|

|
Ernemann Sander
Laurentiusstraße 40 53639 Königswinter Tel.: 02223 / 27 67 8
|
|
|
1925
|
am 18. April in Leipzig geboren
|
1941
|
Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Weimar, unterbrochen durch Wehrdienst und Gefangenschaft
|
1947-1953
|
freischaffend in Jena
|
1953-1955
|
Berlin, dann Übersiedlung nach Bonn
|
1957
|
Stipendium des Kulturkreises im BDI
|
1957-1983
|
Vorsitzender der Künstlergruppe Bonn
|
1963
|
Errichtung von Wohnhaus und Atelier in Königswinter-Oberdollendorf
|
|
|
Auszeichnung: 1997 August-Macke-Medaille Bonn
|
|
|
Einzelausstellungen:
|
- 1944 Kunstverein Jena
- 1955 Galerie Wasmuth, Berlin
- 1964 Städt. Galerie Schloß Oberhausen, Schloßmuseum Fulda, Galerie Seibert-Binder, München
- 1964+1968 Baukunst Köln
- 1968 Städt. Galerie Schloß Oberhausen, Rheinisches Landesmuseum Bonn, Galerie Seifert-Binder, München Kurfürstliches Gärtnerhaus, Bonn Suermondtmuseum, Aachen
- 1970 Amtssitz des Bundespräsidenten Baukunst, Köln
- 1971 Schloßmuseum Fulda, Galerie Klein, Bonn
- 1974 Kreismuseum Zons
- 1977 Schelmenturm, Monheim Kurfürstliches Gärtnerhaus Bonn
- 1978 Seillans
- 1979 Galerie der Künstler Braunschweig
- 1981+1983 Galerie H. Paepcke, Karlsruhe
- 1982 Kunstverein Frechen, Kunstverein Bonn
- 1986+1990 Kunsthaus Bühler Stuttgart
- 1987 Galerie der Stadt Wesseling
- 1991 Galerie Boisserée Köln, Rathaus Galerie Euskirchen
- 1993 Romantikerhaus Jena
- 1995 Brückenhofmuseum, Königswinter-Oberdollendorf
- 1997 Haus an der Redoute Bonn
- 2005 Siebengebirgsmuseum Königswinter
- 2009 Galerie 7kunst Quedlinburg
- 2010/2011 Brückenhofmuseum Königswinter-Oberdollendorf
|
|
|
Arbeiten in öffentlichen Sammlungen u.a.:
|
- Städtische Galerie Oberhausen
- Rheinisches Landesmuseum und Städtisches Kunstmuseum Bonn
- Städtisches Museum der Stadt Nürnberg
- Vonderau Museum Fulda
- Oberhessisches Museum Gießen
- Haus der Kunst München
- Sammlung des Kultusministeriums NRW in Düsseldorf
- Ostdeutsche Galerie Regensburg
- Universität Frankfurt Universität Jena

|
|
|
Öffentliche Aufträge: (Auswahl)
|
Brunnen:
- Herkulesbrunnen und Jonasbrunnen in Fulda
- Eselsbrunnen, Königswinter
- Wäscherinnenbrunnen, Bonn-Beuel
- Colon-Sültemeier-Brunnen, Bad Oeynhausen
- Pelikanbrunnen, Niederdollendorf
- Pelikanbrunnen, Cleethorps
- Drei-Schwäne-Brunnen, Bundesamt für Verfassungsschutz, Köln-Chorweiler
- Simplizius Simplizissimus-Brunnen, Renchen
- Aus-der-Quelle-schöpfen-Brunnen, Bonn-Oberkassel
- Drei Grazien-Brunnen, Bonn
- Tierbrunnen, Bad Honnef
 Der Künstler in seiner Werkstatt
Großplastiken im öffentlichen Raum:
- Puschkin, Jena
- Archimedes, Fulda
- Steigender Hengst, Schlenderhan
- Drei Ochsen, Lünen
- Archimedes 111, Oberpleis
- Panther, Pforzheim
- Ponygruppe, Wesseling
- St. Martin-Reliefs im Münster Bonn
- Cäsarius, Königswinter-Oberdollendorf
- Bildstock Madonna im Weinberg Königswinter-Oberdollendorf
- Matthäus der Zöllner, Zollamt Oberkassel
- Altar, Ambo und Osterleuchter, Pfarrkirche St. Remigius Königswinter
- Schutzmantelmadonna, Chorruine der ehem. Zisterzienserabtei Heisterbach, Königswinter
|
|
|
Portraits:
|
- Karl Carstens
- Heinrich Lützeler
- Brüder Zanders
- Hans Grothe und Ilka Grothe
- Konrad Zuse
|
|
|
|
|
|
Viele Informationen und Fotos seines künstlerischen Schaffens finden Sie im "Brückenhofmuseum virtuell"
|
|