Vorfreude auf den Jodokus-Preis Der Heimatverein Oberdollendorf stellt sein neues Jahresprogramm vor
OBERDOLLENDORF. Unmittelbar nach dem Vortrag von Wolfgang Clössner über die „Eisenbahnen im Siebengebirge" hat der Heimatverein Oberdollendorf und Römlinghoven sein weiteres Programm für 2009 vorgestellt. Das beginnt bereits am kommenden Montag, 20. April, um 19.30 Uhr mit der Jahreshauptversammlung im Weinhaus Lichtenberg, Heisterbacher Straße 131.
Dabei werden nicht nur die geplanten Ehrungen langjähriger Mitglieder und die, Neuwahl des Vorstandes für Andrang sorgen. Dass es in der „guten Stube" Dollendorfs wieder einmal voll werden könnte, ist vor allem dem beliebten Quiz um den Jodokus-Heimatpreis geschuldet, das Dieter Mechlinski vorbereitet hat. Für Interesse wird auch der Vortrag von Sigi Gerken über „Das Schulleben in Dollendorf" sorgen. Die „Schulgeschichten-Erzählerin" lässt dabei die vergangenen 200 Jahre Revue passieren, wobei die Zuhörer in ihre Geschichten ein gebunden werden. Dabei wird Gerken auch Klassen-Bilder aus dem Internet einspielen und erstmals auf das „Brückenhofmuseum virtuell" zurückgreifen können.
Das Bonner Münster und die Helenenkapelle sind die Ziele der Fahrten, zu denen der Verein für die Samstage, 18. April und 9. Mai, einlädt. Eine Tagesfahrt ins Braunkohlegebiet bei Bergheim mit Mittagessen im Kloster Sankt Nikolaus und einem anschließenden Besuch auf Schloss Dyck, dem Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur, ist für Sonntag, 21. Juni, geplant.
In einer Mühlenwanderung führt dann Karl Schumacher nach den Sommerferien am Sonntag, 20. September, wieder durch das Heisterbacher Tal. Zu einem zweiten Vortrag von Willi Birenfeld über den Heimatdichter „Et Freudeblömche" lädt der Verein für Montag, 23. November, ein. Darüber hinaus gibt es im Sommer noch Fahrten zu den romanischen Kirchen in Köln. khd
Quelle: General-Anzeiger vom 17.04.2009 |