erstmals seit vielen Wochen wieder von einem klaren blauen Himmel hernieder strahlte. | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 258 Aufrufe, zuletzt am 11.02.2021 um 23:33 Uhr Raum: Siebengebirge und der Rhein Natur im Siebengebirge - Datensatz 5281 |
![]() | Sommer im Siebengebirge - Yuccas in Heisterbach 2013 |
"Die Palmlilien oder Yuccas (Yucca) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae)." LESEN SIE dazu weiter bei WIKIPEDIA über LINK 1. | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 152 Aufrufe, zuletzt am 16.02.2021 um 09:55 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Heisterbach Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 5755 |
![]() | Ein Phänomen im Siebengebirge: Der Basalt-Sphäroid am Kutzenberg |
Am Südhang des Petersbergs im Siebengebirge befindet sich dieser Basalt-Sphäroid - eine außergewöhnliche Spielart der Natur aus der Vulkanzeit. WEITERE INFORMATIONEN finden Sie direkt beim Steinmann-Institut der Universität Bonn. | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 858 Aufrufe, zuletzt am 23.02.2021 um 15:27 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 5503 |
![]() | Neugierige Stare kurz vor dem ersten Flug am Pfingstsonntag 2013 |
Das Nest hatten die Eltern mal wieder in der Isolierung der Drachenfelsschule in der Friedenstraße, Königswinter-Niederdollendorf, gebaut. Und Pfingsten war es dann der Zeitpunkt zum Ausfliegen. Neugierig, was in der neuen Welt so los ist, hatten sich die beiden Jungen kurz vorher den Festzug der ... | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 284 Aufrufe, zuletzt am 22.02.2021 um 08:14 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Straßen A-H - Datensatz 5581 |
![]() | Der Basalt-Sphäroid am Kutzenberg in Königswinter |
Am Südhang des Petersbergs im Siebengebirge befindet sich dieser Basalt-Sphäroid - eine außergewöhnliche Spielart der Natur aus der Vulkanzeit. | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 1482 Aufrufe, zuletzt am 24.02.2021 um 09:23 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 5582 |
![]() | Die Mehlschwalbe in Oberdollendorf 2013 |
Die Mehlschwalbe (Delichon urbica), aber auch die Rauchschwalbe und der Mauersegler waren früher in den Dörfern am Rhein sehr viel vertreten. Leider haben sich die Bedingungen für die Vögel in manchen Bereichen verschlechtert. So finden sie weniger Materi ... | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 311 Aufrufe, zuletzt am 21.02.2021 um 01:33 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Straßen A-H - Datensatz 5744 |
![]() | Der Kleine Fuchs - Aglais urticae |
Der Kleine Fuchs (Aglais urticae; Syn.: Nymphalis urticae) ist ein Schmetterling (Tagfalter) der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 151 Aufrufe, zuletzt am 19.02.2021 um 01:55 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 5968 |
![]() | Die Blindschleiche (Anguis fragilis) |
Die Schleiche, die keine Schlange ist. | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 366 Aufrufe, zuletzt am 20.02.2021 um 21:03 Uhr Raum: Straßen I-Z Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 5788 |
![]() | Sommer im Siebengebirge: Die Nesselblättrige Glockenblume - Campanula trachelium |
"Die krautige Pflanze ist mehrjährig und wird bis zu 1,10 m hoch. Ihr kantiger, behaarter Stängel und die herz-eiförmigen, doppeltgesägten, ebenfalls behaarten Blätter lassen die Pflanze auf den ersten Blick als Brennnessel erscheinen. Ihre bis zu 5 cm großen blauen Blüten ... | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 102 Aufrufe, zuletzt am 20.02.2021 um 09:44 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 5811 |
![]() | Die Amsel - Turdus merula -- MIT HÖRBEISPIEL |
Die Amsel (Turdus merula) hat sich vom Waldvogel zum Gartenvogel entwickelt. Die meisten von ihnen finden wir deshalb heute in unseren Gärten und Parks und mitten in den Ansiedlungen der Menschen. Ein jeder kennt sie - das schwarze Männchen und das bräunlich gef&a ... | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 151 Aufrufe, zuletzt am 23.12.2020 um 21:17 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 5836 |
![]() | Die Weinbergschnecke - Helix pomatia |
Oben: Entdeckt am 15. Juni 2013 vor einem Haus an der Bergstraße in Königswinter-Oberdollendorf. | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 162 Aufrufe, zuletzt am 19.02.2021 um 19:59 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Straßen A-H Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 5886 |
![]() | Die Erdhummel - Bombus terristris |
Wir sehen hier eine Erdhummel beim Nektarsammeln und Bestäuben. Das Hinterteil dieser Hummelart ist weiß, hier aber vom Blütenstaub einer Stockrose eingepudert. | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 177 Aufrufe, zuletzt am 07.02.2021 um 19:43 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Natur im Siebengebirge - Datensatz 5893 |
![]() | Die Heuschrecke - Ist es ein Grünes Heupferd??? Männchen oder Weibchen??? |
Die Heuschrecken sind eine Ordnung der Insekten (Insecta). Sie umfassen mehr als 26.000 Arten. Nach WIKIPEDIA - siehe LINK 2. | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 156 Aufrufe, zuletzt am 20.02.2021 um 06:54 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 6028 |
![]() | Die Große Heidelibelle (Sympetrum striolatum) Ende September 2013 |
Die Große Heidelibelle (Sympetrum striolatum) ist eine Libellenart aus der Familie der Segellibellen (Libellulidae). | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 107 Aufrufe, zuletzt am 31.12.2020 um 16:03 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 6105 |
![]() | Ein Blick auf die herbstlichen Weinberge Oberdollendorfs 2013 |
Ein Oktoberbild an einem späten Herbstnachmittag - ein Blick von der Wiese des Weinhauses Gut Sülz auf die südlichen Weinberge des Weingutes Blöser in Königswinter-Oberdollendorf. | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 190 Aufrufe, zuletzt am 16.01.2021 um 13:53 Uhr Raum: Straßen A-H Winzer und Weinberge Natur im Siebengebirge Galerie: Herbstliches ... - Datensatz 6236 |
![]() | Der Drachenfels im Herbst 2013 |
Auf einer Schiffstour nach Linz am Rhein am 28. September 2013 entstand dieses Foto des Drachenfels und der Drachenburg. Gut erkennbar ist auch der Weinberg unterhalb des Drachenfelsens, der nicht mehr betreten werden durfte. | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 204 Aufrufe, zuletzt am 17.02.2021 um 21:01 Uhr Raum: Siebengebirge und der Rhein Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 6788 |
![]() | Eine Mönchsgrasmücke - singend am Weilberg - 2. Juni 2013 -- MIT VIDEO-Clip |
Die Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla) ist ein Singvogel aus der Gattung der Grasmüc ... | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 296 Aufrufe, zuletzt am 16.02.2021 um 20:38 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Filme und Filmchen Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 8796 |
![]() | Eine Libelle im Juni 2012: Hufeisen-Azurjungfer |
Die Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella) ist eine Libellenart aus der Familie der Schlanklibellen (Coenagrionidae). Es handelt sich bei der Hufeisen-Azurjungfer um eine kleine Libelle mit einer Flügelspannweite von maximal fünf Zentimetern. Aus WIKIPEDIA (s.u.). An einem ... | |
Bild aus dem Jahr 2012-4 | |
![]() | 203 Aufrufe, zuletzt am 16.01.2021 um 22:45 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 4197 |
![]() | Eine Libelle im Mai 2012: Vierfleck |
Den Vierfleck - Libellula quadrimaculata - erkennen Sie an den vier dunklen Flecken auf jedem Flügelpaar. Die Libelle ist ein Ansitzjäger, der von einem Zweig oder Halm Jagd auf Fluginsekten macht. (Nach: Insekten - Käfer, Libellen und andere Dreipunktbuch - BLV) Fot ... | |
Bild aus dem Jahr 2012-3 | |
![]() | 252 Aufrufe, zuletzt am 13.02.2021 um 06:04 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 4069 |
![]() | Auf einem Heisterbacher Teich im März 2012: Graugans in froher Erwartung |
Aufnahme vom 24. März 2012. | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 1707 Aufrufe, zuletzt am 24.02.2021 um 14:54 Uhr Raum: Heisterbach Natur im Siebengebirge Galerie: Heisterbach: Graugänse zu Gast - Datensatz 3948 |
![]() | Frühling im Siebengebirge - das Buschwindröschen |
Ein blühendes Buschwindröschen - anemone nemorosa - im März 2012 im Wald oberhalb des Waldfriedhofs in Oberdollendorf. | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 281 Aufrufe, zuletzt am 23.02.2021 um 14:22 Uhr Raum: Siebengebirge und der Rhein Natur im Siebengebirge - Datensatz 3950 |
![]() | Frühling im Siebengebirge - das Scharbockskraut |
Ein blühendes Scharbockskraut - ranunculus ficaria - im März 2012 im Wald oberhalb des Waldfriedhofs in Oberdollendorf. Das Scharbockskraut (Ficaria verna, Syn.: Ranunculus ficaria L.), auch Feigwurz oder Frühlingsscharbockskraut genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Hah ... | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 224 Aufrufe, zuletzt am 17.01.2021 um 15:51 Uhr Raum: Siebengebirge und der Rhein Natur im Siebengebirge - Datensatz 3951 |
![]() | Frühling im Siebengebirge: Die Zwergmaus unterwegs |
Na, entdecken Sie das kleine Etwas? Seine Tarnfarbe macht es in dem Blätterteppich fast unsichtbar. Nur die kleinen Knopfaugen verraten es: Ja, es ist eine Maus, eine Zwergmaus, micromys minutus. Einer der kleinsten Nager ... | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 218 Aufrufe, zuletzt am 17.02.2021 um 07:39 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 4017 |
![]() | Frühling im Siebengebirge: Das kleine Immergrün |
Das kleine Immergrün (Vinca minor) "ist ein an den Stengelknoten wurzelnder Bodendecker". (Zitiat nach "Wildblumen", Delphon Verlag). Es gehört zu Familie der Hundsgiftgewächse. Die Blütenblätter haben fast die Form von kleinen Windmühlenflügeln. | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 215 Aufrufe, zuletzt am 18.02.2021 um 00:00 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 4018 |
![]() | Frühling im Siebengebirge: Der große Kohlweißling - Pieris brassicae |
Der Große Kohlweißling (Pieris brassicae) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Weißlinge. Hier sucht er sich Nektar auf dem Rundweg der Dollendorfer Hardt. | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 242 Aufrufe, zuletzt am 18.02.2021 um 20:19 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 4019 |
![]() | Stinkender Storchschnabel - Geranium robertianum |
Die Bezeichnung "stinkender" scheint eigentlich nicht so recht zu dem hübschen Blümchen zu passen. Aber weil die Pflanze zur Anlockung von Befruchtungsinsekten zur Blütezeit von Mai bis September einen stinkigen Geruch absondert, geht die Zusatz ... | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 97 Aufrufe, zuletzt am 15.02.2021 um 12:42 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 4021 |
![]() | Ein Baumstumpf - Platz für neues Leben |
Auf dem Rundweg der Dollendorfer Hardt. Hier hat sich ein Büschel "Waldsauerklee" auf einem Baumstumpf angesiedelt. Die säuerlich schmeckenden Blätter wurden früher von den Einheimischen gern als Salatzusatz verwendet. Die landläufige Bezeichnung dafür war "Hasenk ... | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 278 Aufrufe, zuletzt am 02.02.2021 um 19:39 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein Galerie: Baumstamm-Biotope - Datensatz 4065 |
![]() | Ein Baumstumpf - Platz für neues Leben |
Auf dem Rundweg der Dollendorfer Hardt. | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 279 Aufrufe, zuletzt am 18.02.2021 um 03:38 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein Galerie: Baumstamm-Biotope - Datensatz 4066 |
![]() | MIT VIDEO-CLIP -- Entenmutter auf dem Heisterbach-Teich vor dem Torhaus 2012 |
Bild vom 5. Juni 2012: Eine Stockentenmutter mit ihren Küken auf dem neu angelegten Teich vor dem Torhaus. Johannes Herzog drehte dazu einen kleinen VIDEO-Film von 1:05 ' am 23.6.2012 - siehe LINK 1. Infos zur Stockente finden Sie z.B. bei WIKI ... | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 480 Aufrufe, zuletzt am 16.02.2021 um 17:32 Uhr Raum: Heisterbach Filme und Filmchen Natur im Siebengebirge - Datensatz 4097 |
![]() | Regenbogen über dem Siebengebirge 2012 |
Ein farbenfroher Regenbogen am 22. April 2012, der regelrecht aus dem Waldbereich vor dem Hotel Petersberg in den Weltraum hineinwächst. | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 331 Aufrufe, zuletzt am 03.02.2021 um 15:03 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 4099 |
![]() | Eine gefällte Eiche bringt es an den Tag |
Bei einer Baumfällaktion im Siebengebirge konnte man eine sehr interessante Entdeckung machen. | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 587 Aufrufe, zuletzt am 23.02.2021 um 19:48 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein Im 2. Weltkrieg und danach - Datensatz 4181 |
![]() | Sommer im Siebengebirge: Der rote Fingerhut |
Der Rote Fingerhut (Digitalis purpurea) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Fingerhüte (Digitalis) in der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Der Gattungsname Digitalis leitet sich vom lateinischen Wort digitus für Finger ab und bezieht sich auf die charakteristische Blütenform.< ... | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 217 Aufrufe, zuletzt am 03.02.2021 um 15:03 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 4191 |
![]() | Sommer im Siebengebirge: Der C-Falter |
Der C-Falter (Polygonia c-album; Syn.: Nymphalis c-album) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). (Nach Wikipedia) Der C-Falter auf der Dollendorfer Hardt Ende Juni 2012. | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 354 Aufrufe, zuletzt am 03.02.2021 um 15:03 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 4192 |
![]() | Sommer im Siebengebirge: Ein Pantherpilz ??? |
Wir vermuten: Es ist ein "Pantherpilz (Amanita pantherina), eine Pilzart aus der Gattung der Wulstlinge (Amanita)." (Nach WIKIPEDIA - s.u.) Fundort: Dollendorfer Hardt, Ende Juni 2012. | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 220 Aufrufe, zuletzt am 18.02.2021 um 09:25 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 4214 |
![]() | Sommer im Siebengebirge: Ein Täubling |
Wir vermuten: Es ist ein "grünvioletter Täubling oder Violetter Täubling (Russula violacea), eine Pilzart aus der Familie der Täublingsartigen. (Nach WIKIPEDIA - s.u.) Fundort: Dollendorfer Hardt, Ende Juni 2012. | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 144 Aufrufe, zuletzt am 13.02.2021 um 10:30 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 4215 |
![]() | Sommer im Siebengebirge: Die Wald-Erdbeere (Fragaria vesca) |
"Die Wald-Erdbeere (Fragaria vesca), verbreitet auch Monatserdbeere genannt, gehört zu den Rosengewächsen (Rosaceae). Sie wächst verbreitet an Waldrändern und auf Lichtungen. Die Wald-Erdbeere dient dem Menschen schon lange als Nahrung, was auch die botanische Artbezeichnung ... | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 133 Aufrufe, zuletzt am 16.02.2021 um 20:21 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 4270 |
![]() | Der Kaisermantel - Agynnis parphia |
Der Kaisermantel (Argynnis paphia Linne) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Er ist der größte mitteleuropäische Perlmutterfalter. Nach WIKIPEDIA. Siehe LINK unten. Angetroffen oberhalb der Oberkasseler Steinbrüche auf dem ... | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 131 Aufrufe, zuletzt am 03.02.2021 um 15:03 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 4318 |
![]() | Sommer im Siebengebirge: Die Sumpf-Schafgarbe - Achillea ptarmica |
Die Sumpf-Schafgarbe oder Bertram-Schafgarbe (Achillea ptarmica) gehört zur Gattung der Schafgarben (Achillea) in der Unterfamilie der Asteroideae der Familie der Korbblütler (Asteraceae). | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 167 Aufrufe, zuletzt am 12.02.2021 um 12:44 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 4319 |
![]() | Sommer im Siebengebirge: Der Rainfarn - Tanacetum vulgare |
Der Rainfarn (Tanacetum vulgare, Syn.: Chrysanthemum vulgare (L.) Bernh.), auch Wurmkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Der Rainfarn zählt zu den Kompasspflanzen, die ihre Blätter im vollen Sonnenlicht genau senkrecht ... | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 165 Aufrufe, zuletzt am 22.02.2021 um 09:46 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 4320 |
![]() | Sommer im Siebengebirge: Das Fuchs-Greiskraut - senecio fuchsii |
Das Fuchssche Greiskraut (Senecio ovatus) oder auch Fuchs-Greiskraut, Kahles Hain-Greiskraut (Syn.: Senecio fuchsii) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 162 Aufrufe, zuletzt am 08.02.2021 um 23:31 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 4331 |
![]() | Sommer im Siebengebirge: Die große Klette - |
Die Große Klette (Arctium lappa) ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie der Carduoideae in der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Nach WIKIPEDIA. Siehe LINK unten. Gefunden Ende Juli 2012 auf der Dollendorfer Hardt. | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 155 Aufrufe, zuletzt am 22.02.2021 um 09:45 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 4341 |
![]() | Sommer im Siebengebirge: Roesels Beißschrecke - Metrioptera roeseli |
Roesels Beißschrecke (Metrioptera roeselii) ist eine Langfühlerschrecke aus der Familie der Laubheuschrecken (Tettigoniidae). | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 254 Aufrufe, zuletzt am 16.02.2021 um 00:42 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 4456 |
![]() | Eine tolle Überraschung am 28. August 2012: Störche im Siebengebirge -- MIT PRESSEBERICHT |
Hinweis: Um alle Bilder der Galerie aufzurufen, ggf. ganz unten auf "Störche im Siebengebirge" klicken. | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 863 Aufrufe, zuletzt am 24.02.2021 um 02:39 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein Galerie: Störche im Siebengebirge - Datensatz 4537 |
![]() | Regenbogen über Königswinter-Römlinghoven 2012 |
Am 19. September 2012, um 19:15 Uhr, konnte Ernst Walter Kühn mit seiner Kamera den schönen Regenbogen über Römlinghoven festhalten; bei genauem Hinsehen kann man noch einen zweiten erkennen. | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 503 Aufrufe, zuletzt am 18.02.2021 um 09:02 Uhr Raum: Ortsansichten Straßen I-Z Natur im Siebengebirge - Datensatz 4633 |
![]() | Herbst im Siebengebirge: Der Gemeine Efeu (Hedera helix) |
Auch Sie kennen ihn: Efeu, den Kletterstrauch. Efeu ist kein Schmarotzer, aber es benutzt alles, woran es sich festhalten kann, als Kletterstütze. | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 399 Aufrufe, zuletzt am 22.02.2021 um 08:13 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein Galerie: Herbstliches ... - Datensatz 4661 |
![]() | Sonnenaufgang im herbstlichen Siebengebirge |
Am 10.10.12 war der Sonnenaufgang besonders schön. Langsam erschien die Sonne zwischen Petersberg und Dollendorfer Hardt und tauchte die Berge in ein weiches Licht. | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 927 Aufrufe, zuletzt am 24.02.2021 um 23:23 Uhr Raum: Siebengebirge und der Rhein Natur im Siebengebirge Galerie: Herbstliches ... - Datensatz 4717 |
![]() | Herbst im Siebengebirge 2012: Oberdollendorf am frühen Morgen |
Während des Sonnenaufgangs am 10.10.12 war der Himmel klar, nur über dem Rhein war ein Wolkenband zu sehen, das sich im Licht der aufgehenden Sonne rot verfärbte. | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 633 Aufrufe, zuletzt am 21.02.2021 um 07:30 Uhr Raum: Siebengebirge und der Rhein Natur im Siebengebirge Winzer und Weinberge - Datensatz 4718 |
![]() | Herbst im Siebengebirge 2012: Blick vom Weinberg nach Oberdollendorf |
Die aufgehende Sonne taucht das Dach der Pfarrkirche St. Laurentius in Oberdollendorf bereits in ein warmes Licht. Bald wird die Sonne auch die Weinreben im Vordergrund erreichen. Für den Winzer ist das nicht mehr so wichtig, denn am 10. Oktober 2012 sind die meisten Trauben bereit ... | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 663 Aufrufe, zuletzt am 24.02.2021 um 13:11 Uhr Raum: Siebengebirge und der Rhein Natur im Siebengebirge Winzer und Weinberge Galerie: Herbstliches ... - Datensatz 4719 |
![]() | Asiatischer Marienkäfer (Harmonia axyridis) |
"Der Asiatische Marienkäfer (Harmonia axyridis) ist ein Käfer aus der Familie der Marienkäfer (Coccinellidae). Er wird auch als Vielfarbiger Marienkäfer oder Harlekin-Marienkäfer bezeichnet. Ursprünglich ... | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 161 Aufrufe, zuletzt am 19.02.2021 um 11:08 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 4733 |
![]() | Blick von der Bonner Konrad-Adenauer-Brücke auf das herbstliche Siebengebirge 2012 |
Das Foto wurde im Oktober 2012 von der Konrad-Adenauer-Brücke aufgenommen. Am linken Bildrand ist die Rohmühle auf dem Gelände der ehemaligen Papiersackfabrik erkennbar. | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 143 Aufrufe, zuletzt am 17.02.2021 um 22:11 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Galerie: Herbstliches ... - Datensatz 4739 |
![]() | Sonnenuntergang in Römlinghoven 2012 |
Dieser farbenfrohe Sonnenuntergang konnte am 29.12.2012 in den Schrebergärten am Humbroichweg festgehalten werden. | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 229 Aufrufe, zuletzt am 21.02.2021 um 00:33 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 5125 |
![]() | Nebel über dem herbstlichen Rheintal - der Drachenfels, in Watte gebettet |
Der Drachenfels in Watte: Beobachtet am 10. Oktober 2012. | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 436 Aufrufe, zuletzt am 18.02.2021 um 17:05 Uhr Raum: 360° Rundumbilder und Panoramabilder Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein Siebengebirge und der Rhein Galerie: Herbstliches ... - Datensatz 7758 |
![]() | Die Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) |
Die Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) ist eine Art aus der Familie derr Edellibellen (Aeshnidae), welche der Unterordnung der Großlibellen (Anisoptera) angehören. Es handelt sich um eine große, in Mitteleu ... | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 15 Aufrufe, zuletzt am 27.12.2020 um 19:40 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 8597 |
![]() | Stare füttern ihren Nachwuchs - Beobachtungen an der "Drachenfelsschule" 2011 |
Hier: Ein Foto mit angehängter BilderGalerie (Siehe 1. LINK). Im Juni 2011 nistete ein Starenpaar in der Außenwandisolierung der Drachenfelsschule, Königswinter-Niederdollendorf, Friedenstraße. Kurz bevor die Jungen ausflogen, entstanden die Fotos mit den Jungti ... | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 761 Aufrufe, zuletzt am 18.02.2021 um 02:06 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Schulen Siebengebirge und der Rhein Galerie: Stare füttern ihren Nachwuchs - Datensatz 3174 |
![]() | Die Geschichte eines Buchenstamms |
Auf der Dollendorfer Hardt, auf dem Rundweg oberhalb der Oberdollendorfer Weinberge, wurde in 2010 diese Buche gefällt und der Stamm neben den Weg gelegt. Das Foto ist im April 2011 entstanden und zeigt die ersten Pilze, die zur Verrottung des Stamms beitragen. In den kommmenden Jahren wer ... | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 409 Aufrufe, zuletzt am 21.02.2021 um 08:48 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein Galerie: Geschichte eines Baumstamms - Datensatz 3280 |
![]() | Blüten-Hartriegel - Cornus florida f. rubra 2011 |
Im April 2011 blühte dieser Cornus florida f. rubra in einem Vorgarten auf dem Schleifenweg in Niederdollendorf. Das "rubra" steht für die rosa Blüte, die zusammen mit der bizarren Wuchsform des Strauches fasziniert. | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 347 Aufrufe, zuletzt am 17.02.2021 um 02:12 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 3281 |
![]() | Der Waldmistkäfer |
"Der Waldmistkäfer (Anoplotrupes stercorosus) ist ein Käfer aus der Familie der Mistkäfer (Geotrupidae). Er ist eine im Wald häufig vorkommende Art und ist in ganz Deutschland und in Europa zumeist in Buchenwäldern heimisch." "Die Käfer (Coleoptera) sind mit über ... | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 425 Aufrufe, zuletzt am 18.02.2021 um 03:38 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 3343 |
![]() | Eine Libelle im August 2011: Die Gemeine Binsenjungfer |
Die Gemeine Binsenjungfer (Lestes sponsa) | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 366 Aufrufe, zuletzt am 22.02.2021 um 03:58 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 3356 |
![]() | Herbst am Bonn-Oberkasseler Rheinufer 2011 |
Am 26. Oktober 2011 gab die herbstliche Sonne einen herrlichen Blick frei vom Oberkasseler Rheinufer bis hin zum Drachenfels. "Darum ist es am Rhein so schön..." | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 865 Aufrufe, zuletzt am 17.02.2021 um 16:00 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein Galerie: Herbstliches ... - Datensatz 3446 |
![]() | Halsbandsittich in Niederdollendorf 2011 |
Den Halsbandsittich (Psittacula krameri) sieht oder besser hört man häufig bei Spaziergängen am Rhein. Selten kommt er dem Boden so nah, dass man ihn gut beobachten kann. Hier hat ihn jedoch ein Meisenknödel angelockt. Er ist inzwischen in der ganzen Region heimisch. | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 730 Aufrufe, zuletzt am 16.02.2021 um 14:15 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 3508 |
![]() | Waldmistkäfer ganz nah! |
Den Waldmistkäfer (Anoplotrupes stercovosus) findet man häufig im Sommer auf den Wegen im Wald. Dieser saß auf dem Weg von Dollendorf zur Klosterruine Heisterbach. Er saß lange genug still, so dass dieses Portraitfoto gelang. | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 330 Aufrufe, zuletzt am 16.02.2021 um 00:42 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 3797 |
![]() | Selten: Ein Rosenkäfer in einer Paeonienblüte 2010 |
Genau am Internationalen Museumstag, am Sonntag, 16. Mai 2010, hatte er sich die wunderschöne Blüte einer Paeonie ausgesucht: der Rosenkäfer. Man sieht ihn selten. Die Entwicklung dauert - ähnlich wie beim Maikäfer - mehrere Jahre.& ... | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 741 Aufrufe, zuletzt am 20.02.2021 um 05:22 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein Natur im Siebengebirge Natur im Siebengebirge - Datensatz 2073 |
![]() | Ein Röhrenpilz im Siebengebirge |
Der Herbst 2010 bot dem Wachstum der Pilze gute Bedingungen. Dieser Rostrote Lärchenröhrling (Suillus tritentinus) gehörte zu den Prachtexemplaren. | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 631 Aufrufe, zuletzt am 22.02.2021 um 17:30 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 3278 |
![]() | Blick vom Petersberg im Winter 2010 |
Selten präsentierte sich das Siebengebirge so prächtig verschneit wie am 31. Januar 2010. Der Schnee blieb wie hier auf den Kastanienbäumen liegen und wurde von der Sonne angestrahlt. Es war auch noch Sonntag und der Spaziergang zum Petersberg ein Genuss. | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 778 Aufrufe, zuletzt am 24.02.2021 um 02:14 Uhr Raum: Siebengebirge und der Rhein Natur im Siebengebirge - Datensatz 3279 |
![]() | Bernd-Theo Schwontzen • Thomas-Hans Deckert: Wildnis Siebengebirge |
Bernd-Theo Schwontzen • Thomas-Hans Deckert Ve ... | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 961 Aufrufe, zuletzt am 24.02.2021 um 03:18 Uhr Raum: Literatur Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 7947 |
![]() | Frühlingsboten vor der Chorruine Heisterbach 2009 |
Mit dem Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) im Vordergrund erscheint die Heisterbacher Chorruine wie majestätisch aus der Tiefe emporgehoben. | |
Bild aus dem Jahr 2009 | |
![]() | 201 Aufrufe, zuletzt am 14.02.2021 um 14:59 Uhr Raum: Heisterbach Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 5558 |
![]() | Frühling im Siebengebirge: Eine kleine Blaumeise - gerade aus dem Nest geflogen 2008 |
Dieser kleine putzige Vogel fiel mir am Mittwoch, 21. Mai 2008, in die Hände. Er war wohl gerade aus dem Nest geflogen: eine junge Blaumeise. Sie fiepste gewaltig nach ihren Eltern. Aber sie blieb ruhig auf meiner Hand sitzen. Das Foto habe ich mit der linken Hand sozusagen "aus ... | |
Bild aus dem Jahr 2008 | |
![]() | 452 Aufrufe, zuletzt am 16.01.2021 um 12:15 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 3273 |
![]() | Sturm Kyrill im Januar 2007 |
Hinweis: Um alle Bilder der Galerie aufzurufen, ggf. ganz unten auf "Sturm Kyrill im Januar 2007" klicken. | |
Bild aus dem Jahr 2007 | |
![]() | 156 Aufrufe, zuletzt am 16.02.2021 um 14:51 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Galerie: Sturm Kyrill im Januar 2007 - Datensatz 522 |
![]() | Die Engelstrompete - Brugmansia - 2005 in voller Pracht |
Viele Dollendorfer, aber auch viele Wanderer auf dem Weg zum Mühlental nach Heisterbach oder in die Oberdollendorfer Gaststätten, freuten sich im September 2005 über diese prachtvollen Exemplare der Engelstrompete. Der Blick in den Hof von Hubert und ... | |
Bild aus dem Jahr 2005 | |
![]() | 217 Aufrufe, zuletzt am 20.02.2021 um 15:44 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Straßen A-H - Datensatz 8583 |
![]() | Goetz Rheinwald & Stephan Kneitz: Die Vögel zwischen Sieg, Ahr und Erft - Ein Vogelbuch für Bonn |
„Die Vögel zwischen Sieg, Ahr und Erft“ Format 22,5 x 24, 5 cm ... | |
Bild aus dem Jahr 2002 | |
![]() | 317 Aufrufe, zuletzt am 20.02.2021 um 22:46 Uhr Raum: Literatur Karten, Pläne, Flurstücke Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 10297 |
![]() | Weltrekordreif: Ein Super-Sonnenblumen-Strauß |
In einem Hof auf der unteren Bachstraße Ende der 1950er Jahre. | |
Bild aus dem Jahr 1959 ca. | |
![]() | 85 Aufrufe, zuletzt am 18.02.2021 um 13:49 Uhr Raum: Straßen A-H Natur im Siebengebirge - Datensatz 5924 |
![]() | Otto Schnurbusch, Grafenwerth: Der praktische Schnittblumenzüchter der Neuzeit - 1921/1900 |
Dazu schreibt Martin Maus, Bad Honnef: | |
Bild aus dem Jahr 1921-1900 | |
![]() | 106 Aufrufe, zuletzt am 21.02.2021 um 16:01 Uhr Raum: Literatur Natur im Siebengebirge Galerie: Grafenwerth, Honnefs Insel im Rhein - Datensatz 14112 |
![]() | DAS GAB ES AUCH 'MAL IN OBERDOLLENDORF -- Bungartz'sches Präparatorium 1907 - Zoologische-dermoplastische Kunst-Anstalt zur Fertigung naturwissenschaftlicher Präparate alles Art |
Können Sie sich vorstellen, dass es in Oberdollendorf einmal eine Anstalt für Tierpräparationen gegeben hat, in der mehrere Angestellte beschäftigt waren? Nach dem Adressbuch von 1905/06 gab es auf der Heisterbacherstr.174 - also a ... | |
Bild aus dem Jahr 1907 | |
![]() | 305 Aufrufe, zuletzt am 20.02.2021 um 20:30 Uhr Raum: Dokumente Gewerbe Natur im Siebengebirge Siebengebirge und der Rhein - Datensatz 10159 |
![]() | Fichten mit Borkenkäferbefall im Siebengebirge: Margarethenhöhe Lohrbergrundweg |
Am Lohrbergrundweg wurden mit dem Borkenkäfer befallene Fichtenbestände gerodet, und für den Abtransport bereitgelegt. Neuanpflanzungen werden überwiegend mit Esskastanie, Spitzahorn, Flatteru ... | |
![]() | 36 Aufrufe, zuletzt am 24.02.2021 um 16:17 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Galerie: Siebengebirge: Borkenkäferbefall - Datensatz 14928 |